rosafarbene Ranunkeln
Ranunkeln gibt es in vielen tollen Farben. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Knollenpflanze Ranunkeln: So bleiben sie lange schön

bot. Ranunculus asiaticus

02. April 2025, 11:58 Uhr

Ungefähr ab März bekommt man sie überall: die vielfarbigen Ranunkeln mit ihren großen Blütenköpfen. Damit Sie lange Freude an den Pflanzen haben, sollten Sie sie vor Nachtfrösten schützen. Ranunkeln können auch direkt aus der Knolle gezogen werden und unter bestimmten Umständen sogar überwintern.

Der lateinische Name Ranunculus asiaticus (Asiatischer Hahnenfuß) verrät schon die fremdländische Herkunft: Das als Zierpflanze beliebte Hahnenfußgewächs stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist deshalb nicht optimal an unsere Frühlingstemperaturen angepasst.

Ranunkeln pflegen und vor Nachtfrösten schützen

Die ab März erhältlichen Pflanzen sind vorgezogen und müssen daher vor Nachtfrösten geschützt werden. Drei bis vier Grad Celsius werden noch vertragen, darunter sollten die Temperaturen nach Möglichkeit jedoch nicht fallen, um die zehn Grad Celsius ist die Wohlfühltemperatur der schönen Blütengewächse.

Schützen Sie Ihre Ranunkeln auf Balkon, Terrasse oder im Beet daher unbedingt vor kalten Nächten, indem Sie sie entweder reinnehmen oder mit einer wärmenden Schicht Vlies oder Reisig abdecken.

eine orangefarbene Blüte einer Ranunkelpflanze
Bekommen die empfindlichen Ranunkeln keinen Frost ab, blühen sie lange in prächtigen Farben. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Ranunkeln vor Staunässe schützen

Neben dem Kälteschutz sollten Sie unbedingt für eine gute Drainage sorgen, denn Staunässe verträgt die Ranunkel überhaupt nicht. Im Zweifelsfall also eher zu wenig als zu viel gießen, aber die Pflanze auch nicht austrocknen lassen. Da ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt.

Ansonsten lieben Ranunkeln einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der direkte Mittagssonne vermeidet.

Achten Sie beim Kauf auf einen kräftigen, kompakten Wuchs und viele Knospenansätze. Vermeiden Sie Pflanzen, die schon stark aufgeblüht sind. Wenn Sie Verblühtes regelmäßig abknipsen, hält die Blütezeit länger an.

rosaroter Blumenstrauß mit Ranunkel Statice und Calanchoe
In Frühlingssträußen machen sich Ranunkeln sehr gut. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Ranunkeln aus der Knolle ziehen

Als Alternative zu den gekauften Pflanzen können Sie Ranunkeln auch selbst direkt aus der Knolle ziehen. Ranunkeln gelten als Sommerzwiebelblumen, ihre Blütezeit liegt - sofern die Pflanze nicht vorgezogen wurde - eigentlich erst im Frühsommer. 2025 wurde die Ranunkel zur Sommerzwiebelblume des Jahres gewählt.

Optisch haben die Speicherorgane der Ranunkel jedoch nichts mit klassischen Blumenzwiebeln gemeinsam, vielmehr wirken sie wie kleine Tentakel. Die Knollen sollten nicht stark eingeschrumpelt sein, wenn Sie sie kaufen, das spricht für eine zu warme Lagerung. Händler, die auf Blumenzwiebeln spezialisiert sind, bieten oft bessere Lagerbedingungen als Bau- oder Gartenmärkte.

zwei rote Ranunkelblüten 1 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Ranunkel-Knollen einpflanzen

Im März und April ist die richtige Zeit, um die Ranunkeln in die Erde zu bringen. Vor der Pflanzung sollten die Zwiebeln einige Stunden lang in kaltem Wasser quellen. Das verbessert das Anwachsen.

Setzen Sie die vollgesogenen Knollen mit den Tentakeln nach unten in die Erde - etwa vier Zentimeter tief. Halten Sie die Knollen feucht, aber nicht zu nass. Sie können Sie sowohl direkt ins Beet setzen oder erstmal auf der Fensterbank in Töpfen vorziehen.

Eine Ranunkelknolle, die sich mit Wasser vollgesaugt hat.
So vollgesaugt ist die Ranunkelknolle bereit zur Pflanzung. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Schützen Sie die neu ausgetriebenen Blätter im Garten unbedingt vor Schneckenfraß.

Ranunkeln überwintern

In Regionen mit milden Wintern können Sie versuchen, Ranunkeln zu überwintern, allerdings sollten Sie sie auch dort mit einem Winterschutz versehen. Auch hier ist eine gute Drainage wichtig, damit die Knollen den Winter über nicht wegfaulen.

Alternativ können Sie die tentakelähnlichen Knollen etwa Mitte Oktober ausgraben, grob säubern und bei trockenen und kühlen Bedingungen im Keller überwintern lassen - im Grunde ganz ähnlich wie Dahlienknollen auch. Im Frühjahr setzen Sie die Knollen dann wieder in die Erde.

Eine trockene Knolle/Zwiebel der Ranunkel.
Die Ranunkeknolle hat kleine, tentakelartige Fortsätze. Sie kann ähnlich wie Dahlienknollen überwintert werden. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes
Auf einen Blick: Ranunkeln
Heimat östlicher Mittelmeerraum
Pflanzenfamilie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Wuchs 10 bis 30 Zentimeter
Blüte in vielen Farben
Früchte nein
Standort sonnig bis halbschattig
Boden durchlässig, Staunässe unbedingt vermeiden
Winterhart bedingt, nur in sehr milden Regionen und mit Winterschutz
Mehrjährig bei guten Bedingungen
Besonderheiten Heilpflanze, giftig

Quellen: Helma Bartholomay (Gartenfachberaterin), Gärtnerei Rülcker Dresden, MDR Garten (dgr)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 20. März 2025 | 19:50 Uhr