Astronomie Schneemond, Vollmond und doch kein Supermond
Hauptinhalt
13. Februar 2025, 12:45 Uhr
Passend zum Namen des Februar-Vollmondes hat es geschneit. Aber woher stammt der Name und warum ist es kein Supermond? Wann kommt der nächste und gibt es noch eine Mondfinsternis 2025?
Der Vollmond im Februar (am 12.2. 14:53 Uhr) hat einen Beinamen: Schneemond. Das liegt daran, dass dieser Monat auf der Nordhalbkugel traditionell der schneereichste Monat im Jahr ist. Wobei das natürlich auch etwas von der Region und der Schneefallmenge im jeweiligen Jahr abhängt. In der Realität kann auch einer der anderen Wintermonate schneereicher sein.
Passenderweise hat es zu diesem Vollmond in Mitteldeutschland vereinzelt geschneit.
Es ist kein Supervollmond
Manchmal erscheint der Trabant auch als Supervollmond am Himmel. Das war am 12. Februar 2025 nicht der Fall. Dafür darf sich der Trabant auf seiner elliptischen Umlaufbahn um die Erde nicht weiter als 360.000 Kilometer von der Erde (gemessen von den beiden Mittelpunkten) entfernen.
An solchen Tagen kann der Mond um die sieben Prozent größer und 15 Prozent heller erscheinen als bei seinem durchschnittlichen Abstand von 384.400 Kilometern zur Erde. Messen lässt sich dies aber nur mit astronomischen Instrumenten – das bloße Auge erkennt da keinen Unterschied. Die momentane Entfernung des Mondes beträgt ungefähr 392.700 Kilometer. Damit ist es ein ganz normaler Vollmond.
Erst am 5. November 2025 wird der Trabant der Erde zu seiner Vollmondphase so nahestehen, dass er wieder als Supermond bezeichnet werden kann; gefolgt vom 5. und 24. Dezember 2025.
Partielle Mondfinsternis erst im März
In einem Monat gibt es sogar eine partielle Mondfinsternis zu beobachten, nämlich am 14. März 2025. Am frühen Morgen wird sich der Schatten der Erde auf unseren ständigen Begleiter legen.
Zwischen etwa 5 Uhr und 6:30 Uhr (MEZ) wird ein kleiner Teil des Trabanten verdunkelt sein. Das Maximum der Verdunkelung wird in Leipzig, Magdeburg und Jena um 6:28 Uhr, in Dresden bereits um 6:23 Uhr und Bautzen um 6:19 Uhr zu sehen sein.
Und wer bis zum 29. März 2025 wartet, kann eine partielle Sonnenfinsternis um die Mittagszeit herum beobachten.
pk
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 11. Februar 2025 | 11:59 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/70c48696-1748-45be-b779-cbfbfd8eafdc was not found on this server.