Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Aktuell wird viel über die Investitionen in die Bundeswehr gesprochen. Unter anderem sollen Sondervermögen dabei helfen. Welche Summe steht für Investitionen zur Verfügung und wie viel wird für Personal ausgegeben?
US-Präsident Trump verhängt immer mehr und immer höhere Zölle. Neben Autos sind bald auch Komponenten von Zulieferern betroffen. Wie reagieren mitteldeutsche Unternehmen?
Der "Operationsplan Deutschland" regelt, was im Verteidigungs- und Bündnisfall passiert. Details des Plans sind geheim. Kein Geheimnis ist, dass im Zuge dessen auf Mitteldeutschland einige Herausforderungen zukommen.
Der DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe ist tot. Er starb nach Angaben der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit 84 Jahren. Bundespräsident Steinmeier würdigte ihn als bedeutenden Demokraten.
Die Waldbrandgefahr für die unterschiedlichen Gebiete wird von den Bundesländern täglich bewertet. Dabei gibt es fünf Gefahrenstufen. Einbezogen werden Daten des Deutschen Wetterdienstes.
Deutlich zu wenig geregnet hat es im Frühjahr: Das spürt vor allem die Landwirtschaft. Damit steigt dieses Jahr schon ziemlich früh die Waldbrandgefahr in Mitteldeutschland. Besonders Sachsen-Anhalt ist Risikogebiet.
MDR aktuell 21:45 Uhr So 30.03.2025 21:45Uhr 01:46 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace hat am Sonntag den ersten Start einer Orbitalrakete absolviert. Kurz nach dem Start vom Weltraumbahnhof in Norwegen geriet sie ins Trudeln, stürzte auf die Erde und explodierte.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 30.03.2025 19:30Uhr 00:23 min
Der vor allem durch den TV-Mehrteiler "Die Dornenvögel" bekannt gewordene US-Schauspieler Richard Chamberlain ist zwei Tage vor seinem 91. Geburtstag gestorben. Er starb auf Hawaii infolge eines Schlaganfalls.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 30.03.2025 19:30Uhr 00:20 min
Am Sonntag ging die Leipziger Buchmesse zu Ende: Dieses Jahr präsentierten sich 2.040 Verleger und Aussteller aus 45 Ländern in Sachsen. Und das Angebot spiegelte sich auch bei den Besuchermassen wider.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 30.03.2025 19:30Uhr 01:32 min
500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung: Eine gigantische Summe. Doch wie soll das Geld auf Bund und Länder eigentlich aufgeteilt werden? Keine leichte Aufgabe für die neue Regierung.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 30.03.2025 19:30Uhr 02:17 min
Knapp 100.000 Menschen hatten die Leipziger Buchmesse bis Freitag besucht. Eine etwas kleinere Sonderveranstaltung war die Klimabuchmesse im Leipziger Westbad. Wissenschaftler, Aktivisten und Buchautoren waren mit dabei.
MDR aktuell 19:30 Uhr Sa 29.03.2025 19:30Uhr 01:38 min
In der Türkei sind am Samstag hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen. Sie forderten den Rücktritt Erdogans und die Freilassung des seit zehn Tagen inhaftierten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu.
MDR aktuell 19:30 Uhr Sa 29.03.2025 19:30Uhr 01:31 min
Der VfB Suhl hat die Leistung aus dem ersten Spiel bestätigt und den SC Potsdam im Viertelfinale ausgeschaltet. Für die Thüringerinnen ist es der erste Einzug ins Halbfinale in der Vereinsgeschichte.
MDR aktuell 19:30 Uhr Sa 29.03.2025 19:30Uhr 00:48 min
Der FC Eilenburg hat den SV Babelsberg unter Flutlicht besiegt. Trainer Sascha Prüfer analysiert im Interview mit SPORT IM OSTEN das Spiel.
MDR aktuell 21:45 Uhr Fr 28.03.2025 21:45Uhr 03:10 min
Die Basketballerinnen der Syntainics MBC hatten den Deutschen Meister diesmal am Rande einer Niederlage. Am Ende aber jubelten die Gäste aus Berlin über den Einzug ins Halbfinale.
MDR aktuell 21:45 Uhr Fr 28.03.2025 21:45Uhr 00:47 min
Das 2:2 von Eilenburg hat Spuren hinterlassen. Am Samstag empfängt der Hallescher FC die Überflieger aus Zwickau und darf sich eigentlich keinen weiteren Ausrutscher erlauben, mit Blick auf den Staffelsieg.
MDR aktuell 19:30 Uhr Fr 28.03.2025 19:30Uhr 01:16 min
David Füleki aus Chemnitz zeichnet schon seit seiner Schulzeit Mangas, ist aktuell auch auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Das Problem: Vom Mangazeichnen allein könnte er, wie viele seiner Kollegen, nicht leben.
MDR aktuell 19:30 Uhr Fr 28.03.2025 19:30Uhr 01:35 min
Die Bezeichnung "Gelbes Elend" war in der DDR berüchtigt: Vor genau 75 Jahren wagten die Gefängnishäftlinge in Bautzen einen Aufstand – den ersten und zugleich größten. Wir haben einen der letzten Zeitzeugen getroffen.
MDR SACHSENSPIEGEL So 30.03.2025 19:00Uhr 02:33 min
Am Sonntag ging die Leipziger Buchmesse mal wieder zu Ende. Dieses Mal präsentierten sich sogar 2.040 Verleger und Aussteller aus 45 Ländern in Sachsen. Andreas Berger fasst das Großevent für Buchliebhaber zusammen.
MDR SACHSENSPIEGEL So 30.03.2025 19:00Uhr 04:09 min
Wie viel Taschengeld sollten Kinder pro Woche und im Monat bekommen? Die Empfehlungen und Tipps für ein Kind gibt es in einer Taschengeldtabelle, gestaffelt nach Alter und Jahren. Ab wann ist ein Jugendkonto sinnvoll?
Knapp jeder sechste Deutsche lebt in den neuen Bundesländern. Doch wie viele Politiker aus dem Osten werden in einer neuen Bundesregierung etwas zu entscheiden haben?
In Teistungen hat der Landesverband des Weißen Rings getagt. Er setzt sich für Kriminalitätsopfer ein. Besonders beunruhigt ist man im Verband von der steigenden Kinder- und Jugendkriminalität.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 29.03.2025 19:00Uhr 01:36 min
Multiple Sklerose wird auch die Krankheit der 1.000 Gesichter genannt. Viele Betroffene wissen nicht was auf sie zukommt. Deshalb gibt es die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft. Sie unterstützt und macht Mut.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 29.03.2025 19:00Uhr 02:41 min
In Riad wird über eine Waffenruhe gesprochen. Die USA verhandeln getrennt mit der Ukraine und Russland. Ex-Nato-General Erhard Bühler schätzt ein, wie die Gespräche laufen. Außerdem: die Chatpanne im US-Regierungsteam
MDR AKTUELL Di 25.03.2025 16:45Uhr 66:27 min
Link des Audios
Download
Der Bundestag hat beschlossen, die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zu lockern. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, worin investiert werden sollte. Und er schätzt das Telefonat zwischen Trump und Putin ein.
MDR AKTUELL Mi 19.03.2025 16:45Uhr 78:18 min
Die Ukraine ist zu einer 30-tägigen Waffenruhe mit Russland bereit. Ex-Nato-General Erhard Bühler hat die Zustimmung zum US-Vorschlag nicht überrascht. Er nennt die Linie, die die Ukraine jetzt fahre, zielführend.
MDR AKTUELL Mi 12.03.2025 16:45Uhr 56:19 min
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
261 Audios
In der Mitte Deutschlands war die partielle Sonnenfinsternis wegen Wolken kaum zu sehen, nur im Westen und Nordwesten. Peter Schilling erklärt bei MDR AKTUELL, wie solche Ereignisse sicher beobachtet werden können.
Der neue Bundestag steht vor massiven Herausforderungen, denn die politische Mitte ist geschwächt. Der neuen Bundestagspräsidentin Klöckner kommt deshalb eine wichtige Aufgabe zu, meint unsere Hauptstadtkorrespondentin.
Am Ende des Ramadan wird das Fest des Fastenbrechens gefeiert. 2025 ist das am 30.03. Je nach Land variiert die Anzahl der Feiertage und die Ausrichtung des Festes. Ein Kern bleibt: Eid al-Fitr ist ein Fest der Freude.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Ein Rechtsstreit um eine Bambushecke in Hessen muss nun erneut vom Oberlandesgericht Frankfurt überprüft werden.
In Berlin sind die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD in eine entscheidende Phase gekommen: Jetzt geht es vor allem um die großen Streitpunkte. Hauptstadtkorrespondentin Annette Kammerer mit Einschätzungen.
MDR aktuell 17:45 Uhr Fr 28.03.2025 17:45Uhr 02:26 min
In Zeiten des Klimawandels suchen Gartenliebhaber besonders robuste Pflanzen. Der Pflanzenhof in Raguhn in Sachsen-Anhalt testet verschiedenste Sorten, um zu sehen, wie sie sich an veränderte Bedingungen anpassen können.
MDR um 4 Fr 28.03.2025 17:00Uhr 02:23 min
Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zeichnet sich eine Einigung der Schlichtung ab. Die Schlichtungskommission empfiehlt eine Tariferhöhung in zwei Stufen.
Der Discounter Lidl muss ausgediente Elektrokleingeräte kostenfrei zurücknehmen. Das hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden und damit einer Klage der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben.
Überall gut erreichbar sind Deutschlands Handynetze bislang nicht. Noch immer reißen die Verbindungen auf bestimmten Strecken ab und manche Dörfer fühlen sich abgeschnitten. Das soll sich nun ändern.
Das Nationale Konsiliarlabor für FSME befürchtet, dass viele Hausärzte die Risikokarte des Robert Koch-Instituts zu Zecken-Gebieten falsch interpretieren. Dadurch würden immer wieder FSME-Erkrankungen unerkannt bleiben.
Eine Sicherheitspanne im Weißen Haus hat dafür gesorgt, dass der Messenger Signal weltweit in aller Munde ist. Die App gilt Experten zufolge zwar als sehr sicher – für Regierungszwecke eignet sie sich jedoch nicht.
Die beiden großen Kirchen haben weiter einen hohen Mitgliederverlust. Das belegen die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Zahlen.
Parteimitglieder der Grünen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt haben ein Strategiepapier geschrieben. Darin fordern sie, die neuen Länder stärker in den Fokus zu nehmen. Was sagen andere Grünen-Politiker im Osten dazu?
MDR AKTUELL Fr 28.03.2025 07:17Uhr 03:56 min
Etwa 15 Prozent der Abgeordneten im neuen Bundestag kommen aus Ostdeutschland, die meisten von der AfD. Zwar entsprechen 15 Prozent dem Bevölkerungsanteil in Ministerien bleiben Ost-Politiker aber unterrepräsentiert.
Die Deutsche Bahn hat ihre Bilanz für das vergangene Jahr vorgelegt. Erneut gibt es einen Milliardenverlust. Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, fordert von der künftigen Bundesregierung eine Strategie.
MDR AKTUELL Fr 28.03.2025 06:47Uhr 06:27 min
Sport
Apfelessig und ätherische Öle als Mittel gegen Heuschnupfen? Der Allergologe Thomas Fuchs warnt davor, Pollenallergien mit Hausmitteln zu behandeln. Untherapiert kann ein Heuschnupfen in allergischem Asthma enden.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für weiterhin verfassungskonform erklärt. Gezahlt wird er seit 2021 nur noch von Gutverdienern und Unternehmen. Aber wo geht das Geld eigentlich hin?
Die von Donald Trump angekündigten Zölle in der Automobilbranche sorgen für Unmut. Während die Industrie um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze bangt, drängt die Politik auf Verhandlungen.
Bei einigen Berufen kann durch einen Fehler ein hoher finanzieller Schaden entstehen. Um das Risiko zu vermeiden, gibt es Berufshaftpflichtversicherungen. Doch wie ist das eigentlich bei Ärzten?
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht nur schleppen voran. Noch immer werden kaum Behördengänge online angeboten. Das Ifo-Institut fordert jetzt mehr Tempo.
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Nach Konzernangaben betrug das Minus rund 1,8 Milliarden Euro und war damit kleiner als im Vorjahr.
Mit wenigen Schritten zur Entschädigung – das wünschen sich viele Fluggäste, deren Flüge erheblich verspätet sind oder annulliert werden. Das Bundesjustizustizministerium testet derzeit ein neues Online-Portal.
Interne Ermittler der Thüringer Polizei haben am Donnerstag Geschäftsräume der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und des Innenministeriums durchsucht. Es ging unter anderem um den Vorwurf des Geheimnisverrats.
Kultur
Kristine Bilkau freut sich über den Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman "Halbinsel". Auch die Autorin Irina Rastorgueva und der Übersetzer Thomas Weiler wurden geehrt.
Die deutsche Buch- und Verlagsbranche hat im vergangenen Jahrt etwa 8,8 Milliarden Euro umgesetzt. Während die Einnahmen bei gedruckten Büchern stagnieren, legt der Umsatz bei E-Books zu.
MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 14:18Uhr 00:18 min
Wissen
Die Zahl der akuten Atemwegsinfektionen bleibt im Vergleich zur Vorwoche zwar stabil bei rund 5,4 Millionen Neuerkrankungen – aber die Influenza befindet sich deutlich auf dem Rückzug.
Sachsen
In Dresden analysieren Experten des Wirtschaftsinstituts ifo die ostdeutschen Bundesländer. Weil der Freistaat spart und seinen Finanzierungbeitrag gekürzt hat, zieht nun das Institut Konsequenzen.
In der Apotheke läuft der Arzneimittelkauf vertraulich ab. Doch wer etwa über den Amazon Marketplace kauft, gibt allerhand Informationen preis. Das oberste Zivilgericht hat nun zur Rechtslage geurteilt.
Union und SPD wollen die maximale tägliche Arbeitszeit auf 12 Stunden erhöhen. Arbeitgeber sind dafür, Gewerkschaften warnen vor Gesundheitsrisiken. Doch was sagt die Wissenschaft? Ein Faktencheck.
Clubs und Diskotheken ringen in Halle um ihre Existenz, die Vergnügungssteuer belastet sie zusätzlich. Ein hallesches Musik-Netzwerk fordert die Abschaffung der Steuer – mit Aussicht auf Erfolg.
Der Podcast "Stolpertexte" beleuchtet die erschütternden Lebensgeschichten jüdischer Menschen während der NS-Zeit. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, die oft vergessenen und zugleich inspirierenden Biografien zu hören.
Union und SPD planen eine Reform des Arbeitszeitgesetzes, die eine maximale Wochenarbeitszeit statt eines täglichen Arbeitszeitlimits vorsieht. Arbeitgeber begrüßen die Flexibilität, Gewerkschaften warnen vor Risiken.
Die Deutsche Bahn legt ihre Jahresbilanz vor. Besonders im Fokus: die verlustreiche Güterverkehrstochter DB Cargo. Trotz hoher Defizite soll sie profitabler werden. Das bedeutet harte Einschnitte und Jobverluste.
Der ADAC hat die Pläne für ein EU-weites Fahrverbot für Verkehrssünder begrüßt. Der Automobilverband sprach von einem Schritt für mehr Verkehrssicherheit.
Am Mittwochabend wird in Leipzig die Buchmesse offiziell eröffnet, ab Donnerstag steht sie Besuchern offen. Neben den Angeboten auf dem Messegelände gibt es unzählige Veranstaltungen für Bücherfans in der ganzen Stadt.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mi 26.03.2025 19:30Uhr 01:33 min
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und die Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern zurückgewiesen.
In der Nähe des Naturschutzgebiets Hohe Schrecke sollen neue Windräder entstehen. Bei einer Infoveranstaltung am Dienstagabend in Wiehe protestierten rund 200 Anwohner und zwei Bürgerinitiativen gegen diese Pläne.
Der Bürgermeister von Altenberg, Markus Wiesenberg, hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Als Hauptgrund nannte er Streit zwischen der Verwaltung und dem Stadtrat.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 26.03.2025 19:00Uhr 01:00 min
In Chemnitz ist am Mittwoch ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Die Bombe war am Vortag bei Bauarbeiten gefunden worden. Von der Evakuierung waren mehr als 3.000 Menschen betroffen.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 26.03.2025 19:00Uhr 01:53 min
Thüringen ist schon mit verschiedenen Kulturformen im Kulturerbe-Verzeichnis vertreten. Seit Mittwoch gehören drei neue dazu. Nun sind es insgesamt acht Kulturformen.
Milliarden für die Bundeswehr, Wehrpflicht-Debatte, Jobofferten der Rüstungsindustrie: Die Weichen in Deutschland sind auf Aufrüstung gestellt. Wie trifft das Mitteldeutschland? Fakt ist! diskutiert am Mittwoch darüber.
Das in vielen Ländern bekannte Leipziger Messemännchen feiert einen runden Geburtstag. Vor genau 60 Jahren wurde die Figur mit dem Globuskopf und dem Aktenkoffer erstmals zur Frühjahrsmesse 1965 verkauft.
MDR um 4 Mi 26.03.2025 16:00Uhr 03:11 min
Mit einem Staatstrauerakt ist an den früheren Thüringer Ministerpräsidenten Bernhard Vogel erinnert worden. Er war Anfang März im Alter von 92 Jahren gestorben.
MDR FERNSEHEN Mi 26.03.2025 14:34Uhr 00:39 min
Eine Tradition mit Zukunft: Das Kunsthandwerk des Erzgebirges wird seit Jahrhunderten gepflegt und weiterentwickelt. Nun erhält es den Status als immaterielles Kulturerbe.
In Mainz haben sich die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Thüringen mit einem Trauerstaatsakt von ihrem früheren Ministerpräsidenten Bernhard Vogel verabschiedet. Der CDU-Politiker war Anfang März gestorben.
Von seinem Vorgänger hat der Ortschronist Andreas Müller aus Deesbach (Saalfeld-Rudolstadt) viele historische Dokumente in alter Schrift bekommen. Doch die kann er nicht lesen. Kann dabei künstliche Intelligenz helfen?
Explizite Erzählungen von Gewalt und Sex in Büchern: Eine große Mehrheit der Befragten befürwortet dafür Altersgrenzen. Das zeigt das aktuelle MDRfragt Stimmungsbild, bei dem rund 16.000 Menschen mitgemacht haben.
Es heißt, die Mittelschicht müsse finanziell entlastet werden. Aber wer gehört eigentlich zur Mittelschicht? Und ab wann bin ich arm oder reich? Maximilian Stockhausen vom IW in Köln über eine neue Studie.
MDR AKTUELL Mi 26.03.2025 12:47Uhr 04:39 min
Der Solidaritätszuschlag darf weiterhin erhoben werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wie die FDP reagiert hat und was das Urteil wert ist, erklärt Reporterin Alena Lagmöller aus Karlsruhe.
MDR AKTUELL Mi 26.03.2025 12:47Uhr 04:11 min
Gestern hat sich der neue Bundestag konstituiert, CSU-Politikerin Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin und Linken-Politiker Gregor Gysi zum Alterspräsidenten gewählt. Die Analyse mit Poltikbeobachter Hajo Schumacher.
MDR AKTUELL Mi 26.03.2025 06:45Uhr 07:22 min
Für die EU ist der Abbau von Lithium im Erzgebirge strategisch nicht wichtig. Ist das ein wirtschaftlicher Rückschlag für die sächsische Region? Antworten von Marko Uhlig, Geschäftsführer Zinnwald Lithium GmbH.
MDR AKTUELL Mi 26.03.2025 06:17Uhr 04:55 min
In Mitteldeutschland kommt viel Trinkwasser aus Talsperren. Aber was ist, wenn es immer heißer und trockener wird? Auch die Talsperren müssen sich auf Klimaveränderungen vorbereiten.
Präsident Trump unterschreibt Verordnungen, die der "Wokeness" den Kampf ansagen sollen. Dazu gehört, dass es nach einer Executive Order nur noch zwei Geschlechter in den USA gibt: männlich und weiblich.
Sachsen will an Investitionen sparen. Das geht aus dem neuen Haushaltsentwurf vor. Doch dafür hagelt es Kritik von den anderen Parteien.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen hat der Prozess gegen die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette begonnen. Ihr werden unter anderem versuchter Mord und Raubüberfälle vorgeworfen.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr gut 25.000 Patente angemeldet. Die Bundesrepublik bleibt damit wichtigster Innovationsstandort hinter den USA. Wie bewertet das Deutsche Patent- und Markenamt diese Entwicklung?
MDR AKTUELL Di 25.03.2025 16:16Uhr 04:22 min
Der Bundestag hat in seiner ersten Sitzung Julia Klöckner (CDU) zur Bundestagspräsidentin gewählt. Bei der Wahl der Vizeposten fiel der AfD-Kandidat durch. Alterspräsident Gregor Gysi hielt eine sehr politische Rede.
Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland über 16 Jahren hat schon mal Altersdiskriminierung erfahren. Am stärksten betroffen sind einer repräsentativen Umfrage zufolge nicht Senioren, sondern 16- bis 44-Jährige.
Sachsen-Anhalts Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Johannes Beleites, hat 2024 rund 300 Menschen beraten. Wir sprechen mit Landeskorrespondentin Doreen Jonas über seinen Bericht.
MDR AKTUELL Di 25.03.2025 13:48Uhr 05:40 min
Die Handynetzabdeckung hat noch immer viele Lücken. Deshalb hat die Bundesnetzagentur mit den Mobilfunkbetreibern vereinbart, die Lücken bis 2030 zu schließen. Auch für Mitteldeutschland eine gute Nachricht.
MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 08:47Uhr 00:33 min
KI revolutioniert den Alltag an Schulen. Die Leipzig International School setzt jetzt auf KI-Experten, um Schüler und Lehrer optimal zu unterstützen. ChatGPT und Co. spielen eine immer größere Rolle.
Ein sonderbares Himmelsphänomen hat Montagabend viele Menschen zum Staunen gebracht. Über Teilen Deutschlands war eine leuchtend blaue Spirale zu sehen. Dafür verantwortlich soll Raketentreibstoff gewesen sein.
MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 10:56Uhr 00:29 min