Ein Mann setzt sich eine Diabetes Spritze
Bildrechte: IMAGO/Pond5 Images

Abnehmspritze Bis zu 31 Prozent weniger Gewicht: Tirzepatid wirkt über drei Jahre

12. April 2025, 05:00 Uhr

Beim Europäischen Adipositas-Kongress präsentierte Daten zeigen anhaltende Erfolge von Tirzepatid bei Übergewichtigen ohne Diabetes, besonders bei Frauen – mit bis zu 31 Prozent Gewichtsverlust über drei Jahre hinweg.

Eine neue Studie belegt: Abnehmspritzen mit dem Wirkstoff Tirzepatid (in Europa unter dem Namen Mounjaro vertrieben) können bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas ohne Diabetes über mindestens drei Jahre hinweg wirksam das Gewicht reduzieren – und das mit klinisch bedeutsamen Ergebnissen. Die Erkenntnisse werden Mitte Mai auf dem Europäischen Adipositas-Kongress (ECO) 2025 in Málaga (Spanien) vorgestellt und basieren auf einer Langzeit-Auswertung der "SURMOUNT-1"-Studie. Die Forschung wurde unter Leitung von Luca Busetto (Universität Padua) in Zusammenarbeit mit dem Mounjaro-Hersteller Eli Lilly durchgeführt.

Rund 700 Teilnehmende mit Übergewicht oder Adipositas (ohne Diabetes) erhielten über drei Jahre hinweg einmal pro Woche Tirzepatid (5, 10 oder 15 mg). Alle hatten zu Beginn einen BMI über 27. Der BMI für Normalgewicht liegt in Deutschland bei 18,5 bis 24,9. Die Forscher untersuchten, wie viel Gewicht die Personen verloren und wann sich ihr Gewichtsverlust stabilisierte.

Abnahmen klinisch relevant – unabhängig von Alter, BMI oder Dauer der Adipositas

Je nach Gruppe (und Wirkstoffmenge) betrug der durchschnittliche Gewichtsverlust nach drei Jahren 10, 20 beziehungsweise 31 Prozent des Ausgangsgewichts. Frauen und Personen ohne Adipositas-Folgeerkrankungen (wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen) reagierten besonders gut auf die Behandlung. Die meisten Teilnehmer erreichten eine Gewichtsstabilisierung ("Plateau") zwischen Woche 24 und 48 der Behandlung und hielten dieses Gewicht anschließend bei unveränderter Medikamenteneinnahme.

"Jeder Mensch stößt irgendwann an ein Gewichtsabnahmeplateau, unabhängig davon, welche Maßnahmen er zur Gewichtsabnahme ergreift", erklärt Dr. Busetto. "GLP-1 und GIP sind nur zwei von acht Hormonen, die Hunger und Gewicht kontrollieren, und schließlich signalisieren die anderen Hormone den Schutzmechanismen des Körpers, Veränderungen vorzunehmen, um einen weiteren Gewichtsverlust zu verhindern."

In der Studie wurde allerdings nicht untersucht, wie sich das Gewicht verändert, nachdem das Medikament wieder abgesetzt wird. Bisherige Untersuchungen sehen keinen nachhaltigen Effekt. Das sieht auch Haiko Schlögl als großes Problem. Er leitet einen neues Studienprogramm gegen Übergewicht an der Universitätsklinik Leipzig und sagte gegenüber MDR Sachsen, dass es noch zu wenig Erkenntnisse gebe, was die Medikamentengabe über einen langen Zeitraum für Folgen habe. "Was man aber weiß, ist, dass die Therapie nur dann wirkt, solange man sich das Medikament spritzt."

Tirzepatid: Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Kosten

Tirzepatid ahmt zwei natürliche Darmhormone nach (GLP-1 und GIP), die nach dem Essen ausgeschüttet werden. Diese senken nicht nur den Blutzucker, sondern bremsen auch den Appetit und verzögern die Magenentleerung. Das führt zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl. Wie schon aus früheren Studien bekannt, traten als Nebenwirkungen am häufigsten Übelkeit, Durchfall und Verstopfung auf. Neue Sicherheitsbedenken wurden in der Studie nicht festgestellt.

Tirzepatid ist in Europa – und damit auch in Deutschland – seit 2024 zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas offiziell zugelassen. Erhältlich ist es unter dem Handelsnamen Mounjaro und darf nur auf ärztliches Rezept verschrieben werden. Allerdings übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten derzeit nicht, da Medikamente zur Gewichtsreduktion laut aktueller Gesetzeslage nicht erstattungsfähig sind. Wer Tirzepatid zur Gewichtsabnahme nutzen möchte, muss es also als Selbstzahler über ein Privatrezept beziehen – die monatlichen Kosten liegen je nach Dosierung bei mehreren hundert Euro.

Links/Studien

Eine Person wiegt sich. Die Waage zeigt 109,6 Kg. 6 min
Bildrechte: IMAGO/Rene Traut
6 min

In Deutschland haben etwa 15 Prozent der Frauen und fast 20 Prozent der Männer Adipositas, also krankhaftes Übergewicht. Das Universitätsklinikum Leipzig bietet Betroffenen medizinische Unterstützung.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 24.03.2025 10:50Uhr 06:12 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-uniklinik-leipzig-adipositas-abnehmen-fettleibigkeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 11. April 2025 | 16:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/575367e8-fb4b-4848-86b7-4d6e9866733d was not found on this server.

Weitere Artikel