Auszeichnung Schwibbögen, Engel und Pyramiden: Erzgebirgische Handwerkskunst wird immaterielles Kulturerbe

26. März 2025, 15:16 Uhr

Die Erzgebirgische Handwerkskunst ist ab sofort offiziell als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Die Kulturministerkonferenz nahm es in das bundesweite Verzeichnis auf, wie Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) am Mittwoch bekannt gab. Sie bezeichnete die Auszeichnung als "verdiente Würdigung für ein ganz besonderes Stück Heimat".

Eine Hand malt 2010 einem Weihnachtsengel ein Gesicht an.
Engel, Bergmann und Co gehören zu Weihnachten. Die Erzgebirgische Handwerkskunst ist nun immaterielles Kulturberbe. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance / ZB | Oliver Killig

Tradition und Innovation Hand in Hand

Das Erzgebirge stehe seit Jahrhunderten für authentische Handwerkskunst, so Klepsch. Engel, Schwibbögen und Pyramiden aus dem Erzgebirge seien für Viele fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Die Bewerbung als immaterielles Kulturerbe habe besonderen Fokus auf die Pflege, Weitergabe und Weiterentwicklung der Handwerkskunst gelegt, hieß es.

Nachrichten Bilder Audios 3 min
Bildrechte: MDR/Grafik MDR SACHSEN
3 min

MDR SACHSEN – Das Sachsenradio

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 03:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/nachrichten/audio-2897334.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Handwerkskunst mit weltweiter Strahlkraft

"Unsere Traditionsverbundenheit wird mit diesem bundesweiten Titel ebenso gewürdigt wie die weltweite Strahlkraft unseres Kunsthandwerks", sagte Frederic Günther, Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller. Er betonte, dass die Branche es stets verstanden habe, sich neu zu erfinden und die über 300 Jahre alten Handwerkstechniken in die Gegenwart zu übertragen.

Bergbrüderschaft Schneeberg 45 min
Bildrechte: Bergbrüderschaft Schneeberg
45 min

Der Osten - Entdecke wo du lebst So 01.12.2024 15:30Uhr 44:51 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Teil eines großen kulturellen Erbes

Das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes umfasst rund 150 Kulturformen, darunter so unterschiedliche Traditionen wie die Techno-Kultur in Berlin, die Kindergartenidee oder der Streuobstanbau. Auch Sachsen ist mit rund einem Dutzend Einträgen vertreten, etwa mit der Genossenschaftsidee, dem Singen des Steigerliedes und den Bräuchen der Sorben.

MDR (ben)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 26. März 2025 | 14:00 Uhr

Mehr aus Brand Erbisdorf und Marienberg

Mehr aus Sachsen

Eine junge Frau zeigt ein kleines Sortiment von Weckern aus DDR-Produktion mit Video
Wecker von heute stellen meistens automatisch auf Sommer- oder Winterzeit um. Bei diesen Weckern aus DDR-Produktion im Uhrenmuseum Ruhla musste man noch selbst die Zeit umstellen. Bildrechte: picture-alliance/ZB/Martin Schutt