Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachdem die Tarifgespräche für den Öffentlichen Dienst vertagt worden waren, haben die Gewerkschaften eine Ausweitung der Warnstreiks angekündigt. Theoretisch könnten auch Briefwahlstellen bestreikt werden.
Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Kunst und genießen keinen Urheberrechtsschutz, hat der Bundesgerichtshof geurteilt. Der BGH wies damit eine Klage gegen Nachahmer ab, deren Produkte dürfen am Markt bleiben.
In den nächsten Jahren gehen immer mehr Menschen in Rente – vor allem in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Zugleich nimmt die Zahl der Arbeitsplätze ab. Eine Studie rät zum Gegensteuern.
In den Braunkohlerevieren werden in den nächsten 15 Jahren 40 Milliarden Euro Steuergelder investiert. - Finden Sie hier heraus, wie das Geld verteilt wird!
Nach Angaben des Deutschen Instituts für Arbeitsmedizin nehmen Erkrankungen durch Überlastung zu. Die Gewerkschaft Verdi fordert darum mehr Urlaubstage und eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst.
Nachrichten
Im Interview erklärt IWH-Präsident Reint Gropp, warum es keine spezielle Wirtschaftspolitik oder Förderung für den Osten braucht – wohl aber mehr Forschung und Zuzug. Außerdem: Wie es um Einkommen und Vermögen steht.
Aufgrund der neuen Zollpolitik von US-Präsident Trump hat das Stahlwerk Unterwellenborn seine Exporte in die USA gestoppt.
Ein Vorurteil besagt, dass die sogenannte Generation Z wenig Arbeitswillen zeigen. Eine Studie hat das Gegenteil festgestellt: Mehr Menschen zwischen 20 und 24 Jahren arbeiten als noch vor zehn Jahren.
Tausende Tonnen Phosphor werden jedes Jahr für die Landwirtschaft nach Deutschland importiert. Das ist teuer und endlich. Eine Alternative haben zwei Unternehmen in Sachsen-Anhalt gefunden.
MDR AKTUELL Mo 17.02.2025 06:47Uhr 04:07 min
Download
Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stehen viele Mittelständler in Thüringen und Sachsen nach Ansicht eines Experten noch am Anfang. Die Wirtschaft befinde sich in einer Orientierungsphase.
Mittlerweile gibt es in fast allen Supermärkten Preisnachlässe, wenn man im Besitz einer passenden App ist. Dafür braucht man ein Smartphone und technisches Knowhow. Ein ungerechter Nachteil für Ältere?
Viele Menschen in Deutschland nehmen die Preissteigerungen 2024 insbesondere bei Lebensmitteln als deutlich höher wahr, als sie tatsächlich waren. Das berichtet eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.