Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Viele Deutsche, die im Ausland leben, konnten nicht an der Bundestagswahl teilnehmen. Ihre Wahlunterlagen kamen nicht oder zu spät an. Das BSW sieht darin eine Benachteiligung. Was das für das Wahlergebnis bedeutet.
Insbesondere junge Menschen waren von der Linken bei der Bundestagswahl überzeugt. Das liegt an den "Silberlocken", aber auch an sozialen Medien – und an Wahlkampfthemen wie bezahlbarem Wohnen.
Nachrichten
+++ Linkspartei will AfD im Osten zurückdrängen +++ FDP-Generalsekretär Buschmann tritt ab +++ Merz will schnelle Gespräche über Regierungsbildung – doch SPD bleibt zurückhaltend +++
Der Wahlkampf ist vorbei, doch die eigentliche Herausforderung steht noch bevor: Die CDU muss beweisen, dass sie eine handlungsfähige Regierung bilden kann, während die AfD als stärkste Oppositionskraft zuschaut.
Dem Bündnis Sahra Wagenknecht haben etwa 13.400 Stimmen für den Einzug in den Bundestag gefehlt. Die Partei will die Wahl möglicherweise anfechten. Ein Staatsrechtler sieht dafür geringe Erfolgschancen.
Die Schuldenbremse kann nur durch eine Zweidrittelmehrheit reformiert werden. Die Grünen fordern die Reform noch durch den alten Bundestag. CDU-Chef Friedrich Merz will mit Grünen, SPD und FDP reden.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die AfD bei der Bundestagswahl bei den Zweitstimmen stärkste Kraft geworden. Über eine interaktive Karte können Sie die Ergebnisse in den Wahlkreisen einsehen.
Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Dahinter folgt die AfD, die deutlich zulegen kann. Die SPD verliert, liegt aber vor den Grünen. Die Linke überrascht, FDP und BSW kommen nicht in den Bundestag.
Deutschland hat gewählt – hier sehen Sie das Wahlergebnis, Gewinne und Verluste sowie die Sitzverteilung.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu aktuellen Umfragen, dem Ablauf am Wahltag und wann es die erste Prognose gibt. Außerdem Hintergründe zum Wahlrecht und den Wahlprogrammen.
Wie sich Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer in den vergangenen Jahrzehnten Monat für Monat entwickelt haben, zeigt unser Wetter-Archiv. Außerdem: Wie viele Eistage gab es? Wie viele Hitzetage?
Nach dem Drittliga-Ostderby zwischen Hansa Rostock und Dynamo Dresden, das von Pyro-Exzessen und einer Unterbrechung überschattet war, kündigte der Deutsche Fußball-Bund eine Untersuchung an.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 24.02.2025 21:45Uhr 01:36 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die AfD ist einer der Gewinner der Bundestagswahl, bist Bestwerten im Osten. Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im nächsten Jahr will sie die absolute Mehrheit. Wie sieht CDU-Landeschef Sven Schulze die Entwicklung?
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 24.02.2025 21:45Uhr 03:24 min
Bei der Bundestagswahl konnten in Mitteldeutschland die politischen Ränder Erfolge verbuchen. Wie erklären sich die Ergebnisse von AfD und Linkspartei? Fragen an Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 24.02.2025 21:45Uhr 03:27 min
Die AfD erhielt bei der Bundestagswahl knapp 21 Prozent, im Osten weit mehr. Sind die Wähler frustriert? Tun die Krisen der AfD gut? Was bedeutet das für die Landtagswahlen? Fragen an Parteichef Tino Chrupalla.
Drei Jahre nach Kriegsbeginn will US-Präsident Trump den Frieden erzwingen, auch zum Preis der Souveränität der Ukraine. Die EU versucht, mit weiteren Milliardenzahlungen die Ukraine im entscheidenden Moment zu stärken.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 02:32 min
Das Wahlergebnis schafft neue politische Rahmenbedingungen. Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp von der von der FU Berlin ordnet die Optionen ein.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 02:44 min
Die Union gewinnt zwar die Wahl, doch die AfD hat im Osten massiv zugelegt. Die wahre Herausforderung kommt jetzt. Deutschland brauche nun vor allem eine klare Führung, meint MDR-Chefredakteurin Christin Bohmann.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 01:29 min
Nach der Wahl beginnt die politische Neuordnung: Die SPD muss sich neu aufstellen. Die Union will bis Ostern eine Regierung bilden, doch offene Fragen bleiben – auch zur Schuldenbremse.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 07:16 min
Die AfD im Stimmungshoch, was heißt das für kommende Wahlen in den Ländern? Wie sollen die aktuellen Landesregierungen reagieren. Welche Rolle spielt künftig die Linke? Fragen an Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 04:02 min
Die Wahl hat gezeigt: die Mehrheit wünscht sich einen Politikwechsel. Sind nun dafür die Weichen gestellt? Unser Meinungsbarometer hat eine Befragung gestartet. Claudia Reiser mit dem Stimmungsbild.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 03:10 min
Im Osten hat gut ein Drittel der Wähler für die AfD-Kandidaten gestimmt - entsprechend groß ist das Selbstbewusstsein in diesem Lager. Für das BSW können die hohe Beliebtheitswerte hierzulande als Trost dienen.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 03:14 min
Wäre der Osten allein maßgeblich, hätte das BSW den Einzug in den Bundestag geschafft. Vor allem aber hat die AfD in allen fünf ostdeutschen Flächenländern diese Wahl dominiert. Jens Hänisch gibt einen Überblick.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 24.02.2025 19:30Uhr 02:45 min
Kultur
"Bach bewegt" heißt ein neues Buch von Filmkritiker Knut Elstermann. Er hat dafür Filme untersucht, in denen Johann Sebastian Bach dargestellt wird. Über das Buch und seine Erkenntnisse spricht Elstermann im Interview.
Am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine haben sich auf dem Dresdner Neumarkt hunderte Menschen versammelt. Nach einer Schweigeminute und mehreren Reden zog eine Demonstration durch die Innenstadt.
Nach jeder Wahl heben Parteien selbst bei einer Niederlage positive Aspekte hervor. In Sachsen präsentiert sich die AfD nach einem klaren Sieg selbstbewusst und stellt die Brandmauer infrage.
Nach dem Angriff auf einen spanischen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin hat der Generalbundesanwalt die Ermittlungen übernommen. Der Tatverdächtige soll aus antisemitischen Motiven gehandelt haben.
Forscher in den USA haben in einer klinischen Studie verglichen, wie häufig geimpfte und ungeimpfte Kinder nach einer Corona-Infektion Symptome von Long Covid bekamen. Ergebnis: Eine Impfung konnte das Risiko senken.
Fast anderthalb Jahre mussten die Nutzer der Deutschen Nationalblibliothek ihre Bücher in provisorischen Arbeitsräumen lesen. Die historischen Lesesäle brauchten eine Frischekur. Nun erstrahlen sie in altem neuem Glanz.
Deutschland hat gewählt. Friedrich Merz ist Kanzler in spe und darf nun mit der verbitterten SPD eine Koalition schmieden. Christian Lindner hat künftig mehr Zeit. Und die AfD triumphiert.
MDR AKTUELL Mo 24.02.2025 08:00Uhr 57:16 min
Link des Audios
Download
Der Wahlkampfendspurt läuft. Klar scheint: Der nächste Kanzler heißt wohl Merz. Olaf Scholz kämpft trotzdem weiter. Außerdem: Warum wir die Rolle von Social Media überbewerten. Und wie demokratisch denken AfD-Wähler?
MDR AKTUELL Fr 14.02.2025 08:00Uhr 50:56 min
Der Wahlkampf ist in der spannenden Phase. Die Fernsehduelle stehen an, das Land debattiert über den Migrationskurs der Union und die Brandmauer zur AfD. Zu Gast im Podcast: Zeithistorikerin Claudia Gatzka.
MDR AKTUELL Fr 07.02.2025 08:00Uhr 48:50 min
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
89 Audios
SPD-Co-Chef Lars Klingbeil hat am Montag bekräftigt, das Angebot zum Fraktionsvorsitzenden anzunehmen. Unklar sei nach seinen Aussagen noch, ob die SPD einer Regierung mit der Union beitrete.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:30Uhr 01:05 min
Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, spricht über die aus seiner Sicht wichtigsten Themen der nächsten Jahre: Europäische Sicherheitspolitik, Migration und Arbeitsplatzerhalt in der Industrie.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 14:22Uhr 01:04 min
Nach FDP-Chef Christian Lindner zieht auch der kommissarische Generalsekretär Marco Buschmann Konsequenzen aus dem Debakel der Liberalen bei der Bundestagswahl und zieht sich von dem Posten zurück.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 14:29Uhr 00:24 min
Mit der Bundestagswahl endet die Amtszeit von Olaf Scholz. Trotzdem wird der SPD-Politiker noch Bundeskanzler und Robert Habeck Wirtschaftsminister bleiben – allerdings mit Einschränkungen.
SPD-Chefin Saskia Esken will auch nach dem Debakel der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl Parteivorsitzende bleiben. Das teilte sie am Montag in Berlin mit. Die hohe Zustimmung zur AfD nannte sie besonders bitter.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 12:52Uhr 00:28 min
Jan van Aken und Heidi Reichinnek von der Linken über ihre Vorhaben nach der Wahl: Mehrheiten für ein sozialeres und progressiveres Deutschland gewinnen, Mieten bezahlbarer machen.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:05Uhr 01:05 min
Die AfD ist bei der Bundestagswahl zweitstärkste Kraft hinter der Union geworden – in Ostdeutschland hat sie sogar klar gewonnen. Die AfD stellt nun Forderungen, CDU-Chef Friedrich Merz lehnt eine Koalition aber ab.
Sachsen
In Radeberg, Arnsdorf und Hohnstein haben Wählende nicht nur über die Neubesetzung des Bundestages abgestimmt, sondern waren auch bei Bürgerentscheiden gefragt.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck zieht Konsequenzen aus dem Ergebnis seiner Partei bei der Bundestagswahl. In Berlin teilte er am Montag mit, künftig keine Führungsrolle bei den Grünen mehr anzustreben.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 11:21Uhr 00:51 min
Rechte: Bundespressekonferenz
Unbekannte haben die gesperrte Carolabrücke in Dresden mit einem Schriftzug bemalt. Eigentlich herrscht Betretungsverbot wegen Einsturzgefahr. Die Polizei sieht vorerst keinen Handlungsbedarf.
Das BSW will das Ergebnis der Bundestagswahl juristisch überprüfen lassen und gegebenenfalls anfechten. Nur ein Bruchteil der Auslandsdeutschen habe daran teilnehmen können, erklärte die Vorsitzende Sahra Wagenknecht.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 10:29Uhr 00:49 min
Wissen
In der aktuellen Grippewelle sind die Ansteckungszahlen zuletzt nicht mehr gestiegen. Krank sind aber immer noch viele.
Einen Tag nach der Bundestagswahl 2025 äußern sich die einzelnen Parteien in Pressekonferenzen zun den Wahlergebnissen. AfD-Vorsitzende Alice Weidel:
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 08:43Uhr 00:49 min
Am Tag nach der Bundestagswahl hat sich die AfD in Berlin zu ihrem Wahlerfolg vor allem in Ostdeutschland gewählt. AfD-Chef Tino Chrupalla forderte daraus Konsequenzen von den ostdeutschen Ministerpräsidenten.
MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 09:40Uhr 01:22 min