Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wie andere Erreger auch kann das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie gab es viele Betroffene. Wie sieht es aktuell aus – und gibt es ein Heilmittel?
Wissen
Das Center Synergy of Systems (SynoSys) der TU Dresden hat vom Bundesministerium für Gesundheit eine Förderung erhalten, um ein Forschungsprojekt zu Long COVID durchzuführen. Unterstützung dabei gibt es aus Jena.
Nachrichten
Ein positiver Schnelltest bestätigt meist zuverlässig eine Infektion mit Corona. Aber wie ansteckend ist man dann für sein Umfeld und was bedeutet es, wenn der Test wieder negaitv ist? Studien haben das untersucht.
Die diesjährige Corona-Herbstwelle war zwar spürbar. Zu Massenansteckungen kam es bislang aber nicht, trotz der neuen XEC-Variante. Nun nimmt die Zahl neuer Ansteckungen ab, auch akute Erkältungen werden weniger.
Eine neue Studie hat alle Daten aus der Anfangszeit von Corona neu ausgewertet. Unabhängige Experten sehen in den Ergebnissen einen deutlichen Hinweis auf die Herkunft von Wildtieren. Der Beweis fehle aber weiterhin.
In künftigen Pandemien könnten Reservemedikamente Millionen Menschen retten. Die Leipziger Bundesagentur für Sprunginnovationen wird nun für einen Vorschlag ausgezeichnet, wie solche Wirkstoffe finanziert werden können.
Die Welt kämpft gegen die Coronavirus-Pandemie. Die Krankheit Covid-19 kann die Lunge schwer schädigen, die Omikronvariante des Virus gilt als besonders ansteckend. Seit Anfang 2021 gibt es verschiedene Impfstoffe.
Sachsen
Das Coronavirus bestimmt weiterhin den Alltag in Sachsen. Aktuelle Zahlen und Statistiken stellen wir täglich aktuell als Überblick bereit.
Corona in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Zahlen, Grafiken und Karten zu Inzidenzen und Intensivstationen finden Sie hier.
Hier finden Sie Daten, Grafiken und Karten zu Corona in Thüringen. Informationen gibt es etwa zu Inzidenzwert, Intensivbetten-Belegung und Impfungen.