Kind mit Schnupfen 1 min
Bildrechte: IMAGO / Westend61
1 min

MDR KULTUR - Das Radio Do 24.04.2025 16:27Uhr 00:15 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/ende-der-grippewelle-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Influenza Grippewelle vorbei – Aktuell vor allem Erkältungsviren aktiv

24. April 2025, 16:58 Uhr

Die Grippewelle ist zu Ende, Influenzaviren zirkulieren kaum noch. Neue Ansteckungen mit Atemwegserregern gehen laut Robert Koch-Institut vor allem auf das Konto harmloser Schnupfenviren.

Die diesjährige Grippewelle ist offiziell beendet. Laut dem neuen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts sank die Zahl positiver Tests auf Influenzaviren unter den Grenzwert. Zwar infizierten sich in der vergangenen Woche noch etwa vier Millionen Menschen in Deutschland mit Atemwegsviren, doch die wurden überwiegend von harmlosen Schnupfen- und Erkältungserregern verursacht.

Rhinoviren häufigste Erreger in der Stichprobe

Bei den in der Woche vor Ostern eingesandten Stichproben fanden Labore vor allem Rhinoviren (22 Prozent), also gewöhnliche Schnupfenviren. Außerdem zirkulierten RS-Viren (14 Prozent), Erkältungscoronaviren (12 Prozent) und humane Metapneuviren (12 Prozent). Influenzaviren waren nur noch in 8 Prozent der getesteten Proben nachweisbar. Im Abwasser sind Grippeviren bereits seit einigen Wochen stark rückläufig und bewegen sich aktuell auch wieder auf dem Niveau außerhalb der Grippesaison.

Auch Corona ist weiterhin kaum noch verbreitet. Bundesweit wurden nur noch 458 Infektionen durch Labore bestätigt. Im Abwasser ist Sars-CoV-2 bereits seit Februar auf einem konstant niedrigen Niveau angekommen. Im Rückblick auf die gesamte Erkältungs- und Grippesaison zeigt sich hier, dass Corona im Vergleich zu den Vorjahren eine nur noch relativ flache und kurze Ausbruchswelle hervorgerufen hat. Die Zahl der durch Labore bestätigten Fälle seit Anfang Oktober beträgt mit rund 138.000 nur etwas mehr als ein Drittel der insgesamt 390.000 bestätigten Influenzainfektionen.

Bei den Todesfällen zeigt sich allerdings, dass Corona weiterhin das gefährlichere Virus ist. An Infektionen mit Influenzaviren starben in der zurückliegenden Saison 1.754 Personen, die zu 90 Prozent 60 Jahre oder älter waren. Bei Sars-CoV-2 waren es 2.576 Personen, die zu 96 Prozent 60 Jahre oder älter waren. Aktuell ist die Zahl der Patienten mit schweren Atemwegsinfektionen in Krankenhäusern nur noch auf geringem Niveau.

Dieser Artikel wird laufend aktualisiert Zuletzt haben wir die Angaben am 24. April auf den aktuellsten Stand gebracht.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 24. April 2025 | 14:45 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/18629ae8-0588-4670-a0bc-408df89e0f9c was not found on this server.