Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Menschen überschätzen die Zahl der Einwanderer oder anderer Minderheiten. Warum? Weil die Mehrheit Angst vor der Minderheit hat, dachten Sozialwissenschaftler bisher. Eine neue Studie liefert eine bessere Erklärung.
Von virtueller Romanze bis Selbstmord: Forscher warnen vor den psychologischen und gesellschaftlichen Risiken von Beziehungen zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz.
Wissen
Wer auf dem Land lebt, ist besser gegen die Folgen von Stress geschützt. Das haben Forschende 2018 herausgefunden. Jetzt wollten sie wissen: hat das mit dem Land an sich zu tun oder eher mit den größeren Tierkontakten?
Das Leben rast an uns vorbei. Und je älter wir sind, desto schneller scheint es zu gehen. Klar, letztendlich ist das nur ein Gefühl. Aber woher kommt das? Warum ist das so? Und kann man etwas dagegen tun?
Smartphones sind fester Alltagsbestandteil nahezu aller Menschen der Generation Z. Besonders bei Frauen zeigt sich eine hohe Nutzungsdauer und ein damit verbundenes hohes Risiko an gesundheitlichen Folgen.
Alkohol kann bei Tieren zu ungewöhnlichen Reaktionen führen. Bei Fruchtfliegen erhöht er den Paarungserfolg der Männchen – wenn sie das richtige Maß finden. Das haben Forschende aus Jena nachgewiesen.
Für Privatanleger kann es durchaus entscheidend sein, ob es ein Mann oder eine Frau ist, die die Fonds verwaltet. Frauen investieren gemäß einer neuen Studie in anderen Bereichen als Männer und erzielen höhere Renditen.
Steckt die Demokratie in einer Krise, weil sich viele Wähler rechtsextremen Parteien zuwenden? Woher kommen Wut und Unzufriedenheit? Antworten aus Politik- und Sozialwissenschaften.
Junge Frauen wählen immer linker, junge Männer immer konservativer. Das ist das Ergebnis einer soziologischen Studie. Wie das lange Zeit ganz anders war und weshalb die Landtagswahlen den Trend brechen könnten.
Können etablierte Parteien der AfD Stimmen abjagen, indem sie ihre Positionen übernehmen? Die Annahme ist verbreitet, auch aus wissenschaftlicher Perspektive ist das Thema kontrovers.
Hassrede macht betroffen und immer mehr Menschen gehen dagegen vor. Doch die Stimmen einzelner reichen nicht. Je mehr und je einiger sich Menschen gegen Hass aussprechen, desto besser, zeigt eine neue Studie.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.