Vor 45 Jahren eingeführt: Erinnern Sie sich noch an Forumschecks?
Hauptinhalt
16. April 2024, 13:09 Uhr
Auf Weisung des Ministers für Verkehrswesen unterzeichnen am 14. Dezember 1962 Vertreter der Mitteldeutschen Schlafwagen AG (Mitropa) und der "Deutschen Genußmittel GmbH" den Vertrag zur Gründung der "Intershop GmbH". Alkohol und andere Waren werden insbesondere an Besucher aus dem Westen und dem "Nichtsozialistischen Ausland" verkauft. Bezahlt wurde mit D-Mark. So kam die DDR zu Devisen. Für viele der DDR-Bürger sind die Produkte jedoch zu teuer. Ab 16. April 1979 dürfen sie nur noch mit eingetauschten Forumschecks im Intershop einkaufen.
Der Verkauf beginnt mit Kiosken auf einem S-Bahnsteig in Berlin-Friedrichstraße, der nur Transitreisenden zugänglich ist. Angeboten werden Waren aus DDR-Produktion und aus Import gegen konvertierbare Devisen. Um einen Verkaufserfolg zu gewährleisten, liegen die Preise leicht unter den West-Berliner Einzelhandelspreisen. Der West-Berliner Zoll ist nicht begeistert von der neuen Einkaufsmöglichkeit in den Intershops. Der Kauf größerer Mengen Zigaretten und damit Steuerbetrug wird hart geahndet.
Es geht ums Geld: Devisen und Valuta
Die Läden werden für viele Transitreisenden zum Discounter. Das Ministerium für Verkehrswesen hat bereits im Mai 1962 Vorschläge "für die Versorgung ausländischer und westdeutscher Bürger auf den Autobahnen" unterbreitet. Für insgesamt acht Raststätten wird die Einrichtung eines Intershops erwogen. Die Transitstrecken mit ihren Gaststätten und Intershops werden, als unliebsame Begleiterscheinung für die Staatssicherheit, Treffpunkt von Ost und West. Doch die Beschaffung von Devisen ist wichtiger. Zur Erhöhung der Valuta-Einnahmen im Planjahr 1967 erarbeitet der Direktor der "Mitropa" einen Maßnahmeplan. Darin wird die Eröffnung von neuen 20 Intershop-Verkaufsstellen, vornehmlich auf Bahnhöfen, festgelegt. "Es ist zu sichern, dass durch die Einrichtung vorgenannter Verkaufsstellen noch im Jahre 1967 1.100.000 Valuta-Mark erzielt werden."
Ungleichheit: Die Devisen teilen das Land
Der Unmut in der DDR wächst. Die Staatsicherheit notiert die Meinungsäußerungen in der Bevölkerung: "Früher galten Bürger mit Westverwandtschaft als verpönt, heute gelten sie als gute Bürger, weil sie dem Staat Devisen bringen." Es scheint nur konsequent, dass im Dezember 1973 ein Devisengesetz erlassen wird, das der DDR Bevölkerung erlaubt, Valuta zu besitzen. Von nun an gibt es quasi offiziell zwei Währungen im Land. Bevorteilt sind selbstverständlich alle Beschäftigten im Dienste des Intershops. Durchschnittlich 30 DM bekommen die Verkäuferinnen im Monat ausgezahlt. Doch Gelegenheit macht bekanntlich Diebe. Die IM-Akten über die Leipziger Intershops füllen viele Aktenordner. Jeder gegen jeden. Und jeder mit jedem.
Im Jahr 1976 vergisst etwa eine Angestellte, die Tageseinnahmen von 40.000 DM in den Tresor zu legen und just in dieser Nacht wird in den Laden eingebrochen. Eine andere Verkäuferin flüchtet in den Westen und nutzt dafür die Inventurminusdifferenz von 4.000 DM. Mal werden die Einnahmen nicht eingetippt und das Bargeld unter der Kasse deponiert, mal Preise eigenständig heraufgesetzt. Dann kostet "After Eight" eben 3 DM statt 2,75 DM. Freunden und Bekannten werden Waren kostenlos überlassen oder unpassende Geschenke von Westverwandten zu selbst festgelegten Preisen im eigenen Intershop verkauft.
Gründung der "forum HG": Alexander Schalck-Golodkowski und die KoKo
Am 1. Januar 1977 wird die "forum HG" gegründet. Damit gibt es ein zentral geleitetes Organ, das den Valutahandel in der DDR koordiniert. Leiter "Kommerzielle Koordinierung" (KoKo) im Ministerium für Außenhandel ist Alexander Schalck-Golodkowski. Auch die Verwaltung des Intershop-Handels gehört zu seinem Arbeitsgebiet.
Am 16. April 1979 tritt die "forum HG" aus dem Schatten und taucht mit ihrem Namen auf kleinen bunten Papierstreifen auf, die wie Spielgeld anmuten und an Kaufmannsladen erinnern - die sogenannten "Mark-Wertschecks der forum Handelsgenossenschaft". In einer "vertraulichen Verschlusssache" hatte Stasi-Chef Erich Mielke angewiesen:
Mit Wirkung vom 16.4.1979 erfolgt in den Intershop-Einrichtungen der Verkauf von Waren an Bürger der DDR nur gegen Mark-Wertschecks der forum Handelsgesellschaft mbH. Der Verkauf von Forumschecks gegen DM erfolgt beleglos.
Beleglos - dieses Wort ist eine klare Kapitulation. Der Minister für Staatssicherheit verzichtet freiwillig auf die offizielle Überwachung von Devisenbesitz. Damals kursiert der Witz, dass Handwerker ihre Kunden mit dem Satz: "Forum handelt es sich denn?" begrüßen.
Die Jagd nach Devisen: Intershop und Genex
Für Westgeld ist im Intershop alles zu haben, selbst Tiefkühlkost wird aus Westberlin geliefert. Gegen Ende der DDR bestehen Verträge mit etwa 700 Lieferanten aus dem "Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet", wie damals die kapitalistischen Staaten genannt werden. Im Jahr 1985 wird erstmals der Umsatz von über einer Milliarde erreicht. Neben den direkten Verkäufen im Intershop ist dabei auch der Genex-Geschenkdienst eine lukrative Einnahmequelle. Per Katalog können gegen DM all jene Dinge gekauft werden, die es im DDR-Handel nicht gibt. Das Angebot reicht bis hin zu Eigenheimen, PKW und Wohnmobilen.
Mit dem Fall der Mauer wurde jede Kaufhalle und jedes Warenhaus gewissermaßen zum Intershop. Zusammen mit der DDR wurden 1990 Intershop und Forumschecks Genex abgewickelt.
Dieser Artikel erschien erstmals 2013 und wurde 2024 aktualisiert.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 12. Oktober 2021 | 21:00 Uhr