Im Intensiv- und Überwachungsbereich im Klinikum Südstadt wird eine Patientin von Krankenschwester Steffi medizinisch versorgt. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Danny Gohlke
3 min

Arbeiten in der Nacht, am frühen Morgen oder spät am Abend - Lokführer, Busfahrer, Ärzte, Pfleger, aber auch Radiomoderatoren können ein Lied davon singen. Für unseren Organismus ist das eine große Herausforderung.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 31.03.2025 11:50Uhr 03:00 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-schicht-arbeit-nachtschicht-gesundheit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachtschicht Herzgesundheit: Warum Schichtarbeiter nachts nicht essen sollten

08. April 2025, 16:24 Uhr

Schichtarbeit bringt unsere innere Uhr durcheinander. Das wiederum sorgt dafür, dass das Risiko für verschiedene Erkrankungen steigt. Eine neue Studie legt jetzt nahe, dass der Zeitpunkt, wann Betroffene essen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend beeinflussen könnte – sogar noch mehr als der Schlafrhythmus. Die Erkenntnis lautet: Lieber tagsüber essen.

Vor allem die Nachtarbeit geht unweigerlich mit ernsthaften Gesundheitsrisiken einher. Das belegen zahlreiche Studien. Auch für das Herz ist die Schichtarbeit problematisch. Was können Betroffene also tun, um eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu vermeiden? Eine neue Studie des gemeinnützigen Gesundheitsforschungsinstituts Mass General Brigham (USA) liefert jetzt Hinweise darauf, dass der Zeitpunkt des Essens eine wichtige Rolle spielen könnte.

Schichtarbeiter sollten nur tagsüber essen

Die zentrale Erkenntnis der Studie lautet: Wer in Schichten – insbesondere in Nachtschichten – arbeitet, sollte nur tagsüber essen. "Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass das zirkadiane Missverhältnis – also dass unser Verhalten nicht zu unserer inneren Uhr passt – das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten erhöht", sagt Leitautor Frank Scheer. "Wir wollten also herausfinden, was man tun kann, um das Risiko zu senken und unsere Forschung legt nahe, dass der richtige Zeitpunkt für die Nahrungsaufnahme ein Faktor sein könnte."

Frau mit Hand vor den Augen und abwehrender Handbewegung 117 min
Zeitumstellung wirkt sich negativ auf Schlafverhalten vieler Menschen aus Bildrechte: IMAGO / Shotshop

Das Forschungsteam verweist auf Tierstudien, in denen sich bereits gezeigt hätte, dass es einen positiven Einfluss auf gesundheitliche Risiken durch das Wachsein während der Ruhezeit haben könnte, wenn die Essenszeiten mit denen der inneren Uhr übereinstimmten. Unklar war bisher aber, ob es diesen Effekt auch beim Menschen geben würde.

Laborexperiment stellt Nachtarbeit nach

Um das herauszufinden haben die Forschenden 20 gesunde junge Personen in einer zweiwöchigen stationären Studie im Brigham and Women's Center for Clinical Investigation untersucht. Dort hatten die Probandinnen und Probanden keine Fenster, Uhren oder elektronischen Geräte, mit deren Hilfe sie die Uhrzeit erahnen konnten. Dadurch sei ihre innere Uhr ins Ungleichgewicht gebracht worden, wie es auch bei Schichtarbeitern passiere, so die Forschenden. Diese künstliche Umgebung ermöglichte es den Forschenden ein Experiment unter kontrollierten Laborbedingungen durchzuführen.

Die Teilnehmenden folgten demnach einem "konstanten Routineprotokoll", das die Auswirkungen von Schichtarbeit auf den zirkadianen Rhythmus – also den natürlichen 24-Stunden-Rhythmus, der unsere körperlichen Funktionen steuert – simulieren sollte. Die innere Uhr wurde also von den Forschenden von der Umgebung und dem Verhalten (Schlaf-Wach-Muster usw.) getrennt.

Elektronisches Blutdruckmessgerät, Stethoskop und rotes Herz auf weißem Hintergrund. 1 min
Bildrechte: IMAGO / Imaginechina-Tuchong
1 min

Früher starb rund jeder Zweite in Sachsen-Anhalt infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Seit Jahren sterben weniger daran.

MDR SACHSEN-ANHALT Sa 22.02.2025 10:00Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/audio-herz-kreislauf-erkrankungen-toedlich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Während des Experiments blieben die Probandinnen und Probanden dann 32 Stunden lang in einer schwach beleuchteten Umgebung wach, behielten eine konstante Körperhaltung bei und aßen jede Stunde identische Snacks. Anschließend nahmen sie an simulierter Nachtarbeit teil und mussten entweder – so wie die meisten Nachtarbeiter – nachts essen oder nur tagsüber. Abschließend hätten die Teilnehmenden dann ein weiteres Routineprotokoll befolgt, um die Nachwirkungen der simulierten Nachtarbeit zu testen, so die Forschenden. Sowohl die Versuchs- als auch die Kontrollgruppe habe einen identischen Schlafplan gehabt, um auszuschließen, dass Unterschiede auf verschiedene Schlafrhythmen zurückzuführen seien.

Tagsüber essen beeinflusst Risikofaktoren positiv

Die Forschenden untersuchten die Teilnehmenden anschließend auf ihre kardiovaskulären Risikofaktoren, um zu bestimmen, wie sich der Essenszeitpunkt ausgewirkt hatte. Dafür haben sie unter anderem Marker des autonomen Nervensystems gemessen sowie den Blutdruck und Proteine im Blut, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen.

In unserer Studie wurde jeder erdenkliche Faktor berücksichtigt, der die Ergebnisse beeinflussen könnte. Daher können wir sagen, dass der Essenszeitpunkt diese Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren verursacht.

PhD Sarah Chellappa, Hautpautorin

Diese Risikofaktoren hätten sich tatsächlich mit den Essenszeitpunkt verändert: Bei denjenigen, die tagsüber und nachts gegessen hatten, nahmen sie zu, bei denjenigen, die nur tagsüber aßen jedoch blieben sie unverändert, so die Forschenden. Beide Gruppen hätten auch das gleiche in der gleichen Menge gegessen. Deshalb schlussfolgern die Forschenden, dass es nur der Zeitpunkt sein kann, der hier den Unterschied gemacht habe.

Langfristige Auswirkungen bleiben unklar

Das Forschungsteam merkt jedoch an, dass die Stichprobe in einem solch streng kontrollierten Experiment wie diesem nur verhältnismäßig klein sein könne. Außerdem seien nur zwei Wochen untersucht worden, sodass keine Aussagen über mögliche langfristige Risiken des Essens in der Nacht im Vergleich zum Tag getroffen werden könnten.

Und dennoch: Die Forschenden bilanzieren, dass die Ergebnisse "vielversprechend" seien und darauf hindeuteten, dass es sinnvoll für Nachtarbeitende sein kann, ihre Essenszeiten anzupassen. Für die Herzgesundheit sei es sehr wahrscheinlich förderlich, wenn sie in den Nachtstunden auf das Pausenbrot verzichten. Das gelte auch für Menschen mit Schlaf-Wach-Störungen oder jene, die häufig zwischen verschiedenen Zeitzonen reisen, so die Forschenden.

Links/Studien

Chellappa, Sarah L. et al.: Daytime eating during simulated night work mitigates changes in cardiovascular risk factors: secondary analyses of a randomized controlled trial. Nature Communications, Volume 16 2025. DOI: 10.1038/s41467-025-57846-y.

(kie)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 01. April 2025 | 05:20 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/fd39072e-8baf-49f2-ac24-7a787542027e was not found on this server.

Weitere Artikel

Vor einem blau-lila Hintergrund ist ein Foto von einem biologischen menschlichen Herzens abgebildet. Von diesem aus führt eine EKG-Linie bis zum Bildrand.
Immer weniger Menschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das liegt auch an dem gestiegenen Wissen über die Anzeichen eines Herzinfarkts. Bildrechte: pixabay/mandrakept