Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Gartenfachberaterin Brigitte Goss gibt Tipps zur Aussaat und zum Anbau von Gurken im Garten oder auf dem Balkon: Sät man sie lieber selbst aus oder kauft man Jungpflanzen? Was brauchen die Gurken, um gut zu gedeihen?
MDR THÜRINGEN - Das Radio Sa 12.04.2025 09:00Uhr 06:37 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf Balkonen haben Pflanzen meist nicht viel Platz. Anja Kühnemund aus Halle hat sich deshalb eine Idee abgeschaut, wie sie ihnen mehr Wurzelfläche verschafft. Sie arbeitet mit doppelten Balkonkästen. Und so geht es.
Hochbeete machen die Arbeit leicht, das Bücken fällt weg. Außerdem wachsen Pflanzen besser, da sich die Erde schneller erwärmt.
Frühbeete schützen Gemüse vor Krankheiten und verlängern die Erntezeit in der Gartensaison. Darauf müssen Sie bei Kauf und Aufbau von Frühbeeten achten.
Weil sich Hochbeete schneller erwärmen, wachsen Pflanzen besser. Außerdem ist die Höhe bequem zum Arbeiten. Was Sie beim Bau eines Hochbeetes beachten sollten, erklärt Gartenbauingenieur Martin Krumbein.
Rasen braucht regelmäßige Pflege und Dünger, damit er robust bleibt. Wie Sie Rasenflächen neu anlegen, worauf es beim Saatgut ankommt und wie Sie Gras richtig mähen und vertikutieren, lesen Sie hier.
Stehen Zierpflanzen lange an einem Standort, ist der Boden irgendwann ausgelaugt. Auch Knollen- und Zwiebelpflanzen wie Tulpen oder Narzissen fehlen dann Nährstoffe, so dass sie nicht mehr blühen. Düngen schafft Abhilfe.
Gurken sind vielfältiger als es die normierten, grünen Walzen in den Supermärkten vermuten lassen. Für den Anbau braucht es etwas Fingerspitzengefühl, vor allem Wärme, Dünger und Feuchtigkeit im richtigen Maß.
Gurken selbst zu ziehen, erfordert Fingerspitzengefühl, sie brauchen es warm und eine gute Bodenfeuchte. So klappt's garantiert!
Pflanzen brauchen Nährstoffe, diese sind aber oft schon im Boden enthalten. Mit einer Bodenprobe klären Sie, was fehlt. Doch was steckt in Düngern? Und wie werden sie richtig eingesetzt?
Gemüsepflanzen brauchen Dünger. Die Gabe vom Kompost alleine reicht aber häufig nicht aus. Viele Pflanzen benötigen zusätzlich Stickstoff. Im Handel werden dafür verschiedene organische Dünger angeboten.
Ob Pferdemist oder Mist von Huhn, Schaf oder Rind - viele Ausscheidungen von Tieren eignen sich hervorragend als organischer Dünger. Hier erfahren Sie, wie er eingesetzt wird und was es zu beachten gilt.
Rollrasen ist eine schnelle Möglichkeit, an einen grünen, dichten Teppich für den Garten zu kommen. Der fertige Rasen ist zwar teurer als die Aussaat mit Grassamen, doch das Anwachsen gelingt schneller und sicherer.
Milde Herbst- und Wintertage machen es den Wildkräutern im Garten leicht. Damit sie nicht alles überwuchern, legt Gartenfachberaterin Brigitte Goss Pappkartons aus. Auf Beeten verwendet sie die Pappe als Mulch.
Im Rasen sind Moos und Wildkräuter wie Löwenzahn oder Klee meist ungebetene Gäste. Was gegen die hartnäckigen Pflanzen im Garten hilft, lesen Sie hier.
Im Gemüsebeet reihen sich nur grüne Salatpflanzen aneinander und ansonsten ist es trist? Das muss nicht sein! Die Mischung macht's.
Zwei Teams, eine Aufgabe - und die Zeit läuft! Wir suchen Teilnehmer für unsere neue Serie "ARD Garten-Challenge: Zeig was du kannst". Darin stellen sich Zweier-Teams einer Herausforderung im Garten.
Es dauert Jahrzehnte, bis ein Gehölz durch Stutzen, Binden, Kappen und Richten wie ein uralter Baum wirkt. Das macht Bonsais so wertvoll. Die Bäumchen sind anspruchsvoll und verzeihen keine Fehler.
Ab März bekommt man sie überall: vielfarbige Ranunkeln mit großen Blütenköpfen. Damit Sie lange Freude an Ranunkeln haben, sollten Sie sie vor Nachtfrost schützen. Wir geben Pflegetipps.
Clematis klettern Wände, Lauben und Spaliere empor. Die Kletterpflanzen bilden wunderschöne Blüten in vielen Farben. Manche blühen sogar schon im Frühling.
Als Zimmerpflanzen bringen die exotischen Bromelien Farbenpracht und Formenreichtum in die Wohnung. Hier erfahren Sie, worauf es bei ihrer Pflege ankommt.
Tillandsien sind faszinierende Pflanzen, denn viele Arten gedeihen als Aufsitzerpflanzen ganz ohne Erde. Sie bestechen durch ihre bizarren Formen, manche Arten bringen aber auch intensiv farbige Blüten hervor.
Nach dem Winter zeigen sich kahle Stellen im Rasen besonders stark. Frost und Trockenheit haben den Gräsern zu schaffen gemacht, so dass der einst grüne Teppich braun und trostlos aussieht. Dagegen können Sie etwas tun.
Trockenheit ist nicht nur im Sommer ein Problem: Fehlender Regen macht sich in diesem Frühjahr in den Gärten bemerkbar. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss gibt Tipps, mit der Trockenheit im Garten umzugehen.
Alte Erde aus Blumenkästen und Kübeln muss nicht im Müll landen. Mit ein paar Tricks lässt sich die Blumenerde wiederverwenden.
Im Frühling werden die Rosen zurückgeschnitten. Warum es dafür Anfang März noch zu früh ist und wie Sie die Gartenschere richtig ansetzen, erfahren Sie hier.
Narzissen im Topf sind beliebt. Wenn sie verblüht sind, kommen sie in den Garten. So klappt das Auspflanzen.
Gemüseanbau klappt nicht nur im Garten. Auf Mietbeeten ist schon Gemüse gesät und gepflanzt, als Mieter muss man die Fläche nur pflegen und ernten. So funktioniert das Prinzip Mietbeet.
Seit 20 Jahren gibt es den Buchsbaumzünsler in Deutschland. Die hellgrüne Raupe des nachtaktiven Schmetterlings fraß sich am Anfang ungehindert durch, inzwischen hat sie natürliche Feinde. Brigitte Goss stellt sie vor.
Ein japanischer Garten soll die japanische Natur im Miniatur-Format abbilden. Er wirkt sowohl wild als auch strukturiert. Wir zeigen, welche Stilelemente für den Japangarten wichtig sind.
Pflanzenjauche, selbstgemachter Flüssigdünger, lässt sich aus Brennnesseln und anderen Wildkräutern herstellen. Mischen erlaubt! Wie's geht und welche Pflanzen mit Jauche gedüngt werden, zeigt Gärtnerin Brigitte Goss.