Binge-Watching kann mit exzessivem Schauen übersetzt werden. Dabei werden mehrere Folgen einer Serie ohne Pause hintereinander geschaut.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Panthermedia
Binge-Watching beschreibt das "Durchschauen" einer Serie in kurzer Zeit. Was früher verpönt war, gehört heute zur Normalität.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Panthermedia
Ist es Zeit für neue Altersbilder? Es gebe so viele interessante Geschichten über Menschen - und es würde so wenig erzählt, meint nicht nur Journalistin Silke Burmester.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Hassrede auf Online-Plattformen kontern: Eine Alternative zum Löschen von Hassbotschaften auf sozialen Medien ist die gezielte Gegenrede (Counterspeech). Bildrechte: Panthermedia
2024 hat das Internet erstmals das Fernsehen als Hauptnachrichtenquelle abgelöst. Dort tummeln sich zwischen Nachrichten auch Fake News und Desinformation.Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: dpa
Rundfunkbeitrag, Steuer oder beides? Für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es in Europa unterschiedliche Systeme.Bildrechte: MEDIEN360G
Auf der Gamescom, der größten Spielemesse Deutschlands, spricht Gina Rühl das Thema Barrierefreiheit beim Zocken an.Bildrechte: Selbstbestimmt/ Mia Media
Reporter wie Olaf Nenninger arbeiten oft unter Zeitdruck, damit ein Nachrichtenbeitrag noch am selben Tag gesendet werden kann.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Daniela Dufft
In diese blauen Boxen kommen die Fragebögen der Nachwahlbefragung, aus denen die 18-Uhr-Prognose erstellt wird.Bildrechte: picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich