Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet +++ Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und Kanzler Olaf Scholz haben gewählt +++ Enge Rennen zwischen prominenten Wahlkreis-Kandidaten
Steuerentlastungen sind zentraler Bestandteil der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025. Dabei versprechen alle Parteien, die Einkommensschwelle für den Spitzensteuersatz anzuheben. Was das bedeutet.
Nach dem Angriff auf einen spanischen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist Haftbefehl gegen den tatverdächtigen 19-jährigen Syrer erlassen worden. Derzeit gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv aus.
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der MDR berichtet über den Ausgang, regionale Ergebnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und über Reaktionen. Informationen erhalten Sie im TV, im Hörfunk und online.
Am Sonntag ist es soweit, es gibt vorgezogene Bundestagswahlen. Die Parteien haben ihren Wahlkampf abgeschlossen.
Auf der Autobahn 9 in Mitteldeutschland sind bis Mittwoch Militärkonvois unterwegs. Laut Bundeswehr handelt es sich um Fahrzeuge der litauischen Streitkräfte. Sie sind auf dem Weg zu einer Nato-Übung in Bayern.
Am Sonntag wird der Bundestag neu gewählt. Erstmals wird nach einem neuen Wahlrecht abgestimmt. Die Zahl der Abgeordneten wird auf 630 beschränkt. Das hat Auswirkungen auf die Wahlkreisgewinner.
Die ungarische Staatsanwaltschaft wirft der aus Jena stammenden Maja T. vor, an Angriffen auf Rechtsextremisten beteiligt gewesen zu sein. Nun hat der Prozess in Budapest begonnen. Maja T. kritisiert die Haftbedingungen.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Alle Infos zum Wahlzettel, wer wahlberechtigt ist und wer nicht, wie lange die Wahllokale geöffnet haben und was aufgrund des neuen Wahlrechts anders ist, erfahren Sie hier.
Bei der Bundestagswahl dürften sehr viele Menschen wählen gehen. Professor Raj Kollmorgen erklärt, was viele Wähler mobilisiert – und wer dennoch nicht wählen geht.
Kurz vor der Bundestagswahl haben sich die Spitzenkandidaten der großen Parteien am Donnerstagabend einen letzten Schlagabtausch geliefert.
MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 09:18Uhr 00:33 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Wahl-O-Mat ist ein beliebtes Tool zur Entscheidungshilfe vor Wahlen. Aktuell sind die Zugriffszahlen auf Rekordhoch. Woran das liegt, erklärt Michael Panse von der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung.
Mit der Prognose und Hochrechnungen werden am Wahlabend schon vor dem vorläufigen Ergebnis erste Aussagen über den Wahlausgang getroffen. Wie sicher sind diese Berechnungen? Und wie wird Briefwahl berücksichtigt?
Zollfahnder haben zehn Objekte unter anderem in Mitteldeutschland durchsucht. Der Grund: Maschinen, die auch zur Herstellung von Waffenteilen geeignet sind, sollen ohne Genehmigung nach Usbekistan versandt worden sein.
Linken-Politiker Gregor Gysi hat bei MDR AKTUELL die Forderung seiner Partei, Reiche stärker zu besteuern, bekräftigt. Deutschland sei derzeit dabei, die Mitte kaputtzumachen, so Gysi.
Linke-Politiker Gregor Gysi spricht im Interview mit MDR AKTUELL über Migration, soziale Ungleichheit und den Ukraine-Krieg.
MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 19:08Uhr 06:11 min
Der neue Bundestag wird erstmals nach neuem Wahlrecht gewählt. Das Parlament hat nun eine feste Anzahl von 630 Abgeordneten. Damit kann nicht jeder Wahlkreisgewinner sicher sein, auch in den Bundestag einzuziehen.
Die Spitzenkandidatin vom BSW, Sahra Wagenknecht, spricht im Interview mit MDR AKTUELL über den Krieg in der Ukraine, mögliche Friedensverhandlungen und ein Ende des Bürgergelds.
MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 18:21Uhr 06:07 min
Der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, im Interview mit MDR AKTUELL.
MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 12:44Uhr 07:35 min
Die Linke liegt nach BSW-Abspaltung und vielen Wahlpleiten am Boden. Das Spitzen-Duo Heidi Reichinnek und Jan von Aken peilt dennoch den Wiedereinzug ins Parlament an – und lässt sich von Partei-Promis dabei gern helfen.
Viele prominente Politiker treten bei der Bundestagswahl 2025 nicht mehr an – aus persönlichen, politischen oder gesundheitlichen Gründen.
Ein steigender Anteil von Menschen aus dem Ausland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate in der betreffenden Region. Das zeigt eine Studie des Münchener Ifo-Instituts.
In diesem Bundestagswahlkampf kam Ostdeutschland kaum noch vor. Union und AfD blendeten das Thema in ihren Wahlprogrammen ganz aus. Und andere Parteien, mit Ausnahme der Linken rissen es eher an.
Die Ost-CDU hat kurz vor der Bundestagwahl ein Papier mit ihren Vorstellungen zu Ostdeutschland vorgelegt. Sie verspricht, den Mittelstand zu fördern und Gründer über ein BAföG finanziell zu unterstützen.
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben 2024 erneut in Milliardenhöhe vom Länderfinanzausgleich profitiert. Aus dem größten Geberland Bayern kam erneut Kritik an dem System.
Nach Ansicht von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist ein Fokus auf Ostdeutschland nicht nötig. Die Probleme seien in Ost und West dieselben, sagte er MDR AKTUELL – Migration, Wirtschaft und Kostenreduzierungen.
Nach Jahrzehnten in der Politik ist das Kanzleramt für Friedrich Merz zum Greifen nah. Die CDU hat er auf seine – konservative – Linie gebracht. Es scheint, als könne ihm nicht mal die eigene Impulsivität im Weg stehen.
Auf die Bürger kommen neue wochenlange Warnstreiks im öffentlichen Dienst zu. Nach dem Scheitern der zweiten Tarifrunde soll der Arbeitskampf in Kitas, im Nahverkehr und bei der Müllabfuhr bundesweit ausgeweitet werden.
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz spricht im Interview mit MDR AKTUELL über Migration und die wirtschaftliche Lage. Es seien die beiden Themen, die das Land in Ost, West, Nord und Süd am stärksten beschäftigten.
MDR FERNSEHEN Di 18.02.2025 19:01Uhr 07:03 min
Kommt ein AfD-Verbot? Geht es nach dem ehemaligen Ostbeauftragten der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, muss die Antwort Ja lauten. Für einen Erfolg gebe es keine Garantien, ein Versuch sei dennoch nötig.
In der MDR-Wahlarena haben sich sieben Spitzenkandidaten aus Mitteldeutschland den Fragen des Publikums gestellt. Kurz vor der Bundestagswahl ging es um die Flüchtlingspolitik, die Wirtschaft und um Frieden in Europa.
Vom Flughafen Hannover ist am Montagmorgen ein Abschiebeflug in den Irak gestartet. Nach Angaben des niedersächsischen Innenministeriums waren 47 abgelehnte Asylbewerber aus elf Bundesländern an Bord.
MDR FERNSEHEN Mo 17.02.2025 13:53Uhr 00:26 min
Die Linke hat die U18-Bundestagswahl 2025 mit 21 Prozent gewonnen. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen lag hingegen die AfD klar vorn. An der nicht repräsentativen Wahl nahmen 166.000 Jugendliche teil.
Wissen
Die Dürrephase von 2018 bis 2023 ist vorbei. Doch extreme Trockenheit und Dürre können jederzeit wiederkehren. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet?
Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung schlägt vor, dass gesetzlich Versicherte ihren Arzt nur noch frei wählen dürfen, wenn sie dafür einen höheren Tarif zahlen. Daran gibt es reichlich Kritik.
Die Philosophin Judith Simon hat sich für Qualitätsstandards bei der Entwicklung von KI-Software ausgesprochen. Sie forderte, dass Entwickler vor der Veröffentlichung für Schutzstandards sorgen müssten.
Bayerns Ministerpräsident Söder fordert nach dem Anschlag von München Abschiebeflüge nach Afghanistan und Verhandlungen mit den Taliban. Unterdessen erlagen eine Zweijährige und ihre Mutter ihren schweren Verletzungen.
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben sich auf einen neuen Tarifvertrag verständigt. Beschäftigte bekommen insgesamt gut 6,5 Prozent mehr Lohn. Damit sind Bahnstreiks abgewendet.
Die Gemüter sind überhitzt. Im Plenum wird so laut und teils persönlich gestritten wie selten. Der Bundestag wurde zuletzt zur Wahlkampfarena. Beschlossen wurde wenig, dafür umso intensiver diskutiert.
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum ist tot. Der in Dresden geborene FDP-Politiker starb mit 92 Jahren. Das teilte seine Familie mit. Baum war einer der bekanntesten Vertreter des linksliberalen Flügels der FDP.
Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Modellregionen am 15. Januar ist kleiner ausgefallen, als zunächst geplant. Immer wieder gab es Sicherheitsbedenken.
Vor der Wahl versprechen die Parteien Steuersenkungen und soziale Wohltaten. Wo sie Geld sparen wollen, erklären Politikerinnen und Politiker dagegen ungern. Dabei gibt es Ideen – von Bürgergeld bis zu Waffenlieferungen.
US-Vizepräsident J.D. Vance hat in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz Europa zur Stärkung der eigenen Verteidigung aufgefordert. Zudem übte er Kritik am Zustand der Demokratie in Europa.
Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Bundestagwahl in gut einer Woche den Weg für mehrere Gesetze freigemacht. Die Mietpreisbremse soll verlängert werden, die SED-Opferrente angehoben.
Schon seit fast 30 Jahren gibt es die U-18-Bundestagswahl. Auch im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar durften Kinder und Jugendliche wieder in die Wahlkabinen – zum Beispiel im H2O-Jugendclub in Halle.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat Tatsachen geschaffen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung per Erlass umbenannt. Die Mitarbeiter zweier Behörden sind schockiert, die Union ist empört.
Im Vorfeld der Bundestagswahlen steigt das Interesse an Parteimitgliedschaften deutlich. Besonders an den politischen Rändern melden die Parteien stark gestiegene Mitgliederzahlen.
Zehn Tage vor der Bundestagswahl kann die Union ihre Position als stärkste Kraft festigen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der ARD hervor. Bei den Wählern beliebt ist demnach eine schwarz-rote Koalition.
Wer eine Vergewaltigung erlebt hat, will nicht immer sofort Anzeige erstatten. Das kann viele Gründe haben. Spuren und Beweise können Opfer anonym sichern lassen. Aber nicht in jedem Krankenhaus. Das soll sich ändern.
Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl sind in diesem Jahr kürzer als üblich, aber nach wie vor schwer verständlich. Zu diesem Schluss kommen Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim.
Mehr als 2.600 Kandidaten treten in 299 Wahlkreisen zur Bundestagswahl an. Doch nicht alle wohnen auch in ihrem jeweiligen Wahlkreis. Wie können sie die Belange der Bürger vertreten, wenn sie dort gar nicht leben?
Deutschland hält seine stationären Grenzkontrollen weiter aufrecht. Seit September wird an den Grenzen zu allen Nachbarländern kontrolliert. Die Bundesregierung verlängerte die Regelung nun um ein weiteres halbes Jahr.
Laut AOK Plus ist der Anteil der Menschen, die im EU-Ausland Pflegegeld beziehen, in den letzten Jahren nicht gestiegen. Dennoch wird dem Sozialverband zuolfe der ausländische Pflegeheim-Markt für Deutsche wachsen.
Die Einführung der elektronischen Patientenakte für alle verzögert sich. Nach Angaben des Deutschen Ärzteblatts soll das Projekt frühstens Anfang April starten.
Dass die Mieten steigen, ist kein neues Phänomen. Die SPD verspricht in ihrem Programm zur Bundestagswahl auch in Zukunft ein bezahlbares Zuhause. Wir haben den Zukunftscheck gemacht.
Deutschlands Straßen und Brücken bräuchten Milliarden-Investitionen. Experten raten zu einer allgemeinen Pkw-Maut. Doch die Politik scheut die unpopuläre Maßnahme – trotz fehlender Alternativen.
Vor der Wahl werden in einigen Bundesministerien Mitarbeiter befördert. Das Vorgehen ist als "Operation Abendsonne" bekannt. Laut einer Hamburger Professorin handelt es sich um einen normalen Verwaltungsvorgang.
Trotz Embargo wird russisches Erdgas nach Europa geliefert. Der Deutschen Umwelthilfe zufolge stiegen die russischen Flüssiggasimporte 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent.
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht ist überzeugt davon, dass ihre Partei, das BSW, als "neue Kraft im Bundestag" mehr Gerechtigkeit in die deutsche Sozialpolitik bringt. Allen voran beim Bürgergeld.
Sahra Wagenknecht zieht nach dem Bruch mit den Linken mit einer eigenen Partei in den Bundestagswahlkampf. Das BSW vertritt wie Wagenknecht selbst politisch linke und rechte Positionen. Im Osten brachte ihr das Erfolge.
Die Spitzenkandidaten haben sich in der letzten Parlamentssitzung vor der Bundestagswahl gegenseitig scharf angegriffen. Bundestagspräsidentin Bas beendete die Sitzung mit einem eindringlichen Appell.
Für den Kanzlerkandidaten der Grünen, Robert Habeck, ist klar: Die anhaltende Bürokratie schadet der deutschen Wirtschaft. Deutschland müsse raus aus der Rezession – mit Investitionen, auch in Klimaschutz.
CDU-Chef Friedrich Merz fordert im Bundestagswahlkampf eine härtere Asylpolitik. Doch was ist durch das Grundgesetz und europäische Verordnungen vorgegeben?
Wieder rein in die Kohle? Die AfD fordert im Wahlprogramm für die Bundestagswahl eine Verlängerung der Laufzeiten der Kohlekraftwerke – und deren Ausbau. Energiepolitisch eine Rolle rückwärts – mit welchen Folgen?
MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 15:02Uhr 01:15 min
CDU und CSU setzen in der Energiepolitik auf Kernkraft. Kernfusion ist für die Union dabei ein Hoffnungsträger – mit Blick auf Klimaziele und Versorgungssicherheit. Doch vom Fusionskraftwerk sind wir noch weit entfernt.
MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 07:44Uhr 01:22 min
Sahra Wagenknecht will, dass Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen auf dem Land ein Auto für 58 Euro im Monat leasen können – einen effizienten Verbrenner oder ein E-Auto. Ein guter Plan?
CDU und CSU setzen in der Energiepolitik auch auf Kernkraft. Fusionsenergie ist dabei für die Union ein großer Hoffnungsträger – gerade mit Blick auf die Klimaziele. Doch die Technologie ist noch im Forschungsstadium.
In Mitteldeutschland müssen Pflegebedürftige für einen Heimplatz im Durchschnitt mehr als 2.500 Euro zuzahlen. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping will den Eigenanteil auf 1.000 Euro deckeln.
In Torgau wurde vergangene Woche eine Briefwahlurne aufgebrochen. Glücklicherweise kam von den 19 Zetteln, die bis dahin schon drin lagen, aber keiner weg. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie sicher sind Wahlurnen?
Auf ihrem Sonderparteitag hat die FDP zwei Wochen vor der Bundestagswahl erneut zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik aufgerufen. Parteichef Lindner attackierte dabei auch CDU-Chef Merz und CSU-Chef Söder.
Erneut hat die FDP E-Fuels in ihr Wahlprogramm geschrieben. Sie verspricht sich von synthetischen Kraftstoffen, dass man damit Verbrenner-Autos im großen Stil betanken und klimaneutral machen kann. Realistisch?
Eine App für alles – das versprechen die Grünen in ihrem Wahlprogramm. Die Deutschland-App soll alle Behördengänge online ermöglichen, rund 6.000 Serviceleistungen insgesamt. Kann das hierzulande klappen?
MDR FERNSEHEN Fr 07.02.2025 13:04Uhr 01:13 min