1949 bis 1990 Stöbern Sie in unserem großen Archiv der DDR-Geschichte(n)
Hauptinhalt
26. November 2021, 13:06 Uhr
FKK, Trabi, Haushaltstag - Wie sah der Alltag in der DDR aus? Pieck, Ulbricht, Honecker - Wer war wichtig? Und was passierte wann? Alle unsere Themen aus Politik, Alltag und über wichtige und prominente Persönlichkeiten finden Sie hier!
Politik
- 13. November 1961: Abriss der Stalindenkmals in Berlin Am Abend des 13. November 1961 verschwand aus Berlin das größte Stalindenkmal auf deutschem Boden. Mit ihm gingen über Nacht sogar Straßen- und Städtenamen.
- Queen Elizabeth und der Osten: Staatsbesuch 1965 Ende Mai 1965 reist die Queen quer durch Deutschland und begeistert das Volk. Auch im Osten nehmen royale Fans daran regen Anteil.
- Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland: "Dann nehmen wir den 3. Oktober" Es war das Ende eines langen Ringens: In der Nacht zum 23. August 1990 beschloss die Volkskammer in einer turbulenten Mammutsitzung den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990.
- Das verschwundene SED-Vermögen Sechs Milliarden Ost-Mark und etliche Immobilien: Die SED war eine der reichsten Parteien Europas. 1989 steht sie vor dem Aus. Doch die Genossen kämpfen weiter, um Wähler und um das Milliarden-Erbe der DDR-Staatspartei.
- "Stern"-Korrespondent Dieter Bub in der DDR Dieter Bub berichtete von 1979 bis 1983 als "Stern"-Korrespondent aus der DDR. Sein Bericht über ein vermeintliches Honecker-Attentat beendete schlagartig seinen Aufenthalt in der Deutschen Demokratischen Republik.
- Der geheime Stasi-Bunker im Thüringer Wald Absolut geheim: Der Stasi-Führungsbunker im Thüringer Wald. Im Kriegsfall sollten die Stasi-Mitarbeiter hier die Befehlsstruktur des Bezirks Suhl aufrechterhalten. Hier bekommen Sie eine exklusive Führung.
- Die Fälschung der Kommunalwahlen 1989: Der Kronzeuge mit Video Günter Polauke war als Bürgermeister an der Fälschung der Kommunalwahlen 1989 beteiligt. Er ist einer der wenigen, die darüber sprechen.
- Mauertote: Zeugenbericht zum Tod von Peter Fechter Zwischen 1961 und 1989 starben an der Berliner Mauer mindestens 136 Menschen. Einer von ihnen war Peter Fechter - er verblutete vor den Augen der Öffentlichkeit. Werner Buchholz war einer der vielen Augenzeugen.
- Schwedt: Das Militärgefängnis der NVA "Das kann dich nach Schwedt bringen", diese Drohung stand jedem NVA-Soldaten vor Augen. Denn den Gerüchten nach musste man im Militärgefängnis Schwedt mit Arbeitslager und Folter rechnen.
- Martin Luther King in der DDR mit Video 1968 starb der berühmte US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King bei einem Attentat in Memphis. Vier Jahre zuvor kam er unangekündigt nach Ost-Berlin und hielt eine spontane Predigt in der St. Marienkirche.
- Die gefälschten Kommunalwahlen 1989 - der Anfang vom Ende der DDR mit Video Am 7. Mai 1989 fälschte die SED die Ergebnisse der Kommunalwahl. Doch Bürgerrechtler in der ganzen Republik zählten nach Schließung der Wahllokale mit.
- 1989: Erich Honecker und der Sozialismus Am 14. August 1989, nur drei Monate vor dem Mauerfall, ist SED-Chef Erich Honecker noch fest vom Sieg des Sozialismus überzeugt. "Den Sozialismus in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf", sagt er in Erfurt.
- Kalter Krieg und "heiße" Briefe: Der deutsch-deutsche Postkrieg Gnadenlose Schlachten gab es im Kalten Krieg, geführt wurden sie auch mit Ärmelschonern, Klebemarken und bunten Stempeln. Eines der skurrilsten Kapitel aus der Geschichte der deutschen Teilung.
- Kriegsdienstverweigerung in Deutschland Das Recht auf Wehr- und Kriegsdienstverweigerung ist in Deutschland ein Grundrecht. Das war nicht immer so. Im Dritten Reich wurden Verweigerer als "Wehrkraftzersetzer" hingerichtet. In der DDR drohte ihnen Gefängnis.
- September 1989: Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn mit Video In der Nacht vom 10. auf den 11. September 1989 fiel der "Eiserne Vorhang" zwischen Ungarn und Österreich endgültig. Doch schon im Juni hatten die Außenminister beider Länder symbolisch den Grenzzaun durchtrennt.
- Siedlung der DDR-Führung: Die erste Reportage aus Wandlitz mit Video Im November 1989 strahlte das Fernsehen der DDR eine Reportage über die Waldsiedlung der SED-Politbüromitglieder in Wandlitz aus. Sie gilt heute als eine der berühmtesten der DDR-Fernsehgeschichte.
- Sowjetische Speziallager in der DDR mit Video In den Nachkriegsjahren funktioniert die SMAD ehemalige Konzentrationslager zu Speziallagern für NS- und Kriegsverbrecher um. Doch auch willkürlich verhaftete Jugendliche und angebliche Spione werden hier interniert.
- NVA: Bausoldaten in der DDR 1964 wurde in der DDR für wehrpflichtige Christen und Pazifisten eine Nische geschaffen: der Dienst als Bausoldat. Doch die Verweigerung des Dienstes an der Waffe in der NVA war hart erkauft.
- Erdölförderung in der DDR: Schwarzes Gold aus der Ostsee Die Ostseeküste war eines der wenigen Ferienziele innerhalb der DDR. Fernab von Tourismus und Landwirtschaft gewann sie ab den 1960er-Jahren aber auf einem völlig anderen Gebiet an Bedeutung: der Erdölförderung.
- Wahlbündnisse zur Volkskammerwahl vom 18. März 1990 Für die Volkskammerwahl am 18.3.1990 gab es keine Sperrklausel. Um im Wahlkampf effektiver arbeiten zu können und gemeinsame Interessen und Ziele zu bündeln, wurden diverse Wahlbündnisse geschlossen.
- Wandlitz und der Spätsommer 1989 Seit 1960 lebten die Mitglieder des SED-Politbüros streng abgeschottet von der Bevölkerung in ihrer eigenen Welt in der Waldsiedlung Wandlitz. Diese Realitätsferne führte zu kapitalen Fehleinschätzungen der Lage der DDR.
- Wie Che Guevara nach Leipzig kam Im Dezember 1960 besuchte Che Guevara die DDR. Staatsbesuch in Berlin, die Düngemittelproduktion in Leuna besichtigen und ein kurzfristiger Abstecher nach Leipzig, um kubanischen Zucker zu verkaufen.
Alltag
- Paketverkehr zwischen Ost und West: Was keiner über die Westpakete wusste Es ist bekannt, dass die Stasi Westpakete geöffnet hat. Aber auch die Beamten des BND wollten wissen, was die Westdeutschen in die DDR schickten. Ein Interview mit der Historikerin Konstanze Soch.
- Rudolf Horn und seine Möbel aus Dresden-Hellerau Lange vor Ikea schraubten die Ostdeutschen mit "MDW" aus Dresden-Hellerau ihre Wohnträume zusammen. Schöpfer des Wohn-Klassikers war Rudolf Horn, der "Design-Papst des Ostens".
- Fußball-WM 1974: Die DDR besiegt die Bundesrepublik mit Video In einem Weltmeisterschafts-Vorrundenspiel trafen am 22. Juni 1974 die Mannschaften der DDR und der Bundesrepublik aufeinander. Die DDR gewann das brisante Spiel. Am Ende aber holte sich die BRD den WM-Titel.
- Die Jugend und die Mode in der DDR Was gehörte zum Lebensgefühl der Jugend im Osten: Brettharte Jeans in nicht waschechtem Blau, Bilder von abfotografierten Weststars im Portemonnaie und Schallplatten, für die man kilometerweit reiste.
- DDR-Düsenjet 152: Absturz eines Dresdner Flugzeugs Im Frühjahr 1959 verunglückte in Ottendorf-Okrilla, sechs Kilometer nordöstlich von Dresden, ein neuartiges Düsenpassagierflugzeug: Wie kam es zu der Katastrophe? Warum wurde der Absturz des Düsenjets 152 verheimlicht?
- Die Ostsee: Eine gefährliche Fluchtroute mit Video 1986 flüchteten zwei Surfer mit selbst gebauten Brettern über die Ostsee nach Dänemark. Sie waren zwei von Tausenden, die diesen gefährlichen Weg in die Freiheit wagten. Viele kamen dabei ums Leben.
- Astra 170: Analoge Datenverarbeitung in der DDR Im Zeitalter der Smartphones und Tablet-PCs ist es kaum noch vorstellbar, wie große Datenmengen einst analog bewältigt wurden. Die DDR erschuf dazu ein Wunderwerk der Feinmechanik: die Astra 170.
- Subkultur Punkbands: Die Aliens der DDR Punks waren das Krasseste, was die Subkultur der DDR hervorgebracht hat. Ausgerechnet in Thüringen gründeten sich erste Bands wie die "Madmans". Freiraum fanden sie unter dem Dach der evangelischen Kirche.
- Gunter Hellmann und sein lebendiges Krokodil in der DDR Wer eine Auslandsreise macht, bringt sich gern ein Souvenir nach Hause mit. Der Magdeburger Ingenieur Gunter Hellmann kehrte 1973 allerdings mit einem lebendigen Krokodil aus dem fernen Mali heim.
- Schweres Zugunglück in Hohenthurm bei Halle 1984 ereignete sich in Hohenthurm eines der schwersten Eisenbahnunglücke in Deutschland. Bei dichtem Nebel krachte ein Transitzug in einen Personenzug. Die genauen Umstände blieben lange unter Verschluss.
- Der Saporoshez: Das Auto, das keiner wollte Der Saporoshez zählt zu den umstrittensten Vehikeln, die der sozialistische Fahrzeugbau hervorgebracht hat. Die Herzen der DDR-Autoliebhaber konnte er nicht gewinnen. Heute gehört er trotzdem zu den Kultmobilen.
- Breakdance in der DDR Seit den 1980er-Jahren entwickelte sich auch in der DDR eine Breakdance-Szene. Zunächst argwöhnisch beäugt, wurde Breakdance als "akrobatischer Showtanz" anerkannt.
- DDR-Hilfsprogramm für Namibia: Schule der Völkerfreundschaft Am 18. Dezember 1979 startete die DDR ein Hilfsprogramm für Kinder aus Namibia, die vor dem Bürgerkrieg fliehen konnten. Eine von ihnen war Selma Kamati. Die einst fremde Kultur ist ihr näher als ihre eigene geworden.
- Mangelmedizin in der DDR: Herz-Lungen-Maschine Marke Eigenbau Im April 1962 rettet der Hallenser Arzt Karl-Ludwig Schober einem Elfjährigen mit einer Herz-OP das Leben. Ein spektakulärer Erfolg, wenn man weiß, wie diese Herz-Lungen-Maschine Marke-Eigenbau entstand.
- Der Duft des Ostens Am Ende konnte die DDR wirklich keiner mehr riechen. Doch gegen das Vorurteil vom miefigen Osten traten die Parfüm-Entwickler in Miltitz bei Leipzig an. Eine Düfte-Sammlerin aus Radebeul zollt ihnen noch heute Respekt.
- Spionagevorwurf: Haft im Gulag Heinz-Dieter Mendel wurde 1951 unter dem Vorwurf der Spionage verhaftet und zu 25 Jahren Haft im Gulag verurteilt.
Persönlichkeiten
- Hilde Benjamin - die "rote Hilde" Sie wirkte mit an den berüchtigten Waldheimer Prozessen, setzte in der DDR aber auch Akzente im Familienrecht und trat für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Am 18. April 1989 starb die streitbare Juristin.
- Albert Schweitzer: Arzt, Philosoph und Friedensnobelpreisträger Der am 14. Januar 1875 geborene Albert Schweitzer war eine weltweit geachtete moralische Instanz. 1952 wurde dem "Urwaldarzt" der Friedensnobelpreis zuerkannt. In der DDR trugen Krankenhäuser und Schulen seinen Namen.
- Frank-Peter Roetsch und der Biathlon Frank-Peter Roetsch gehört zu den erfolgreichsten Sportlern der Biathlon-Geschichte. Wie er zum Biathlon kam und wie seine sportliche Karriere verlief, erzählt er hier.
- Tom Pauls: Schauspieler und Sprachchamäleon Tom Pauls kennt man als Schauspieler, Kabarettisten und auch als seine Kunstfigur "Ilse Bähnert". Schon als Junge will Pauls Schauspieler werden - doch auf dem Weg dahin muss er zwei DDR-typische Stopps einlegen.
- Wolfgang und André Herzberg über "Paule Panke" Vor über 30 Jahren mischte die Kunstfigur Paule Panke die DDR-Rock-Szene auf und verhalf der Band Pankow zum Durchbruch. Warum "Paule Panke" Kult war, das erzählen Wolfgang und André Herzberg.
- Ute Freudenberg – Die Sängerin mit den drei Leben 1989 begann für die Ostdeutschen ein neues Leben. Was sich bei Prominenten wie Ute Freudenberg verändert hat und welche Rolle ihre Herkunft heute noch spielt, erzählt unsere neue GMD-Serie.
- Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall mit Video Juri Gagarin flog am 12. April 1961 als erster Mensch in den Weltraum. 90 Jahre wäre er am 9. März geworden. Ein Rückblick auf das Leben des sowjetischen Kosmonauten.
- Ganz Privat: Entertainerin Helga Hahnemann Sie unterhielt, sang, tanzte und gehörte zu den Größten im Unterhaltungsfach der DDR: Helga Hahnemann. Sie war berühmt für ihre charmant-freche Berliner Schnauze. Mit der Wende 1989 war auch ihre große Karriere beendet.
- Kinohit mit Manfred Krug: "Mir nach, Canaillen!" 1964 feiert der DEFA-Film "Mir nach, Canaillen" in Berlin Premiere. In der Hauptrolle: Der damals frisch gekürte Publikumsliebling Manfred Krug mit Monika Woytowicz an seiner Seite.
- Manfred Krug und "Spur der Steine" mit Video Der wohl bedeutendste Krug-Film in der DDR war "Spur der Steine" aus dem Jahr 1966. Doch dieser wurde bereits kurz nach der Uraufführung verboten. Der Film sei "ein Machwerk in jeder Beziehung", hieß es zur Begründung.
- Manfred Krug: So verließ der Schauspieler die DDR mit Video Nachdem Krug die Petition gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterschrieben hatte, fiel er in Ungnade - Rollenangebote blieben aus. Daraufhin fasste Krug den Entschluss, die DDR zu verlassen.
- Der Schauspieler Hans-Joachim Preil im Porträt Die meisten Menschen in der DDR kannten Hans-Joachim Preil vor allem als Partner von Rolf Herricht. Aber der Schauspieler machte auch als Autor und Regisseur Karriere.
- Eberhard Cohrs: Das Geheimnis des Komikers Eberhard Cohrs bewahrte bis ans Ende seines Lebens ein düsteres Geheimnis. Erst auf dem Sterbebett machte er vage Andeutungen, die von Dokumenten später zweifelsfrei belegt werden: Der sächsische Komiker war ein SS-Mann.
- Das erste öffentliche Ehepaar der DDR: Frank Schöbel und Chris Doerk Sie waren das erste öffentliche Ehepaar der DDR: Frank Schöbel und Chris Doerk. Doch im verflixten siebten Ehejahr kam das Aus. 2011 waren die beiden auf der Bühne wieder vereint und gingen gemeinsam wieder auf Tour.
- Petra Kusch-Lück hat auch mit 70 noch Lampenfieber mit Video Petra Kusch-Lück war acht Mal Fernsehliebling der DDR und blickt auf mehr als vier Jahrzehnte TV-Karriere zurück. Inzwischen lässt sie es ruhiger angehen, ist aber mit Ehemann und Künstler Roland Neudert weiter auf Tour.