Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Menschen in Deutschland beunruhigen viele Themen, nicht nur Sicherheit und Migration. Welche Bereiche das sind, zeigt eine neue repräsentative Umfrage.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle bekommt eine neue Präsidentin. Sie möchte digitale Formate entwickeln, die Wissenschaft und Bürger verbinden.
Die Europäische Weltraumorganisation Esa bietet von April bis Juni fünf neue Raumfahrt-Workshops für Lehrer an Grund- und Sekundarschulen an. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Wissen
Fehlinformationen gelten als eines der größten Risiken für die Welt. Doch um aufzuklären, braucht es Wissen darüber, wer überhaupt Fake News erkennen kann. Eine Untersuchung liefert Einblicke in diese Fragestellung.
Auf dem Holodeck arbeiten, Schwarze Löcher erforschen oder Materie in exotische Zustände bringen – all das hat mit Quantenphysik zu tun. Eine Ausstellung in Dresden zeigt jetzt deren weibliche Perspektive.
Eine von der Bauhaus-Universität Weimar koordinierte europäische Hochschulallianz will einen digitalen Campus errichten. Er soll Bildung und Forschung integrieren und den Austausch von 124.000 Studenten ermöglichen.
Polarlichter faszinieren uns. Selbst in Mitteldeutschland sind sie zu sehen. Polarlichter – schön und gefährlich, die ARD Wissen-Doku geht dem Phänomen nach.Treffen Sie die Filmemacher am 30. Januar im Planetarium Halle.
Chemnitz ist Aufbruch, Neuanfang und Industriekultur. Chemnitz ist migrantisch, postkolonial und hat eigene Räucherfrauen – das alles und viel mehr zeigen Forschende im Buch "Kulturhauptstadt Chemnitz 2025".
Eine neue Untersuchung zeigt, dass das globale Vertrauen in die Forschende auf einem moderat hohen Niveau ist. Auch zum Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft gab es Erkenntnisse.
In kaum einem anderen Land ist der Erfolg in der Schule so abhängig von der sozialen Herkunft wie in Deutschland. Das ist eine entscheidende Hürde für Kinder, deren Eltern sich wünschen, dass sie es einmal besser haben.
An der Uni Halle ist eine Juniorprofessur für Musikwissenschaft eingerichtet worden, die sich mit der "Hallischen Händel-Ausgabe" beschäftigt. Sie soll eine Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation einnehmen.
Ob 2025 ein besonderes Jahr wird, wissen wir noch nicht. Was aber schon feststeht: 2025 ist eine besondere Zahl, mathematisch. Wer glaubt, 42 sei die Antwort auf alles, sollte sich die 2025 mal genauer ansehen.
Coffee-Table-Lektüre in einer Hipster-Wohnstube? Oder Notanker für alle, die versehentlich auf einem Fachkongress für Biotechnologien landen? Florian Zinner sieht vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für dieses Buch.
Vor kurzem haben wir bei Facebook die 100. Ausgabe der Thesen-Checks gepostet – eine Rubrik, bei der Verschwörungstheorien und populäre Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen.
Statistische Daten zeigen, dass sich ein Studium heutzutage immer noch lohnt, auch finanziell. Allerdings gibt es je nach Berufsgruppe große Unterschiede. Und: Die Differenz zur Ausbildung ist gar nicht mehr so groß.
Online-Tests sind eine Möglichkeit, herauszufinden, welcher Studiengang passt. Aber auch Beratungsangebote können hilfreich sein. Das sogenannte "Bauchgefühl" ist dagegen mit Vorsicht zu genießen.
Gemeinsam mit der Arbeitsmarktforscherin Britta Matthes vom IAB geben wir sechs Tipps für die Berufswahl im digitalen Zeitalter.
Ulrich Heublein forscht in Leipzig zu Studienabbrechern und Akademikern in finanziellen Nöten. Mit MDR WISSEN sprach der Experte über die Studienwahl, das Glück im Studium und über Beratungsangebote für Studierende.
Wegen Corona war die Schule lange geschlossen. In der Zeit haben unsere Fachleute spannende Fakten geliefert - von Aquaponik bis Zahlenlehre. Neues Wissen, mit dem ihr auch nach dem Lockdown glänzen könnt.
In 40 kurzen Episoden präsentieren Marco, Shi La und Luigi spannendeFun Facts aus aller Welt. Von der Tempelstadt Angkor Wat, über chinesische Seide bis hin zu heiligen Zähnen und wertvoller Walkacke!
Wo gibt es in der ARD Lernangebote für Schüler? Wir haben sie zusammengestellt: Von A wie "Alpha" bis Z wie "Zuhause lernen mit Planet Wissen".
Wie verändert sich Schule, wenn nicht alle gleichzeitig Ferien haben, sondern alle ihren Urlaub frei wählen können? An der Universitätsschule in Dresden wird dieses Konzept praktisch ausprobiert.
"Bildung ist der Schlüssel zur Demokratisierung", sagt Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationalen Hochschule Erfurt. Viele Hürden, die vor einem Studium stehen, lassen sich dank EdTech umschiffen.
Kein Präsenzunterricht an mitteldeutschen Volkshochschulen. Eine große Umstellung für Verwaltung, Lehrkräfte und Teilnehmende. Wie ist die Lage nach fast einem Jahr Pandemie?
Zoom-Meetings und E-Learning Plattformen – Homeschooling ist Normalität. Doch heißt das noch lange nicht, dass der Unterricht auch gut ist. Gibt es dafür Lösungen oder sind Schüler, Eltern und Lehrer weltweit gefrustet?
Der Leipziger Sozialpädagoge Marcell Heinrich sagt, wir müssen dringend unseren Bildungsbegriff erweitern. Die Schule als Ort, an dem man wichtige Fähigkeiten fürs Leben lernt, hat ausgedient.