Japanische Schnurbaum am Anger in Erfurt 1 min
Bildrechte: IMAGO / Steve Bauerschmidt
1 min

Nächtliche Beleuchtung macht die Blätter von Straßenbäumen dicker, wodurch Insekten weniger zu fressen haben und verhungern.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 05.08.2024 16:17Uhr 00:17 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/lichtverschmutzung-baeume-blaetter-insekten-sterben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Lichtverschmutzung Insektensterben: Baumblätter werden durch Straßenlaternen ungenießbar

07. August 2024, 16:10 Uhr

Chinesische Forscher entdecken eine überraschende Wirkung von nächtlicher Straßenbeleuchtung: Offenbar nutzen Bäume das Licht, um ihre Blätter ungenießbar für Insekten zu machen. Das trägt zum Insektensterben bei.

Nächtliche Stadtbeleuchtung macht die Blätter einiger Arten von Straßenbäumen ungenießbar für bestimmte Insekten. Die auf die Blätter angewiesenen Spezies finden dadurch in Städten keine Nahrung mehr, was die Insektenvielfalt in urbanen Regionen reduziert. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer neuen Studie, die jetzt im Fachblatt "Frontiers in Plant Science" erschienen ist.

Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass städtische Exemplare der Rot-Esche und des japanischen Schnurbaums in Chinas Hauptstadt Peking deutlich weniger Spuren von Insektenfraß zeigen als Exemplare, die außerhalb urbaner Räume wachsen. Eine Analyse von über 5.500 Blättern, die die Forschenden an rund 30 Probeorten gesammelt hatten, zeigte: Beide Baumarten hatten deutlich härtere Blätter, wenn sie nächtlichem Straßenlicht ausgesetzt waren. Derart verstärkte Blätter wiederum zeigten weniger Fraßspuren.

Wie genau es zu diesem Effekt komme, sei noch nicht abschließend geklärt, sagt Shuang Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. "Es ist möglich, dass Bäume, die nachts künstlichem Licht ausgesetzt sind, ihre Photosynthesedauer verlängern. Außerdem könnten diese Blätter einen größeren Anteil der Ressourcen für strukturelle Verbindungen wie Fasern verwenden, was zu einer höheren Festigkeit der Blätter führen könnte." Welche Annahme zutreffe, müssten weitere Arbeiten zeigen, so Zhang.

Die Forscher zeigten sich besorgt über den Befund: Pflanzenfressende Insekten fänden dadurch weniger Nahrung und würden seltener, was dann zu weniger Nahrungsangebot für Insektenfresser wie Vögel führe. Dies könne einen Teil des Insektensterbens und den Rückgang der Zahl von Vögeln erklären, die seit Jahrzehnten beobachtet werden, so die Forscher.

Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

(ens)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Schlagzeilen | 05. August 2024 | 13:45 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/e5f3b030-2c79-4a95-bc9a-0ccaef7ed970 was not found on this server.

Nachrichten

Potenziale von SAFAtor Telekommunikationskabel können sowohl an Land wie im Meer und der Tiefsee als Sensoren genutzt (Kabel pink) bzw. mit Sensoren ausgestattet werden (Kabel blau) und so einzigartige Daten zum Monitoring von Klima und Naturgefahren liefern. mit Audio
Potenziale von SAFAtor Telekommunikationskabel können sowohl an Land wie im Meer und der Tiefsee als Sensoren genutzt (Kabel pink) bzw. mit Sensoren ausgestattet werden (Kabel blau) und so einzigartige Daten zum Monitoring von Klima und Naturgefahren liefern. Bildrechte: M. Dziggel/GFZ

Mehr zum Thema