Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In dieser Kolumne analysieren unsere Hauptstadtkorrespondenten das politische Geschehen.
Nachrichten
Der neue Bundestag steht vor massiven Herausforderungen, denn die politische Mitte ist geschwächt. Der neuen Bundestagspräsidentin Klöckner kommt deshalb eine wichtige Aufgabe zu, meint unsere Hauptstadtkorrespondentin.
Die Grünen geben grünes Licht für das Finanzpaket der künftigen Koalition. Mehr Geld für Infrastruktur, Klimaschutz und Bundeswehr. Das Geld sollte aber gut investiert werden und der Osten darf nicht zu kurz kommen.
Die Gemüter sind überhitzt. Im Plenum wird so laut und teils persönlich gestritten wie selten. Der Bundestag wurde zuletzt zur Wahlkampfarena. Beschlossen wurde wenig, dafür umso intensiver diskutiert.
US-Präsident Trump wird in seiner zweiten Amtszeit versuchen, die EU auseinanderzutreiben, um mit einzelnen Nationalstaaten Deals im Sinne der USA auszuhandeln. Die EU scheint darauf nicht gut vorbereitet zu sein.
Wie sich die Lage in Syrien weiterentwickelt, wird sich zeigen. In Deutschland liegen Asylanträge erstmal auf Eis, die Politik diskutiert schon über den weiteren Umgang mit Syrern – nicht nur mit Asylanträgen.
Die AfD-Spitze will sich von ihrer Jugendorganisation trennen, um sie der Partei anzugliedern. Doch die Junge Alternative fühlt sich davon hintergangen. Ein Fehler der AfD-Spitze, meint MDR-Korrespondent Torben Lehning.
Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf die Kanzlerkandidatur. Zwar haben die Sozialdemokraten nun Klarheit in der K-Frage, doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Wochenlang haben CDU, SPD und BSW in Sachsen und Thüringen verhandelt. Jetzt droht Stillstand, denn Sahra Wagenknecht mischt sich immer wieder ein.
Noch eine Woche, dann wird in Thüringen und Sachsen gewählt. Die beiden Landtagswahlen bergen das Potential, das politische Machtgefüge in den Bundesparteien durcheinander zu rütteln.
Das politische Klima wird immer rauer. In Sachsen wollen deswegen zwei Politiker zurücktreten. Das liegt auch daran, dass viele Menschen dem Hass nicht widersprechen.
Nach vielen Koalitionsstreits dürfte klar sein: Eine Neuauflage der Ampelkoalition wird es vorerst nicht geben. Dafür aber einen Wahlkampf, der es in sich hat. Neue alte Bündnisse werfen ihre Schatten voraus.
CDU-Chef Friedrich Merz hatte für Unruhe gesorgt. Er hatte Sahra Wagenknechts BSW als sowohl rechts- als auch linksextrem bezeichnet. Doch das BSW könnte für seine Partei noch wichtig werden.
Nach dem Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim werden Forderungen nach Verschärfungen des Asylrechts laut. Auch Olaf Scholz spricht plötzlich von rigorosen Rückführungen. Doch was davon ist überhaupt umsetzbar?
In einer Welt digitaler Informationen und Daten den Überblick behalten: Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen – oder zur Gefahr für die Demokratie werden.
75 Jahre Grundgesetz – Verfassungspatriotismus lohnt sich in Zeiten, in denen die Demokratie immer mehr unter Druck gerät. Der Bundespräsident hat recht, wenn er sagt: wir leben in einer Zeit der Selbstbehauptung.
Die Umfragen im Keller, der Ampel-Frustpegel hoch. Wo ist die liberale Idee, der große Wurf, mit dem man wieder die Wähler erreichen kann? Ein 12-Punkte-Plan soll helfen, die FDP wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.
Die deutsche Entwicklungspolitik gilt als ein Aushängeschild der Bundesrepublik bei Partnerländern. Doch Sparvorgaben sind weitreichend. Hilfsorganisationen warnen: Weitere Kürzungen kämen einem Kahlschlag gleich.
Ab dem 1. April darf in Deutschland offiziell gekifft werden. Cannabis wird weitestgehend legalisiert. Die Debatte darum hat die Gemüter erhitzt – auch im Bundesrat.
Schon vor drei Monaten war die Bezahlkarte für Geflüchtete im Gespräch. Eine bundesweite Lösung gibt es immer noch nicht. Einige Kommunen haben diese bereits in Eigenregie eingeführt.
Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine und es macht sich mehr und mehr Kriegsmüdigkeit breit. In der Ukraine, aber auch unter westlichen Verbündeten. Das zeigt sich auch in den politischen Parteien.
Bauern, Handwerk und Logistikbranche gehen gemeinsam auf die Straße, um ihrem Unmut Luft zu machen. Die Lokführer streiken. Wer protestiert wofür und gegen wen? Ein genauer Blick lohnt sich – Ruhe bewahren auch.
Am Jahresanfang konnte die Koalition aus SPD, Grünen und FDP noch Erfolge feiern. Doch die Konflikte spitzten sich immer weiter zu – bis das Haushaltsurteil drohte, die "Ampel" zu sprengen. Kristin Schwietzer analysiert.
Die Trennung von Sahra Wagenknecht hat die Linke tief in die Krise gestürzt. Die Fraktion zerfällt, die Bundespartei steht vor einem Scherbenhaufen. Beim Europaparteitag versucht die Parteispitze den Neuanfang.
Nun ist es raus. Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen. Wofür kann eine Partei stehen, die den Namen ihrer Gründerin trägt? Und reichen deren Beliebtheitswerte, um in der Parteienlandschaft Fuß zu fassen?
Eine Ministerpräsidentenkonferenz steht vor der Tür. Am Montag geht es vor allem um das drängende Thema Asylpolitik. Hauptstadtkorrespondent Torben Lehning fordert: Mut zum Optimismus, dass Bund und Länder sich einigen.
Flucht und Vertreibung werden einmal mehr zur Nagelprobe für die Bundesregierung. Viele Kommunen sind überlastet. Wirksame Entlastung ist vor Ort nicht in Sicht. Im Bundestag wurde das Thema erneut heftig diskutiert.
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider war in Brandenburg und Sachsen unterwegs. In den Gesprächen ging es unter anderem um die Energiewende, aber auch um Vertrauen. Die Stimmungslage zwischen Aufbruch und Verunsicherung.
Der Streit ums Heizungsgesetz hat eine Verschiebung der Verhältnisse in der Ampel offenbart. Standen bisher Scholz und Habeck eng beieinander, ist nun Finanzminister Lindner näher dran am Kanzler.
Viele Vorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach kommen nur schleppenden voran. In der Ampelkoalition wird deshalb Lauterbachs Eignung als Minister hinterfragt.
Raus aus der Kohle und das auch im Osten schon 2030 – diese Forderung der Grünen hat für viel Aufregung gesorgt. Dabei gibt es auf rationaler Ebene Argumente, die dafür sprechen. Fragen bleiben dennoch offen.
Ex-US-Präsident Trump prügelt sich mit Polizisten, Putin kniet vor Chinas Präsident Xi – nie passiert und trotzdem im Netz zu sehen. "Deepfakes" sind eine Gefährdung demokratischer Gesellschaften, findet Torben Lehning.
Die letzten Corona-Beschränkungen sind aufgehoben. Kristin Schwietzer sieht das mit gemischten Gefühlen: Frei durchatmen! Oder doch immer mal Maske auf? Wünsche richtet sie an die Politik – und an die ganze Gesellschaft.
Umfragen bescheinigen den Ampel-Parteien schon früh im Superwahljahr ein schlechtes Zeugnis. Unsere Kolumnistin meint, dass Parteigründungen die Mehrheitsfindung noch schwerer machen werden.
Ein Jahr ist das Cannabisgesetz in Deutschland jetzt in Kraft, seine Rücknahme aber Thema in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Vor allem die CSU macht Druck.
Der "Operationsplan Deutschland" regelt, was im Verteidigungs- und Bündnisfall passiert. Details des Plans sind geheim. Kein Geheimnis ist, dass im Zuge dessen auf Mitteldeutschland einige Herausforderungen zukommen.
Aktuell wird viel über die Investitionen in die Bundeswehr gesprochen. Unter anderem sollen Sondervermögen dabei helfen. Welche Summe steht für Investitionen zur Verfügung und wie viel wird für Personal ausgegeben?
Der DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe ist tot. Er starb nach Angaben der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit 84 Jahren. Bundespräsident Steinmeier würdigte ihn als bedeutenden Demokraten.
Knapp jeder sechste Deutsche lebt in den neuen Bundesländern. Doch wie viele Politiker aus dem Osten werden in einer neuen Bundesregierung etwas zu entscheiden haben?
Dresden investiert in die Zukunft: Der Stadtrat beschließt den neuen Haushalt, inklusive neuer Kredite für Infrastruktur, doch geplante Kürzungen sorgen für Proteste. Ein Kompromiss soll soziale Einschnitte abfedern.
Wie viel Taschengeld sollten Kinder pro Woche oder im Monat bekommen? Empfehlungen und Tipps für ein Kind gibt es in einer Taschengeldtabelle, gestaffelt nach Alter und Jahren. Ab wann ist ein Jugendkonto sinnvoll?
Im dritten Jahr der Rezession ist die Hannover-Messe gestartet. Noch-Bundeskanzler Scholz eröffnete die weltgrößte Ausstellung für Maschinenbau und Elektrotechnik. Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 31.03.2025 19:30Uhr 01:41 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen
Der Informatiklehrer Robert Koegler aus Görlitz hat den Deutschen Lehrkräftepreis erhalten. Die Jury lobt den innovativen Unterricht des Seiteneinsteigers.
Deutschlands beste Lehrerinnen und Lehrer sind in Berlin geehrt worden. Unter anderen für innovativen Unterricht. Und da ging der zweite Platz nach Sachsen.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 31.03.2025 19:00Uhr 02:30 min