Wissen-News Neues Tool für die Lausitz – Vom Kohlerevier zur Logistikdrehscheibe
Hauptinhalt
06. Februar 2025, 11:42 Uhr
Die Lausitz befindet sich im Wandel. Durch den geplanten Kohleausstieg muss sich die Region neu ausrichten und erhält dazu jetzt ein neues Instrument, das das Revier in eine Logistikdrehscheibe verwandeln soll.
Das neue Werkzeug heißt DiSTILL, was für "digitales Simulations-Tool zur Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers zur Internationalen Logistikdrehscheibe" steht, und wird an der TU Berlin entwickelt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Vorhaben mit 2,15 Millionen Euro. Ziel ist es, die nach Einschätzung von Experten gut dafür gelegene Lausitz zu einem Drehkreuz für die Logistik zu machen. Dafür müssen allerdings einige Hürden genommen werden.
Unzureichende Infrastruktur gezielt ausbauen
So sei der Unterbau für Verkehr und Digitales bisher unzureichend und die Wirtschaftsstruktur noch zu sehr auf Kohle ausgerichtet. DiSTILL bildet die aktuelle Infrastruktur ab und skizziert die zukünftigen Anforderungen an den Umbau des Reviers. Mit Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zu Regional- und Standortentwicklung soll die Grundlage geschaffen werden, die logistische Leistungsfähigkeit der Region zu entwickeln. Beschreibende Elemente werden dafür mit Erklärungsfunktionen und Simulationen kombiniert.
Seit dem 28. Januar 2025 ist eine erste Version des Tools online. Dort können Akteure aus der Branche standortbezogene Infrastruktur- und Transportinformationen einsehen und bewerten. Auch die Politik soll von dem Werkzeug profitieren, um Investitionen gezielt einzusetzen. Zusätzlich werden die aktuellen und zukünftigen logistischen Anforderungen an die Region umfassend analysiert.
In einer Mitteilung der TU Berlin heißt es dazu: "Um auf kommende Entwicklungen vorbereitet zu sein, ermöglicht das Tool die Simulation von 'Was-wäre-wenn'-Szenarien. Dadurch lassen sich potenzielle Veränderungen in unterschiedlichen Transportnetzwerken frühzeitig bewerten und strategische Entscheidungen fundiert treffen." Zukünftig soll DiSTILL erweitert werden, etwa um Auslastungsdaten für Straßen- und Schienenverbindungen. So sollen Investitionen gezielter eingesetzt werden können, damit aus dem Kohlerevier ein Drehkreuz für Europa werden kann.
Links
Die erste Live-Version von DiSTILL ist frei verfügbar. Weitere Informationen gibt es in einem Steckbrief der Projekts.
idw/jar
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport | 07. Januar 2025 | 16:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/51538a5a-14ee-4394-99aa-f80eae1ec06b was not found on this server.