Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wie andere Erreger auch kann das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie gab es viele Betroffene. Wie sieht es aktuell aus – und gibt es ein Heilmittel?
Wissen
In der aktuellen Grippewelle sind die Ansteckungszahlen zuletzt nicht mehr gestiegen. Krank sind aber immer noch viele.
Der Verlust der Sprache nach einem Schlaganfall ist ein Horrorszenario. Doch viele erlangen die Fähigkeit zu Sprechen zurück. Wie das genau abläuft, haben Forscher aus Leipzig untersucht.
Long Covid bleibt auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie ein Problem. An der Uniklinik Jena gibt es Patienten, die seit über vier Jahren erkrankt sind. Die meisten sind Frauen. Und es kommen neue Fälle dazu.
Übergewicht entwickelt sich zu einem immer größeren Problem bei Jugendlichen. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass dabei auch der regelmäßige Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen Einfluss hat.
US-Forscher sind einen Schritt weiter gekommen bei der Frage, wie die menschliche Sprache entstanden ist. Die Experten haben ein Protein entdeckt, dass offenbar entscheidend für die Sprachentwicklung war.
Ganze Familien sind krank, vor allem Kinder und Jugendliche schniefen und husten derzeit. In dieser Gruppe gibt es momentan so viele Atemwegserkrankungen wie seit sieben Jahren nicht mehr. Was sind die Gründe dafür?
Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Magdeburg hat einen innovativen Test entwickelt, mit dem überprüft werden kann, wie gut die Nervenbahnen bei Diabetes-Patienten noch funktionieren.
Bei einem Experiment an Mäusen hat sich gezeigt, dass sie Geräusche weniger laut wahrnahmen, nachdem sie einer stressigen Situation ausgesetzt wurden.
Auch wenn es noch kalt ist, die ersten Pollen sind bereits unterwegs, denn die Haselnuss blüht. Die Saison beginnt – aber noch ganz langsam. Nicht die einzige gute Nachricht für Allergiker.
Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht mit Ärzten, Forschenden und Betroffenen nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen.
7 Audios
Nachrichten
Ein positiver Schnelltest bestätigt meist zuverlässig eine Infektion mit Corona. Aber wie ansteckend ist man dann für sein Umfeld und was bedeutet es, wenn der Test wieder negaitv ist? Studien haben das untersucht.
Die diesjährige Corona-Herbstwelle war zwar spürbar. Zu Massenansteckungen kam es bislang aber nicht, trotz der neuen XEC-Variante. Nun nimmt die Zahl neuer Ansteckungen ab, auch akute Erkältungen werden weniger.
Eine neue Studie hat alle Daten aus der Anfangszeit von Corona neu ausgewertet. Unabhängige Experten sehen in den Ergebnissen einen deutlichen Hinweis auf die Herkunft von Wildtieren. Der Beweis fehle aber weiterhin.
In künftigen Pandemien könnten Reservemedikamente Millionen Menschen retten. Die Leipziger Bundesagentur für Sprunginnovationen wird nun für einen Vorschlag ausgezeichnet, wie solche Wirkstoffe finanziert werden können.
Laut einer neuen US-Studie könnten die Corona-Lockdowns die Hirnentwicklung von Jugendlichen beeinflusst haben. Unabhängige Forscher kritisieren aber: Die psychische Gesundheit der wenigen Kinder wurde nicht untersucht.
Volle Wartezimmer, Husten, Schnupfen, Covid-19: Seit August steigen die Zahlen der Atemwegserkrankungen deutlich an, vor allem bei Kindern, meldet das Robert Koch-Institut. Sie liegen jetzt ähnlich hoch wie im Vorjahr.
Die schönste Nebensache der Welt beschäftigt auch die Wissenschaft: Sex! Wer mit wem, wann, wo, vor dem WM-Spiel oder besser nicht. Alles erforscht, vermessen und ausgewertet.
Wie wirkt Alkohol? Was macht Alkohol mit dem Körper? Verursacht Alkohol Krebs? Wie wirkt Alkohol in der Schwangerschaft? Wann ist man süchtig nach Alkohol?
Bei Menschen mit Alzheimer verändern sich Gehirn und Gedächtnisleistung. kann die Krankheit gestoppt oder geheilt werden. Ist Alzheimer ansteckend? Wie ist der Stand der Forschung?
Das Coronavirus und seine Entwicklung. Varianten, Mutationen, Medizin. Das Neueste zu Sars-CoV-2. Wo steht die Forschung? Welche Fortschritte gibt es bei Impfungen und der Behandlung? Alles, was Sie wissen wollen.