Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In dieser Kolumne analysieren unsere Hauptstadtkorrespondenten das politische Geschehen.
US-Präsident Trump wird in seiner zweiten Amtszeit versuchen, die EU auseinanderzutreiben, um mit einzelnen Nationalstaaten Deals im Sinne der USA auszuhandeln. Die EU scheint darauf nicht gut vorbereitet zu sein.
Wie sich die Lage in Syrien weiterentwickelt, wird sich zeigen. In Deutschland liegen Asylanträge erstmal auf Eis, die Politik diskutiert schon über den weiteren Umgang mit Syrern – nicht nur mit Asylanträgen.
Die AfD-Spitze will sich von ihrer Jugendorganisation trennen, um sie der Partei anzugliedern. Doch die Junge Alternative fühlt sich davon hintergangen. Ein Fehler der AfD-Spitze, meint MDR-Korrespondent Torben Lehning.
Nachrichten
Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf die Kanzlerkandidatur. Zwar haben die Sozialdemokraten nun Klarheit in der K-Frage, doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Wochenlang haben CDU, SPD und BSW in Sachsen und Thüringen verhandelt. Jetzt droht Stillstand, denn Sahra Wagenknecht mischt sich immer wieder ein.
Noch eine Woche, dann wird in Thüringen und Sachsen gewählt. Die beiden Landtagswahlen bergen das Potential, das politische Machtgefüge in den Bundesparteien durcheinander zu rütteln.
Das politische Klima wird immer rauer. In Sachsen wollen deswegen zwei Politiker zurücktreten. Das liegt auch daran, dass viele Menschen dem Hass nicht widersprechen.
Nach vielen Koalitionsstreits dürfte klar sein: Eine Neuauflage der Ampelkoalition wird es vorerst nicht geben. Dafür aber einen Wahlkampf, der es in sich hat. Neue alte Bündnisse werfen ihre Schatten voraus.
CDU-Chef Friedrich Merz hatte für Unruhe gesorgt. Er hatte Sahra Wagenknechts BSW als sowohl rechts- als auch linksextrem bezeichnet. Doch das BSW könnte für seine Partei noch wichtig werden.
Nach dem Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim werden Forderungen nach Verschärfungen des Asylrechts laut. Auch Olaf Scholz spricht plötzlich von rigorosen Rückführungen. Doch was davon ist überhaupt umsetzbar?
In einer Welt digitaler Informationen und Daten den Überblick behalten: Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen – oder zur Gefahr für die Demokratie werden.
75 Jahre Grundgesetz – Verfassungspatriotismus lohnt sich in Zeiten, in denen die Demokratie immer mehr unter Druck gerät. Der Bundespräsident hat recht, wenn er sagt: wir leben in einer Zeit der Selbstbehauptung.
Die Umfragen im Keller, der Ampel-Frustpegel hoch. Wo ist die liberale Idee, der große Wurf, mit dem man wieder die Wähler erreichen kann? Ein 12-Punkte-Plan soll helfen, die FDP wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.
Die deutsche Entwicklungspolitik gilt als ein Aushängeschild der Bundesrepublik bei Partnerländern. Doch Sparvorgaben sind weitreichend. Hilfsorganisationen warnen: Weitere Kürzungen kämen einem Kahlschlag gleich.
Ab dem 1. April darf in Deutschland offiziell gekifft werden. Cannabis wird weitestgehend legalisiert. Die Debatte darum hat die Gemüter erhitzt – auch im Bundesrat.
Schon vor drei Monaten war die Bezahlkarte für Geflüchtete im Gespräch. Eine bundesweite Lösung gibt es immer noch nicht. Einige Kommunen haben diese bereits in Eigenregie eingeführt.
Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine und es macht sich mehr und mehr Kriegsmüdigkeit breit. In der Ukraine, aber auch unter westlichen Verbündeten. Das zeigt sich auch in den politischen Parteien.
Bauern, Handwerk und Logistikbranche gehen gemeinsam auf die Straße, um ihrem Unmut Luft zu machen. Die Lokführer streiken. Wer protestiert wofür und gegen wen? Ein genauer Blick lohnt sich – Ruhe bewahren auch.
Am Jahresanfang konnte die Koalition aus SPD, Grünen und FDP noch Erfolge feiern. Doch die Konflikte spitzten sich immer weiter zu – bis das Haushaltsurteil drohte, die "Ampel" zu sprengen. Kristin Schwietzer analysiert.
Die Trennung von Sahra Wagenknecht hat die Linke tief in die Krise gestürzt. Die Fraktion zerfällt, die Bundespartei steht vor einem Scherbenhaufen. Beim Europaparteitag versucht die Parteispitze den Neuanfang.
Nun ist es raus. Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen. Wofür kann eine Partei stehen, die den Namen ihrer Gründerin trägt? Und reichen deren Beliebtheitswerte, um in der Parteienlandschaft Fuß zu fassen?
Eine Ministerpräsidentenkonferenz steht vor der Tür. Am Montag geht es vor allem um das drängende Thema Asylpolitik. Hauptstadtkorrespondent Torben Lehning fordert: Mut zum Optimismus, dass Bund und Länder sich einigen.
Flucht und Vertreibung werden einmal mehr zur Nagelprobe für die Bundesregierung. Viele Kommunen sind überlastet. Wirksame Entlastung ist vor Ort nicht in Sicht. Im Bundestag wurde das Thema erneut heftig diskutiert.
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider war in Brandenburg und Sachsen unterwegs. In den Gesprächen ging es unter anderem um die Energiewende, aber auch um Vertrauen. Die Stimmungslage zwischen Aufbruch und Verunsicherung.
Der Streit ums Heizungsgesetz hat eine Verschiebung der Verhältnisse in der Ampel offenbart. Standen bisher Scholz und Habeck eng beieinander, ist nun Finanzminister Lindner näher dran am Kanzler.
Viele Vorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach kommen nur schleppenden voran. In der Ampelkoalition wird deshalb Lauterbachs Eignung als Minister hinterfragt.
Raus aus der Kohle und das auch im Osten schon 2030 – diese Forderung der Grünen hat für viel Aufregung gesorgt. Dabei gibt es auf rationaler Ebene Argumente, die dafür sprechen. Fragen bleiben dennoch offen.
Die Wahlrechtsreform der Ampel begrenzt die Mandate im Bundestag und spart Geld. Doch sie könnte die Wählerbindung in Ostdeutschland weiter schwächen, meint MDR-Hauptstadtkorrespondentin Kristin Schwietzer.
Ex-US-Präsident Trump prügelt sich mit Polizisten, Putin kniet vor Chinas Präsident Xi – nie passiert und trotzdem im Netz zu sehen. "Deepfakes" sind eine Gefährdung demokratischer Gesellschaften, findet Torben Lehning.
Die letzten Corona-Beschränkungen sind aufgehoben. Kristin Schwietzer sieht das mit gemischten Gefühlen: Frei durchatmen! Oder doch immer mal Maske auf? Wünsche richtet sie an die Politik – und an die ganze Gesellschaft.
Umfragen bescheinigen den Ampel-Parteien schon früh im Superwahljahr ein schlechtes Zeugnis. Unsere Kolumnistin meint, dass Parteigründungen die Mehrheitsfindung noch schwerer machen werden.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu aktuellen Umfragen, dem Ablauf am Wahltag und wann es die erste Prognose gibt. Außerdem Hintergründe zum Wahlrecht und den Wahlprogrammen.
+++ Prognose: Union stärkste Kraft vor AfD, SPD und Grünen +++ Prognose: Linke drin, FDP und BSW müssen zittern +++ Höchste Wahlbeteiligung seit Wiedervereinigung +++
Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Laut der Prognose von Infratest dimap liegen CDU/CSU deutlich vor der AfD, SPD und Grünen. Die Linke schafft klar den Sprung in den Bundestag, FDP und BSW müssen zittern.
Mit der Prognose und Hochrechnungen werden am Wahlabend schon vor dem vorläufigen Ergebnis erste Aussagen über den Wahlausgang getroffen. Wie sicher sind diese Berechnungen? Und wie wird Briefwahl berücksichtigt?
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der MDR berichtet über den Ausgang, regionale Ergebnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und über Reaktionen. Informationen erhalten Sie im TV, im Hörfunk und online.
Steuerentlastungen sind zentraler Bestandteil der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025. Dabei versprechen alle Parteien, die Einkommensschwelle für den Spitzensteuersatz anzuheben. Was das bedeutet.
Nach dem Angriff auf einen spanischen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist Haftbefehl gegen den tatverdächtigen 19-jährigen Syrer erlassen worden. Derzeit gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv aus.
Die Packung Heidelbeeren kostet an der Kasse mehr als das Etikett im Obstregal anzeigt. Was gilt dann? Wir erklären es und haben noch vier weitere spannende Antworten zu Fragen rund um den Einkauf.
Künstlich hergestellte Boten-RNA (mRNA) haben während der Covid-19-Pandemie im Impfstoff für große Aufmerksamkeit gesorgt. Jetzt erklären US-Forscher, sie können Boten-RNA direkt ins Gehirn zu transportieren.