Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es ist ein seltener Anblick am Nachthimmel. Ende Februar können wir abends alle Planeten des Sonnensystems gemeinsam beobachten. Wann, wie, wo und warum erfahren Sie hier.
Wissen
Der neu entdeckte Asteroid 2024 YR4 steuert auf die Erde zu, wird sie wohl nach neuen Berechnungen nicht treffen. Nasa und Esa hatten bereits Reaktionsgruppen aktiviert. Eine deutsche Firma entwickelt eine Abwehrmission.
Am Mittwochmorgen (19.02.2025) sorgten verglühende Raketenteile für Aufsehen in Mitteldeutschland. Eine Falcon 9 von SpaceX war abgestürzt. Ist Weltraumschrott eine Gefahr für die Menschen? Wer haftet für die Schäden?
Können abstürzende Trümmerteile von Satelliten uns treffen? Wie hoch ist die Gefahr, dass der Flugverkehr durch Weltraumschrott beeinflusst wird? Auch in Mitteldeutschland? Die Frage ist nicht theoretisch.
Erstmals haben Astronomen durch die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems geblickt und seine 3D-Struktur kartiert. Dadurch lassen sich die chemische Zusammensetzung und das Wetter fremder Welten erkunden.
Erst wollte Donald Trump zum Mond fliegen. Das Artemis-Programm wurde geboren. Doch mittlerweile ist unklar, ob Trump die Pläne weiterverfolgt oder lieber auf dem Mars eine US-Flagge sehen will.
Die Europäische Weltraumorganisation Esa bietet von April bis Juni fünf neue Raumfahrt-Workshops für Lehrer an Grund- und Sekundarschulen an. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Passend zum Namen des Februar-Vollmondes hat es geschneit. Aber woher stammt der Name und warum ist es kein Supermond? Wann kommt der nächste und gibt es noch eine Mondfinsternis 2025?
Forschende haben mit dem Weltraumteleskop "Euclid" einen vollständigen Einsteinring gefunden. Es ist das Leuchten einer weit entfernten Galaxie, das per Zufall entdeckt wurde. Laut Esa ein "extrem seltenes Phänomen".
Gerade haben Forscher nachgewiesen, dass auf dem Asteroiden Bennu Bausteine des Lebens zu finden sind. Gleichzeitig kann der Einschlag des Asteroiden für die Erde dramatische Folgen haben.
Eine neue Studie hat berechnet, wie die Wasserschichtung in unterirdischen Ozeanen von Eismonden wie Europa oder Enceladus aussehen könnte. Ergebnis: Lebensformen könnten es nicht an die Oberfläche schaffen.
Mit einer neuen Methode könnte mehr über die Entstehungsvorgänge von jungen Planeten herausgefunden werden.
An der Europäischen Südsternwarte in Chile entsteht derzeit das größte optische Teleskop der Welt. Nun will ein Konzern direkt daneben eine riesige Wasserstoffanlage errichten. Forscher fürchten irreparable Schäden.
Ende 2024 sollen die ersten Menschen zum Mond aufbrechen – für einen Rundflug. Doch wer sind die Astronauten und Astronautinnen für die Artemis-Mondmission? Und welche Herausforderungen müssen sie sich stellen?
Immer mehr Länder und Unternehmen drängen zum Mond. Aber eine Landung auf dem Erdtrabanten ist keine einfache Sache, wie allein dieses Jahr schon zwei Versuche gezeigt haben. Jetzt folgt der nächste.
MDR WISSEN hat mit Dirk Schlesier, dem Leiter des Planetarium in Halle, über die nächste große Mond-Mission gesprochen: Artemis II.
MDR FERNSEHEN Di 02.01.2024 08:51Uhr 06:33 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Es ist das Raumfahrthighlight 2022: Die Rückkehr zum Mond. Voraussichtlich im Oktober startet die Nasa ihre Artemis Mission und schickt die erste Rakete um den Mond. An Bord des Raumschiffs Orion ist High-Tech aus Jena.
Di 06.09.2022 16:24Uhr 03:59 min
Link des Videos
Mit den Artemis-Missionen der US-Raumfahrtbehörde Nasa und ihren Partnern soll die Menschheit zurück zum Mond kehren. Artemis I wird der Auftakt dieser Mondmissionen sein. Doch wie wird die Mission ablaufen?
Fr 22.07.2022 10:33Uhr 02:02 min
Am kommenden Montag (29.8.) soll das Raumsschiff Orion zum Mond aufbrechen, ihn umrunden und dann zur Erde zurückkehren. Die Positionsdaten werden in Echtzeit visualisiert und stehen auch zum Download bereit.
Wir kehren zurück auf den Mond. Am 16. November soll die Mission Artemis I ins Weltall aufbrechen. Doch nicht ohne Mitteldeutschland. Das Navigationssystem für das Orion-Raumschiff stammt aus Jena: der "Star Tracker".
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.