Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Bundestagswahl im Winter kommt nicht gerade häufig vor. Und nun wird es auch noch Frühling. Was macht das mit dem Wahlverhalten? Forschung in dieser Richtung gibt einen vagen Ausblick.
Mutmaßlich verbreitete Falschinformationen können politische Einstellungen verändern. Aktuell ermittelt das LKA Sachsen wegen einem Video mit manipulierten Stimmzetteln in Leipzig.
Menschen in Deutschland beunruhigen viele Themen, nicht nur Sicherheit und Migration. Welche Bereiche das sind, zeigt eine neue repräsentative Umfrage.
Der Verlust der Sprache nach einem Schlaganfall ist ein Horrorszenario. Doch viele erlangen die Fähigkeit zu Sprechen zurück. Wie das genau abläuft, haben Forscher aus Leipzig untersucht.
Drohnen, Hyperschallraketen, KI und Cyberwar: Wie müssen wir uns künftige Konflikte vorstellen? Und wo beginnt eigentlich ein Krieg in der Zukunft?
Dort, wo die AfD stark ist, werden Gruppen wie Muslime, Migrantinnen, Grüne und Reiche als wenig sympathisch angesehen, zeigt eine neue Studie. Dabei geht die Abwertung über das AfD Milieu hinaus.
US-Forscher sind einen Schritt weiter gekommen bei der Frage, wie die menschliche Sprache entstanden ist. Die Experten haben ein Protein entdeckt, dass offenbar entscheidend für die Sprachentwicklung war.
Steckt die Demokratie in einer Krise, weil sich viele Wähler rechtsextremen Parteien zuwenden? Woher kommen Wut und Unzufriedenheit? Antworten aus Politik- und Sozialwissenschaften.
Wissen
Junge Frauen wählen immer linker, junge Männer immer konservativer. Das ist das Ergebnis einer soziologischen Studie. Wie das lange Zeit ganz anders war und weshalb die Landtagswahlen den Trend brechen könnten.
Können etablierte Parteien der AfD Stimmen abjagen, indem sie ihre Positionen übernehmen? Die Annahme ist verbreitet, auch aus wissenschaftlicher Perspektive ist das Thema kontrovers.
Hassrede macht betroffen und immer mehr Menschen gehen dagegen vor. Doch die Stimmen einzelner reichen nicht. Je mehr und je einiger sich Menschen gegen Hass aussprechen, desto besser, zeigt eine neue Studie.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.