
Panama Blitzeinschlag tut einigen Tropenbäumen gut
Hauptinhalt
27. März 2025, 07:17 Uhr
Blitze töten jedes Jahr Hunderte Millionen Bäume. Doch es gibt Tropenbäume, die sich regelrecht nach den Stromstößen recken. Dipteryx oleifera im Regenwald von Panama bekommt ein Blitzschlag so gut wie eine Badekur.
Vom Blitz getroffen zu werden, ist gut für einige tropische Bäume. Einer in der Zeitschrift New Phytologist veröffentlichten Studie zufolge, sind einige tropische Baumarten nicht nur in der Lage, Blitzeinschläge zu überstehen. Sie profitieren sogar von ihnen. Möglicherweise haben sich die Bäume sogar extra so entwickelt, dass sie als Blitzableiter fungieren, so die Studienautoren. Ein Team von Forschern aus den USA und Panama unter der Leitung des Waldökologen Evan Gora vom Cary Institute of Ecosystem Studies untersuchte mithilfe eines Blitzortungssystems 93 Bäume, die im Barro Colorado Nature Monument im Zentrum von Panama vom Blitz getroffen worden waren.
Dipteryx oleifera-Bäume mögen Blitze
Zwei bis sechs Jahre nach dem Blitzeinschlag maßen die Forscher die Überlebensraten der Bäume, den Zustand von Kronen und Stämmen, die Anzahl der parasitären Reben oder Lianen und die Sterblichkeit der benachbarten Bäume. Neun der vom Blitz getroffenen Bäume waren Dipteryx oleifera. Das sind bis zu 50 Meter hoch wachsende Hartholz-Bäume. Gora und Kollegen stellten fest, dass alle neun Dipteryx-Bäume die direkten Blitzeinschläge mit nur geringen Schäden überlebten. Im Gegensatz dazu wurden direkt getroffene Bäume anderer Arten schwer geschädigt. Sie verloren fast sechsmal mehr Blätter ihrer Kronen. Fast zwei Drittel von ihnen starben innerhalb von zwei Jahren ab. Im Schnitt starben auch etwa neun Bäume im Umfeld der Dipteryx-Riesen bei einem Blitzeinschlag.
Stromschläge reduzieren Lianen-Befall
Dipteryx oleifera selbst bekamen die Blitzeinschläge dafür umso besser. Die Stromstöße reduzierten den Befall mit Dipteryx-Lianen um fast 80 Prozent und befreiten die Bäume von einem Teil des Drucks, den diese parasitären Reben auf die Licht- und Nährstoffverfügbarkeit ausüben. Die Studie von Gora und Kollegen ist die erste, die zeigt, dass Bäume wie Dipteryx von den elektrischen Stößen bei Blitzeinschlägen profitieren können. Die Forscher gehen deshalb davon aus, dass Dipteryx-Bäume speziell daran angepasst sind, Blitze anzuziehen. Mit ihrer markanten Höhe und den ungewöhnlich breiten Kronen ist die Wahrscheinlichkeit, einen Stromschlag abzukommen, der Studie zufolge bis zu 68 Prozent höher als bei anderen Bäumen.
(dn)
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Brisant | 21. Mai 2024 | 17:28 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/62a9b55f-cc33-4c36-ace0-48dcbece67ad was not found on this server.