Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Trockenheit ist nicht nur im Sommer ein Problem: Fehlender Regen macht sich in diesem Frühjahr in den Gärten bemerkbar. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss gibt Tipps, mit der Trockenheit im Garten umzugehen.
Seit 20 Jahren gibt es den Buchsbaumzünsler in Deutschland. Die hellgrüne Raupe des nachtaktiven Schmetterlings fraß sich am Anfang ungehindert durch, inzwischen hat sie natürliche Feinde. Brigitte Goss stellt sie vor.
Ein japanischer Garten soll die japanische Natur im Miniatur-Format abbilden. Er wirkt sowohl wild als auch strukturiert. Wir zeigen, welche Stilelemente für den Japangarten wichtig sind.
Pflanzenjauche, selbstgemachter Flüssigdünger, lässt sich aus Brennnesseln und anderen Wildkräutern herstellen. Mischen erlaubt! Wie's geht und welche Pflanzen mit Jauche gedüngt werden, zeigt Gärtnerin Brigitte Goss.
Die Vielfalt ist riesig: Wer einen Obstbaum in seinen Garten pflanzen will, sollte vorher ein paar Dinge bedenken. Wir empfehlen fünf Schritte, die Ihnen helfen, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.
Äpfel gehören zu den Klassikern im Obstgarten. Für Apfelbäume ist der Herbst die ideale Pflanzzeit. Zwischen August und Oktober können die Äpfel je nach Sorte geerntet und anschließend verarbeitet werden.
Ab März bekommt man sie überall: vielfarbige Ranunkeln mit großen Blütenköpfen. Damit Sie lange Freude an Ranunkeln haben, sollten Sie sie vor Nachtfrost schützen. Wir geben Pflegetipps.
Kompost ist der Klassiker unter den selbstgemachten Düngern. Aber auch Bokashi, Kaffeesatz und Wurmkiste liefern Nährstoffe für Zimmerpflanzen und Garten.
Gemüseanbau klappt nicht nur im Garten. Auf Mietbeeten ist schon Gemüse gesät und gepflanzt, als Mieter muss man die Fläche nur pflegen und ernten. So funktioniert das Prinzip Mietbeet.
Bärlauch wächst am liebsten in einer Art Pflanzenkolonie. In Mitteleuropa ist er wild auf feuchten, nährstoffreichen Böden zu finden, am häufigsten in Buchenwäldern. Rezepte und Tipps zum Anbau gibt's hier.
Die Bärlauch-Saison hat begonnen. Das wohlschmeckende Gewächs ist ein wilder Verwandter des Knoblauchs und punktet durch seinen würzigen Geschmack. Wir konservieren den Geschmack im Bärlauchsalz.
Appetitlich, vegetarisch und perfekt für den Frühling: selbstgemachte Bärlauch-Käse-Spätzle. Hier kommt das Rezept!
Als würzige Soße zu Nudeln, als Marinade für Fisch oder Fleisch, als Brotaufstrich oder als Zutat für leckeren Flammkuchen. Bärlauchpesto ist vielseitig einsetzbar und schnell und einfach selbst gemacht. So geht's.
Leben im Kübel: Kleine Gehölze, mediterrane und exotische Pflanzen, Rosen und Kräuter wachsen auf vielen Terrassen und Balkons in Töpfen. Worauf Sie beim Einpflanzen und Umtopfen im Kübel achten sollten, lesen Sie hier.
Einige Pflanzen sind eher empfindlich, was das Gießen angeht. Sie mögen kein Wasser auf Blättern und Blüten. Andere Pflanzen stehen einzeln und brauchen Wasser. Für diese Pflanzen eignet sich die Tröpfchenbewässerung.
Wer ihn einmal hat, wird ihn nur schwer wieder los: den Giersch. Fünf Methoden, wie sie das unerwünschte Wildkraut im Garten trotzdem bekämpfen können, stellen wir Ihnen hier vor - garantiert ohne Chemie.
Pferdemist im Frühjahr ausbringen? Das funktioniert. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss erklärt, mit welchen Tricks Gärtner die wertvollen Nährstoffe aus frischen Pferdeäpfeln nutzen können.
Ob Pferdemist oder Mist von Huhn, Schaf oder Rind - viele Ausscheidungen von Tieren eignen sich hervorragend als organischer Dünger. Hier erfahren Sie, wie er eingesetzt wird und was es zu beachten gilt.
Pferdemist ist ein begehrter, ausgewogener Dünger für Rosen, Beerensträucher und Obstbäume. Auch auf Gemüsebeeten kann der Dung im Frühjahr ausgebracht werden. Dafür sollte er allerdings gut abgelagert sein.
Alte Erde aus Blumenkästen und Kübeln muss nicht im Müll landen. Mit ein paar Tricks lässt sich die Blumenerde wiederverwenden.
Wasser wird im Sommer in vielen Regionen zum knappen Gut. Die Bewässerung mit Perlschläuchen spart nicht nur Wasser, sondern erzieht die Pflanzenwurzeln, in die Tiefe zu wachsen und so die Pflanze besser zu versorgen.
Mit Bokashi-Eimern lässt sich aus Küchenresten und anderem Biomüll leicht Dünger gewinnen - und das sogar in der Wohnung. Die Methode ist daher auch für Balkon- und Zimmergärtner geeignet.
Honigbienen sind wichtig für die Bestäubung vieler Obst- und Gemüsepflanzen. Das Imkern lässt sich gut mit dem Gärtnern verbinden. Was es dabei zu beachten gibt, haben wir uns von Imker Horst Jäger-Mang erklären lassen.
Die neue Wechselausstellung "Übern Zaun - Gärten und Menschen" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig fragt nach der Beziehung zwischen Gärten und Gesellschaft.
Märzveilchen verbreiten einen angenehm süßlichen Geruch. Deshalb werden sie auch Duftveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt. Mit ihrer Blüte verschönern sie den März.
Hurra, der Winter ist endlich vorbei. Jetzt können Sie mit der Rasenpflege beginnen, Sommerblumen säen und Gemüsepflänzchen pikieren. Welche Arbeiten außerdem wichtig sind, lesen Sie im MDR Gartenkalender.
Der schwarzblaue Ölkäfer ist ein seltenes Insekt mit einem ungewöhnlichem Leben. Er sondert das Gift Cantharidin ab. Deshalb: Finger weg - nur anschauen!
Im Frühling werden die Rosen zurückgeschnitten. Warum es dafür Anfang März noch zu früh ist und wie Sie die Gartenschere richtig ansetzen, erfahren Sie hier.
Was bedeutet der Sahrastaub für die Gärten? Ist er schädlich oder nützlich und guter Dünger?
Narzissen im Topf gibt es zuhauf. Wenn sie verblüht sind, kommen sie in den Garten. Das ist dabei wichtig.