Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Künstliches Sehen ist schon lange Ziel der Forschung. Ein Seh-Assistenzsystem aus KI, Video-Brille, smarten Einlegesohlen und künstlicher Haut soll künftig den Alltag sehbehinderter Menschen vereinfachen.
Kuhmilch hat gegenüber Haferdrinks beim Eiweiß die Nase vorn: Proteine lassen sich aus der tierischen Milch besser lösen. Doch an der Hochschule Anhalt arbeitet eine Forschungsgruppe daran, das zu ändern.
Diabetes bei schwangeren Frauen steht mit einem um 28 Prozent erhöhten Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei den Kindern in Zusammenhang. Das hat eine breit angelegte Metastudie ermittelt.
Wissen
Beim Europäischen Adipositas-Kongress präsentierte Daten zeigen anhaltende Erfolge von Tirzepatid bei Übergewichtigen ohne Diabetes, besonders bei Frauen – mit bis zu 31 Prozent Gewichtsverlust über drei Jahre hinweg.
Die Grippewelle nähert sich ihrem Ende. Neue Ansteckungen mit Atemwegserregern gehen laut Robert Koch-Institut vor allem auf das Konto harmloser Schnupfenviren.
Wer auf dem Land lebt, ist besser gegen die Folgen von Stress geschützt. Das haben Forschende 2018 herausgefunden. Jetzt wollten sie wissen: hat das mit dem Land an sich zu tun oder eher mit den größeren Tierkontakten?
Der Zeitpunkt des Essens beeinflusst laut einer Studie das Risiko von Schichtarbeitern, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln, entscheidend mit – mehr noch, als der Schlaf. Die Erkenntnis: Lieber tagsüber essen.
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Cholesterinwerte im Körper verschlechtern, wenn man mit dem regelmäßigen Alkohol-Trinken aufhört. Diese Erkenntnisse sollten bei der Entwöhnung bedacht werden.
Forscher des FLI Jena haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der menschliche Zellen gesund hält. Das Eiweiß ATR sorgt demnach dafür, dass defekte Mitochondrien abgeschaltet werden. Das hat Einfluss auf das Altern.
Die Vereinigten Staaten haben mit einer Häufung von Masernfällen zu kämpfen. Besonders betroffen ist der Bundesstaat Texas. Das ruft auch Gesundheitsminister Kennedy auf den Plan.
Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht mit Ärzten, Forschenden und Betroffenen nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen.
7 Audios
Forscher in den USA haben in einer klinischen Studie verglichen, wie häufig geimpfte und ungeimpfte Kinder nach einer Corona-Infektion Symptome von Long Covid bekamen. Ergebnis: Eine Impfung konnte das Risiko senken.
Wie andere Erreger auch kann das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie gab es viele Betroffene. Wie sieht es aktuell aus – und gibt es ein Heilmittel?
Das Center Synergy of Systems (SynoSys) der TU Dresden hat vom Bundesministerium für Gesundheit eine Förderung erhalten, um ein Forschungsprojekt zu Long COVID durchzuführen. Unterstützung dabei gibt es aus Jena.
Nachrichten
Ein positiver Schnelltest bestätigt meist zuverlässig eine Infektion mit Corona. Aber wie ansteckend ist man dann für sein Umfeld und was bedeutet es, wenn der Test wieder negaitv ist? Studien haben das untersucht.
Die diesjährige Corona-Herbstwelle war zwar spürbar. Zu Massenansteckungen kam es bislang aber nicht, trotz der neuen XEC-Variante. Nun nimmt die Zahl neuer Ansteckungen ab, auch akute Erkältungen werden weniger.
Eine neue Studie hat alle Daten aus der Anfangszeit von Corona neu ausgewertet. Unabhängige Experten sehen in den Ergebnissen einen deutlichen Hinweis auf die Herkunft von Wildtieren. Der Beweis fehle aber weiterhin.
Die schönste Nebensache der Welt beschäftigt auch die Wissenschaft: Sex! Wer mit wem, wann, wo, vor dem WM-Spiel oder besser nicht. Alles erforscht, vermessen und ausgewertet.
Wie wirkt Alkohol? Was macht Alkohol mit dem Körper? Verursacht Alkohol Krebs? Wie wirkt Alkohol in der Schwangerschaft? Wann ist man süchtig nach Alkohol?
Bei Menschen mit Alzheimer verändern sich Gehirn und Gedächtnisleistung. kann die Krankheit gestoppt oder geheilt werden. Ist Alzheimer ansteckend? Wie ist der Stand der Forschung?
Das Coronavirus und seine Entwicklung. Varianten, Mutationen, Medizin. Das Neueste zu Sars-CoV-2. Wo steht die Forschung? Welche Fortschritte gibt es bei Impfungen und der Behandlung? Alles, was Sie wissen wollen.