Fake News Desinformationen und ihr Einfluss auf unser Wahlverhalten
Hauptinhalt
07. Februar 2025, 00:04 Uhr
Noch rund zwei Wochen bis zur Bundestagswahl. Der Wahlkampf wird immer hitziger und auch im Netz und den Sozialen Medien wird heftig diskutiert. Dabei kursieren auch Fake News, Unwahrheiten und Desinformationen. Welche Rolle spielen dabei die sogenannten alternativen Medien? Und wie wirken sich Falschnachrichten auf unsere Wahlentscheidung aus?
2024 hat das Internet laut dem Reuters Digital News Report erstmals das lineare Fernsehen als Hauptnachrichtenquelle abgelöst. Doch neben Nachrichten tummeln sich dort auch Fake News und Desinformation. Beeinflussen Falschnachrichten unser Wahlverhalten?
"So einfach ist das nicht", meint die Kommunikationswissenschaftlerin Ines Engelmann. Dass jemand seine Wahlentscheidung ändert, "ist ein langfristiger Prozess". Kurzfristige Auswirkungen auf die Wahl sieht die Forschung nicht.
Auch in sogenannten "alternativen Medien" finden sich zum Teil gezielte Falschnachrichten, allerdings gibt es Unterschiede. Es existiert eine ganze Bandbreite an alternativen Medienangeboten, wie Ines Engelmann erklärt:
"Es gibt einen Typ, der ist nur moderat unterschiedlich zu etablierten Medien, die haben ähnliche Themenstrukturen, aber halten sich vielleicht nicht an alle Qualitätsstandards des Journalismus. Dann gibt es einen Typ, bei dem politische Informationen bisschen mehr zurechtgebogen werden, sodass sie ins eigene Weltbild passen. (...) Und dann gibt es einen Typ mit fast ausschließlich Falschinformationen oder sogar Verschwörungsideologien".
Aber: Nur wenige Menschen nutzen alternative Angebote regelmäßig. Man finde nur wenig Effekte, wenn man der Frage nachgeht, ob alternative Medien einen Einfluss auf bisherige Wahlen gehabt haben, so Christian P. Hoffmann von der Uni Leipzig. Die meisten würden sich immer noch überwiegend aus etablierten Medien informieren.
Das Fazit: Desinformationen, sei es in alternativen Medien oder Doppelgängerkampagnen, führen kurzfristig nicht zu einem anderen Wahlergebnis, können langfristig aber Zweifel, Argwohn und Angst schüren.