Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Die Grippewelle ist zu Ende, Influenzaviren zirkulieren kaum noch. Neue Ansteckungen mit Atemwegserregern gehen laut Robert Koch-Institut vor allem auf das Konto harmloser Schnupfenviren.
Millionen Menschen sind zum Teil drastisch durch Alkohol und Rauchen beeinträchtigt, zeigt das "Jahrbuch Sucht 2025". Die Preise für Alkohol müssten hoch, lautet eine Forderung. Lässt wenigstens die Jugend hoffen?
Ohne Tierversuche gäbe es viele Medikamente, Narkosemittel und Impfstoffe nicht. Doch die Forschung ohne Tiere entwickelt sich weiter, neue Hightech-Methoden kommen hinzu. Wäre es möglich, auf Tierversuche zu verzichten?
Eine aktuelle Studie aus Neuseeland kommt zu dem Ergebnis, dass selbst die Veganer, die ausreichend Protein zu sich nehmen, einen Mangel an den essentiellen Aminosäuren Lysin und Leucin haben können.
An Land, in der Luft, in den Meeren: Seit Jahrzehnten reichert sich Mikroplastik in der Umwelt an. In den kommenden Jahrzehnten dürfte die Menge noch deutlich steigen, warnen Forscher.
Ein Jugendlicher aus Sachsen wird verdächtigt, Rizin im elterlichen Wohnhaus hergestellt zu haben. Was ist Rizin, wie gefährlich ist es und was hilft bei einer Intoxikation?
Der Klimawandel könnte die weltweite Blutversorgung gefährden. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Australien, die Infektionskrankheiten und eine zunehmende Störung der Infrastruktur befürchten.
Künstliches Sehen ist schon lange Ziel der Forschung. Ein Seh-Assistenzsystem aus KI, Video-Brille, smarten Einlegesohlen und künstlicher Haut soll künftig den Alltag sehbehinderter Menschen vereinfachen.
Können wir uns gegen die Werbung wehren, die uns am Straßenrand begegnet? Und wie sieht das mit Werbebannern im Netz aus? Wissenschaftler aus Leipzig und Amsterdam haben beobachtet, wie unser Gehirn mit Reizen umgeht.
Coronaerkrankungen und auch Impfungen haben bei jungen Sportlern vermehrt zu Myokarditis geführt? Haben die Betroffenen anschließend häufiger einen plötzlichen Herzstillstand erlitten? Eine Studie gibt Entwarnung.
Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht mit Ärzten, Forschenden und Betroffenen nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen.
7 Audios
Ein Leisniger Arzt setzt bei Long Covid-Patienten Nikotinpflaster ein. In einer neuen Studie beschreibt er deren möglichen Wirkmechanismus: Das Nikotin stelle durch Virusreste blockierte Nervensignalwege wieder her.
Forscher in den USA haben in einer klinischen Studie verglichen, wie häufig geimpfte und ungeimpfte Kinder nach einer Corona-Infektion Symptome von Long Covid bekamen. Ergebnis: Eine Impfung konnte das Risiko senken.
Wie andere Erreger auch kann das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie gab es viele Betroffene. Wie sieht es aktuell aus – und gibt es ein Heilmittel?
Das Center Synergy of Systems (SynoSys) der TU Dresden hat vom Bundesministerium für Gesundheit eine Förderung erhalten, um ein Forschungsprojekt zu Long COVID durchzuführen. Unterstützung dabei gibt es aus Jena.
Nachrichten
Ein positiver Schnelltest bestätigt meist zuverlässig eine Infektion mit Corona. Aber wie ansteckend ist man dann für sein Umfeld und was bedeutet es, wenn der Test wieder negaitv ist? Studien haben das untersucht.
Die diesjährige Corona-Herbstwelle war zwar spürbar. Zu Massenansteckungen kam es bislang aber nicht, trotz der neuen XEC-Variante. Nun nimmt die Zahl neuer Ansteckungen ab, auch akute Erkältungen werden weniger.
Die schönste Nebensache der Welt beschäftigt auch die Wissenschaft: Sex! Wer mit wem, wann, wo, vor dem WM-Spiel oder besser nicht. Alles erforscht, vermessen und ausgewertet.
Wie wirkt Alkohol? Was macht Alkohol mit dem Körper? Verursacht Alkohol Krebs? Wie wirkt Alkohol in der Schwangerschaft? Wann ist man süchtig nach Alkohol?
Bei Menschen mit Alzheimer verändern sich Gehirn und Gedächtnisleistung. kann die Krankheit gestoppt oder geheilt werden. Ist Alzheimer ansteckend? Wie ist der Stand der Forschung?
Das Coronavirus und seine Entwicklung. Varianten, Mutationen, Medizin. Das Neueste zu Sars-CoV-2. Wo steht die Forschung? Welche Fortschritte gibt es bei Impfungen und der Behandlung? Alles, was Sie wissen wollen.