Eine Frau sieht mit gespanntem Blick in die Kamera und isst Popcorn. 4 min
Binge-Watching beschreibt das "Durchschauen" einer Serie in kurzer Zeit. Was früher verpönt war, gehört heute zur Normalität. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Panthermedia

Trend: Serienmarathon Was ist Binge-Watching?

22. Dezember 2023, 00:01 Uhr

Mit den Streamingdienst-Angeboten ist das unaufhaltsame "Weg-Konsumieren" von Serien erst so richtig in Fahrt gekommen. Auch wenn man vielleicht bereits früher schon hin und wieder mal einige Serien oder Filme hintereinander geschaut hat, so steht "Bingen", wenn auch als ziemlich unproduktive Tätigkeit, erst jetzt sinnbildlich für ausgesprochenes Marathonschauen und Dauerberieselung bewegter Bilder. Doch was hat es mit dem Binge-Watching eigentlich noch auf sich?

Wofür steht Binge-Watching?

Es ist "quasi das Durschauen einer Serie in sehr sehr kurzer Zeit", weiß eine junge Frau aufzuklären, die sich dieser Frage unserem Kamerateam in der Erfurter Fußgängerzone stellt, während sich einige ältere Semester hier mit der Antwort mitunter ein wenig schwertun.

Dabei kennen, unabhängig vom Alter, so ziemlich alle von uns das Phänomen des Serien-Durchschauens und marathonartigen Dranbleibens – wenn auch nicht direkt unter dem Begriff des Binge-Watchings.  

Was ist Binge-Watching?

2015 erklärte das "Collins English Dictionary" "binge-watch" zum Wort des Jahres. Binge-Watching steht für einen kulturellen Trend, bei dem jemand Videomaterial suchtartig, bildlich etwa wie im Rausch, mehrere Episoden am Stück sieht. Wörtlich übersetzt bedeutet es: "Gelage-artiges Zuschauen".

Dabei ist "Binge-Watching" dem ursprünglichen, englischen Begriff "binge drinking" entlehnt, der eine Form des Alkoholmissbrauchs beschreibt und in der Übersetzung "Rauschtrinken" beziehungsweise umgangssprachlich "Komasaufen" bedeutet.

Schon gewusst? Mittlerweile gehört es zum guten Ton mit neuen Bekanntschaften oder alten Freunden den aktuellen Serienkonsum zu diskutieren. Daher liegt Binge-Watching voll im Trend. Und wer es mit dem Bingen bewusst auf die Spitze treiben will oder "effizienter" Bingen möchte, überspringt nicht nur die Intros, sondern schaut Serien mitunter in doppelter Geschwindigkeit.

Denn das "Dauerglotzen", wie man das Phänomen umgangssprachlich auch benennen könnte, liegt einigen von uns fast schon in den Genen und bot schon früher eine Möglichkeit des Zeitvertreibs: etwa mit Serienveröffentlichungen auf VHS-Kassetten und DVDs. Das Bingen an sich ist jedoch erst durch die großen Streaminganbieter und Mediatheken aber auch durch Videoplattformen, auf denen man nahezu unendlich Videomaterial anschauen kann, zum Trend geworden.

War früher noch stundenlanges Fernsehen verpönt, gilt das in Zeiten von Binge-Watching heute nicht mehr, weiß Maren Lickhardt. Die Medienwissenschaftlerin gibt an, dass die Gründe dafür beispielsweise an der hohen Qualität beliebter und ausgezeichneter (TV-)Serien liegen und meint: "Das ist ganz entscheidend. Gäbe es diese guten Serien nicht, wäre Bingen sicherlich heute auch noch verpönt."

Ein Go fürs Marathonschauen?

Bessere Serien gleich besseres Image? Maren Lickhardt erklärt: "Tatsächlich muss man sagen, dass dieses bessere Image auch nicht immer ganz gerechtfertigt ist. Denn in der Masse produzieren die Streamingdienste natürlich nicht alle geniale Serien. Aber der Diskurs hat sich, glaube ich, nachhaltig verändert durch diese wenigen wirklich ganz grandiosen Serien die es gab, über die jeder gesprochen hat. Dadurch wurde das salonfähig."

In Zeiten der ausschließlich linearen Ausstrahlung im Fernsehen war Bingen noch nicht möglich. Ob "Dallas", "Denver", "Miami Vice" und Co.: Man musste früher auf die Ausstrahlung seiner Lieblingsserie warten und konnte nicht einfach so mehrere Episoden schauen. Hätten es jedoch, beispielsweise bereits in den 90ern, die technischen Voraussetzungen zugelassen, hätte es das Binge-Watching bereits früher schon gegeben, ist sich die Medienwissenschaftlerin sicher: "Die Menschen haben schon immer versucht, sich lange Rezensionserlebnisse zu verschaffen. Und das Bingen gibt ihnen eigentlich das, was sie immer schon wollten."

Heute schon gebinged?

Ob fünf Folgen am Stück oder etwa bis zu 15 Stunden Dauerberieselung am Wochenende: Serien sind für uns heute in der Regel jederzeit verfügbar – immer und auf jedem Gerät. Kaum ist eine Folge zu Ende, springt auch schon die nächste an. Das führt dazu, dass viele von uns häufiger als gedacht bereits mitten in einem Serienmarathon-Modus sind.

Einige Studien geben an, dass zu viel exzessives Serienschauen unter anderem zu Schlaf- und Gedächtnisstörungen, Angstzuständen, Depressionen und zur Suchtneigung führen kann. Der Suchtfrage ist Maren Lickhardt auf den Grund gegangen und ist der Ansicht, dass es keine wirklich valide Ursprungsstudie zu den Suchtgefahren des Binge-Watchings gebe. Sie erläutert: "Ich habe festgestellt, dass (sich) die (Studien) immer wechselseitig zitieren und auch, dass die immer wieder zitiert werden." Hingegen, so sagt sie: "belegen Studien, die Menschen befragen, wie sie Binge Watchen empfinden, dass die sich eben sehr befriedigt und unterhalten fühlen."

So zählten unter anderem gute Unterhaltung und Stressabbau zu den positiven Eigenschaften des Binge-Watchings, die von Konsumenten genannt würden. Und was Maren Lickhardt hierbei ebenso verdeutlicht ist, dass es Binge Watchern auch gefalle, wenn sie sich beim Serienschauen in andere Welten begeben könnten. Was die Befragten jedoch ebenso angeben sei, "dass sie doch sehr selbstbestimmt ein- und ausschalten."

Mehr zum Thema Fernsehen und Streaming

Ein Handy liegt in der Hand einer älteren Person. Auf dem Bildschirm ist ein Instagram-Video des "Granfluencers" Günther Anton Krabbenhöft zu sehen.
Ist es Zeit für neue Altersbilder? Es gebe so viele interessante Geschichten über Menschen - und es würde so wenig erzählt, meint nicht nur Journalistin Silke Burmester. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Eine Foto-Collage: links eine Fernseh-Preisverleihung, rechts ein Kamerateam beim Aussendreh. Dazwischen ein stilisiertes Messinstrument mit einem Pfeil, der ausschlägt. Auf dem Bild steht der Titel des Beitrags: Was ist erfolgreiches Fernsehen? 10 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
10 min

Bis heute gilt beim Fernsehen die Einschaltquote als wichtigstes Kriterium für Erfolg. Dabei geht es um weit mehr - nämlich auch um Qualität und Aufmerksamkeit.

Do 01.04.2021 08:00Uhr 10:17 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/was-ist-erfolgreiches-fernsehen-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video
Stilisierte Grafik zur ARD-Reform mit dem ARD-Logo am Haken eines Krans und einem grafisch dargestellten Baugerüst mit einem Bauarbeiter sowie Geldscheinen im Bildhintergrund. mit Video
Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Die MEDIEN360G-Themen

Eine Europa-Karte auf der europäische Länder in drei Farben eingefärbt sind. Die Karte befindet sich unter Sonar-Kreisen, auf denen Zeitungs-, Fernseh- und Radio-Symbole platziert sind. mit Video
Rundfunkbeitrag, Steuer oder beides? Für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es in Europa unterschiedliche Systeme. Bildrechte: MEDIEN360G
Ein Mann ist in drei Situationen abgebildet: in nachdenkender Pose, mit einem Tablet in der Hand, mit einer Kamera in der Hand. Im Hintergrund ist eine Fernsehregie zu sehen.
Reporter wie Olaf Nenninger arbeiten oft unter Zeitdruck, damit ein Nachrichtenbeitrag noch am selben Tag gesendet werden kann. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Daniela Dufft
Ein Politiker steht vor Mikrofonen, lächelt in die Kamera und reckt beide Daumen nach oben. Das Foto hat mehrere digitale Bildfehler.
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen meint, Desinformation gefährde die Demokratie. Manche Experten halten die Angst vor Fake News für übertrieben. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Eine Person hat ein Smartphone in den Händen. An den Handgelenken ist die Person mit einer Kette gefesselt.
Ob Bahnticket oder Arzt- und Behördentermin – ohne Smartphone und Internet geht fast nichts mehr. Wer sich dem verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Kinder arbeiten im Unterricht auf ihren Tablets.
Ab dem nächsten Schuljahr werden Schulkinder in Thüringen im neuen Fach Medienbildung und Informatik unterrichtet. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services
Ein Mann im Rollstuhl spricht in eine Kamera auf einem Stativ.
Aus dem digitalen Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen mit einer Krankheit machen, können Betroffene Hoffnung und Mut schöpfen. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Im Hintergrund sitzt eine Person. Sie ist nicht erkennbar. Im Vordergrund ist ein Mikrofon zu sehen.
Lokaljournalisten, die in Dörfern und Kleinstädten arbeiten, laufen Gefahr, dass sich ihr Berufsleben auch auf ihr Privatleben auswirkt. Sie haben Sorge vor Übergriffen, weil nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Wohnorte oder Autos häufig bekannt sind. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Ein Reporter steht in kniehohem Wasser und spricht in ein Mikrofon. Eine Person mit Kamera filmt ihn.
Der Klimawandel beeinflusst alle Lebensbereiche. Die Herausforderung für Journalisten ist es, das Thema als Teil ihrer Berichterstattung anzusehen und lösungsorientiert zu berichten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | dpa
Eine junge Frau sitzt umgeben von Büchern auf dem Boden und filmt sich mit einem Smartphone.
Auf der Videoplattform TikTok diskutieren, empfehlen und rezensieren vor allem junge Frauen in kurzen Videos Bücher. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Ein Mann und eine Frau posieren mit ihrem Säugling für ein Selfie.
Bevor Kinder fünf Jahre alt sind, sind bereits durchschnittlich 1500 Bilder von ihnen im Netz, so eine Studie. Und einmal online, haben die Eltern keine Kontrolle mehr darüber, wie die Bilder verwendet werden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Zwei Kleinkinder sitzen nebeneinander und haben ein Smartphone und ein Tablet in der Hand.
Der Medienkonsum von Kindern kann mittels verschiedener Apps besser von den Eltern kontrolliert werden. Bildrechte: Panthermedia | MDR MEDIEN360G
Eine Frau blickt durch einen weißen Rahmen, auf dem "facebook" steht und wirft der Kamera einen Kuss zu.
Im Februar 2004 startete die weltweite Erfolgsgeschichte von Facebook. Auch wenn die Plattform vor allem bei Jüngeren an Bedeutung verloren hat, ist das Urgestein der Sozialen Netzwerke noch lange nicht tot. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Auf einem Gewässer schwimmt ein durchsichtiger Ball, in dem eine Person steht.
Durch den Einfluss von Algorithmen in (Sozialen) Medien können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen nur bestimmte Themen und Meinungen stattfinden. Bildrechte: picture alliance / dpa | Jaroslav Ozana
Stilisierte Grafik von mehreren Fernsehern, die aufeinandergestapelt sind. Auf einigen ist ein bunter Hintergrund und die Logos von deutschen Privatsendern zu sehen.
Der 1. Januar 1984 war der Startschuss für das deutsche Privatfernsehen. Im Gegensatz zum Programm der Öffentlich-Rechtlichen stand bei den Privaten die Unterhaltung im Vordergrund. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und blicken auf Dokumente. Eine der Frauen spricht in ein Telefon.
Auf der Suche nach einem neuen Handy-Vertrag kann man schnell den Überblick verlieren. Um die Tarife der Anbieter vergleichen zu können, ist es hilfreich, den eigenen Bedarf an Freiminuten und mobilen Daten zu kennen. Bildrechte: PantherMedia / Antonio Guillem Fernandez
Mehrere Kinder sitzen nebeneinander vor Computern und spielen Videospiele.
Manche Lehrer setzen bereits Games in ihrem Unterricht ein. Christoph Kehl aus Jena ist der Meinung, dass er so mehr Kinder aus seiner Klasse erreicht als mit einem Sachtext. Bildrechte: Lucas Haasis
Eine Frau mit Köpfhörern auf dem Kopf und einem Smartphone in der Hand hält sich erschrocken die Hand vor den Mund.
Unter True-Crime-Fans sind Frauen mit Abstand in der Überzahl. Der Grund dafür könnte mit der Angst vor Verbrechen zusammenhängen. Bildrechte: Panthermedia / Benzoix (YAYMicro)
Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps.
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Frau surft nachts mit Smartphone im Bett.
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken. Bildrechte: Panthermedia
Eine Seniorin sitzt in einem Rollstuhl vor einem Bildschirm und spielt ein Videospiel.
Rosalinde N. kegelt am Bildschirm und trainiert dadurch ihre Arme, um sich im Rollstuhl besser fortbewegen zu können. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Jana Maier
Bunte Stecknadeln mit Fadenroutenkarte
Investigativer Journalismus ist vor allem durch seine oft zeitintensiven Recherchen geprägt. Quellen müssen gesucht, angefragt und geprüft werden. Ein Netzwerk aus Insidern, Informanten oder gar Whistleblowern muss geknüpft und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Bildrechte: IMAGO/imagebroker