Unter der Lupe  - Wird Syrien zum Wahlkampfthema?
Bildrechte: IMAGO/MDR/ARD-Hauptstadtstudio/Reiner Freese

Unter der Lupe - die politische Kolumne Wird Syrien zum Wahlkampfthema?

14. Dezember 2024, 10:47 Uhr

Fast eine Woche ist es her, dass sich in Syrien plötzlich die Welt drehte. Das Assad-Regime wurde entmachtet. Seitdem hoffen viele Syrer auf Frieden. Doch diejenigen, die ihn erstmal errungen haben sind wenig vertrauenswürdig. Kann man in das Land schon zurückkehren oder droht am Ende eine weitere Fluchtbewegung? Das Thema ereilt die Wahlkämpfer in Berlin.

Damaskus ist gefallen. Der Diktator verjagt. Der Palast wird geplündert. Millionen Syrer bejubeln das. Auch in Deutschland träumen viele Syrer von ihrer Rückkehr in ihre Heimat und ein bisschen auch von Freiheit und Demokratie. Das ist menschlich und zutiefst verständlich.

Doch von Frieden und Freiheit ist das Land noch weit entfernt. Die Rebellen, die sich als Friedensbringer inszenieren, könnten schnell anderes, gar das Gegenteil bewirken – ehemalige IS-Kämpfer und Dschihadisten, die die Situation für sich nutzen wollen. Wohin das führt, kann heute noch niemand sicher sagen. Wachsen hier demokratische Strukturen oder droht ein zweites Afghanistan, mit neuen Machthabern und wieder Unterdrückung? Vorsicht ist geboten, ein gesundes Misstrauen auch.

Asylanträge auf Eis gelegt

In Deutschland platzt die Botschaft vom Ende des Assad-Regimes mitten in den vorgezogenen Bundestagswahlkampf. Die Vertrauensfrage ist noch nicht einmal gestellt, ein Wahlkampfthema scheint aber schon gefunden. Die AfD sieht keine Fluchtgründe mehr. Die designierte Kanzlerkandidatin Alice Weidel will, dass Syrer, die hier leben und vor Krieg und Vertreibung geflohen sind, schnellstmöglich zurückkehren. CDU-Fraktionsvize Jens Spahn empfiehlt dafür 1.000 Euro Handgeld.

Doch so einfach dürfte es nicht gehen, so lange niemand weiß, wie sich die Situation in Syrien weiterentwickelt, und ob dadurch viele Syrer, die hier in Deutschland leben, weiterhin ein Anrecht auf Asyl haben. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fürchtet noch mehr Flüchtlinge. Und die restliche Bundesregierung fährt eine doppelte Strategie. Das Bundesamt für Migration hat alle offen Asylanträge erstmal auf Eis gelegt. Konkrete Rückkehrmöglichkeiten sieht die Bundesinnenministerin vorerst nicht. Auch der Kanzler hat seine erste Euphorie über den Sturz von Assad wieder gebremst. Erstmal abwarten. Auch CDU-Chef Friedrich Merz nimmt sich bei der Bewertung zurück, unbedachte Äußerungen könnten ihm den sicher geglaubten Wahlsieg schnell wieder verhageln.

Populisten nicht das Feld überlassen

Gar nichts tun wäre, politisch gesehen, mitten im Wahlkampf auch fatal. Das würde es Populisten leicht machen, viel zu leicht. Es braucht kluge und machbare Antworten. Dass die Fluchtgründe neu bewertet werden, wenn sich die Situation in Syrien stabilisiert und demokratische Strukturen zumindest denkbar sind, sollte kein Tabu sein. Dann würden viele Syrer vermutlich freiwillig wieder zurückkehren in ihre Heimat.

Eine unkontrollierte Zuwanderung darf es im umgekehrten Fall auch nicht geben. Das würde Kommunen und Gesellschaft einmal mehr überfordern. Gleichzeitig sollte man gut integrierten Syrern auch eine Chance geben, bleiben zu können. In den Krankenhäusern etwa werden dringend helfende Hände gesucht. Die Situation in Syrien wird auch die Wahlkämpfer in Berlin noch vor Herausforderungen stellen. Einfache Antworten dürfte es dabei kaum geben.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 13. Dezember 2024 | 19:30 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-explosion-busse-tel-aviv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-hamas-uebergabe-leichen-geiseln-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-ukraine-krieg-schuld-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky