Eine Frau mit Hanteln lächelt
Bildrechte: IMAGO/Depositphotos

Wissen-News Wer gesund lebt, gewinnt Jahre – und es ist nie zu spät, anzufangen

31. März 2025, 13:20 Uhr

Wer gesund lebt, bleibt auch länger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont. So weit, so bekannt. Eine Studie zeigt jetzt: Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes und dazu auch noch ein gesundes Körpergewicht hält, der lebt deutlich länger. Doch selbst, wer später noch etwas ändert, kann noch von einem gesünderen Lebensstil profitieren.

Wer keinen der fünf klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweist, lebt deutlich länger, lautet das Ergebnis einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), an der weltweit rund 120 Forschende beteiligt waren. Demnach seien Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Unter- oder Übergewicht beziehungsweise Adipositas, und hohe Cholesterinwerte für etwa die Hälfte aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich. Für ihre Untersuchung werteten die Forschenden die Daten von mehr als zwei Millionen Menschen aus 39 Ländern aus. Damit liefere sie eine der bislang umfassendsten Untersuchungen zum Einfluss von Risikofaktoren auf die Lebenserwartung.

Die Studie zeigt nun, dass sowohl Frauen als auch Männer deutlich davon profitieren, wenn sie mit 50 Jahren keine dieser Risikofaktoren haben. Frauen entwickeln demnach im Schnitt 13,3 Jahre später eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben 14,5 Jahre später als Frauen mit allen fünf Risikofaktoren. Bei den Männern leben diejenigen ohne Risikofaktoren 10,6 Jahre länger ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben im Schnitt 11,8 Jahre später als Männer mit den Risikofaktoren. Die einzelnen Risikofaktoren haben dabei einen unterschiedlich starken Einfluss, so die Forschenden. So lebten Frauen, die mit 50 Jahren nicht rauchen, 5,5 Jahre länger ohne Herz- Kreislauferkrankung, bei Männern seien es 4,8 Jahre.

Doch das Forschungsteam betont: Es ist nie zu spät. Auch im späteren Leben lohne sich noch eine Verhaltensänderung. Dabei sei vor allem der Blutdruck der Risikofaktor, der am meisten mit zusätzlichen gesunden Lebensjahren verknüpft sei. Deshalb lebten Menschen, die zwischen 55 und 60 Jahren ihren Blutdruck unter Kontrolle bekommen oder mit dem Rauchen aufhören auch noch deutlich länger ohne eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Menschen, die ihre Lebensweise nicht ändern.

Links/Studien

Magnussen, Christina et al.: Global effect of cardiovascular risk factors on lifetime estimates. In: New England Journal of Medicine. 2025. DOI: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2415879.

(kie)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR Thüringen Journal | 30. März 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/bc3d6664-d1e9-4695-98d1-79c24aa57d9c was not found on this server.

Weitere Artikel