Eine gesunde Kichererbsenpflanze (a116, links) im Vergleich zu einer Virus-infizierten Pflanze (a115, rechts).
Bildrechte: DSMZ/Menzel

Welttag der Hülsenfrüchte Kichererbsen in Deutschland in Gefahr

10. Februar 2025, 11:40 Uhr

Pflanzenviren bedrohen das Superfood und könnten zu erheblichen Ertragsausfällen führen. Dagegen sollen nun widerstandsfähigere Kichererbsensorten entwickelt werden.

Ein Forschungsteam rund um Björn Krenz vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig hat in Deutschland angebaute Kichererbsen auf Infektionen mit Pflanzenviren untersucht. Dabei konnten die Forschenden nachweisen, dass das Superfood mit verschiedenen Pflanzenviren infiziert ist. Die Experten entdeckten erstmals in Deutschland das "Pea necrotic yellow dwarf virus" (PNYDV) in Kichererbsen – ein Virus, das bereits in anderen Hülsenfrüchten wie Erbsen vorkommt und dort zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Die Infektionen äußerten sich beispielsweise durch Gelbfärbung der Blätter oder Wachstumshemmungen. Besonders alarmierend war die Häufigkeit von Mehrfachinfektionen, bei denen Pflanzen gleich von mehreren Viren betroffen waren.

Züchtung von virusresistenten Sorten vielversprechender Ansatz

"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kichererbse in Deutschland einem hohen Infektionsdruck ausgesetzt ist – insbesondere, wenn sie in der Nähe von Erbsenfeldern angebaut wird, die ebenfalls von diesen Viren befallen sein können. Diese ersten Funde verdeutlichen, dass der Anbau von Kichererbsen in Deutschland nicht ohne Herausforderungen ist", fasst Krenz zusammen. Die Erkenntnisse der Studie sind ein wichtiger Schritt, um zukünftig widerstandsfähigere Kichererbsensorten zu entwickeln und integrierte Pflanzenschutzstrategien zu erarbeiten. Denn um den wachsenden Bedarf an regional produzierten Kichererbsen langfristig zu decken, braucht es robuste Pflanzen, die sich gegen Viren behaupten können. 

10. Februar ist Welttag der Hülsenfrüchte

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 10. Februar als Internationalen Tag der Hülsenfrüchte festgelegt, um auf den wertvollen Beitrag der Hülsenfrüchte im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft und die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 hinzuweisen. Durch ihren wertvollen Beitrag für Landwirtschaft, Ernährung und Biodiversität, sollte der Verbrauch von Hülsenfrüchten – vor allem aus heimischem Anbau – ausgeweitet werden. Die Planetary Health Diet, ein Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützt, empfiehlt beispielsweise einen Pro-Kopf-Verbrauch von 27 Kilogramm pro Jahr. Davon ist Deutschland trotz steigender Anbauzahlen mit einem Verbrauch von ca. zwei Kilogramm weit entfernt.
Quelle: BLE

Zukünftige Forschungen sollen sich laut der Untersuchung verstärkt darauf konzentrieren, resistente Kichererbsensorten zu identifizieren und alternative Anbau- sowie Bekämpfungsstrategien zu testen. Ein vielversprechender Ansatz könnte die gezielte Züchtung von virusresistenten Sorten sein, kombiniert mit dem Einsatz natürlicher Feinde von virusübertragenden Insekten. Dabei könnte ein gezieltes Screening auf Virustoleranz bereits in frühen Züchtungsstadien helfen, anfällige Sorten frühzeitig auszuschließen. Ebenso wäre ein Virus-Screening von Kichererbsenmarktsorten sinnvoll, um Landwirten fundierte Auswahlkriterien für widerstandsfähige Sorten an die Hand zu geben.

Links/Studien

Die Studie "First detection of viral pathogens of chickpea in Germany" ist im Fachmagazin "Journal of Plant Diseases and Protection" erschienen.

cdi/pm

Dieses Thema im Programm: arte | 18. Oktober 2024 | 20:15 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/015f805c-2c9f-495f-beb9-7b80130fa29c was not found on this server.

Mehr zum Thema

Schwarz-weiß-Bild von Mann mittleren Alters im Hemd in Gewächshaus, erklärende Mimik und Gestik, Hintergrund unscharf, Text: Macht uns Gentechnik alle satt? 3 min
Bildrechte: MDR WISSEN
Veganes Stew mit Kichererbsen, Linsen, Tomaten, Zweibeln und Minze 10 min
Bildrechte: imago images / Westend61
10 min

Vom einstigen Arme-Leute-Essen haben sich Linsen zur Mode-Hülsenfrucht gewandelt. Gerade in der fleischarmen Küche gelten Linsen als ordentlicher Energielieferant. Annette Dohrmann von Ökotest über die Super-Linsen.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mo 26.02.2024 12:00Uhr 09:41 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-linsen-proteine-servicestunde-oekotest-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio