Stilisierte Grafik von mehreren Fernsehern, die aufeinandergestapelt sind. Auf einigen ist ein bunter Hintergrund und die Logos von deutschen Privatsendern zu sehen. 6 min
Der 1. Januar 1984 war der Startschuss für das deutsche Privatfernsehen. Im Gegensatz zum Programm der Öffentlich-Rechtlichen stand bei den Privaten die Unterhaltung im Vordergrund. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia

Reality-TV, Daily Soaps und Skandalshows 40 Jahre Privatfernsehen

31. Dezember 2023, 23:59 Uhr

Am Neujahrstag 1984 startete in Deutschland das kommerzielle Fernsehen sein Programm. Dabei hatte dieses Vorhaben zuvor zahlreiche politische wie auch private Debatten ausgelöst. Manch ein Kritiker blickte damals mit Sorge auf das Geschehen und befürchtete, mit dem Privatfernsehen käme es zu einer Verdummung der Menschheit, andere erhofften sich vielmehr eine größere programmliche Vielfalt. Inzwischen ist das Privatfernsehen 40 Jahre alt.

Fernsehen entgegen der Norm und für die Quote

Der Satiriker und Scharfrichter des deutschen Fernsehens, Oliver Kalkofe, erinnert sich an die Anfänge des Privatfernsehens und beschreibt diese Zeit so: "Das öffentlich-rechtliche Fernsehen, was lange Zeit halt alleine existierte, hatte immer so einen Bildungsanspruch, es wollte immer auch belehren. Und das Privatfernsehen kam und sagte: So, wir wollen jetzt einfach nur unterhalten, Belehrung? Überhaupt nicht. Und Informationen? Ach, zweitrangig – braucht auch kein Mensch. Wir wollen Spaß haben. – Und das war so gesehen, als es anfing, in gewisser Weise eine Erweckung für das deutsche Publikum. Weil uns plötzlich Unterhaltung erlaubt wurde."

Als erster ging der private TV-Sender PKS, die Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk und Vorgänger des heutigen SAT.1 an den Start, auf den nur einen Tag später am 2. Januar 1984 der Sender RTL plus folgte, der seit 1993 nur noch RTL heißt.

Doch bevor Formel-1-Übertragungen, Trash-Talkshows, Doku-Soaps, Reality-Formate, Casting-, Container-, Superstar- und Spielshows sowie vieles andere mehr einen Großteil des auch heute noch bestehenden Bildes privater TV-Sender zeichnen, wich bei vielen Konsumenten der Glaube an mehr Vielfalt – zumindest anfänglich – erst einmal der Ernüchterung. Denn in den ersten Jahren wurde bei den Privaten zunächst ausgetestet, was sich so alles senden lässt. Insbesondere Unterhaltung aus der Konserve, etwa US-Serien, bildeten damit zu Beginn einen recht eintönigen Programminhalt. Doch mit der Zeit und zahlenden Werbeinteressenten flimmerten alsbald eigene Shows und Programminhalte über die Mattscheibe der privaten TV-Sender.

Medienindustrie, milliardenfache Umsätze, Quotendruck und Millionenpublikum

Was mit dem Münchner Bachorchester und Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel am Neujahrstag ‘84 begann, wurde alsbald zum bunten Feuerwerk aus Krawall, knapp bekleideter junger Frauen und einigen manchmal vielleicht etwas zu ehrlichen und zu tiefen Einblicken in das (Seelen-)Leben von Menschen. Dennoch sind gleichfalls – und nicht zuletzt insbesondere auch dadurch – zahlreiche "normale Leute" zum Teil schlicht über Nacht hinweg prominent geworden. Privat-Fernsehen kann – und das auch noch bis heute – aus nahezu jedem einen Star machen.

Rückblickend weiß man, dass in den neunziger Jahren, als Breitbandausbau, neue terrestrische Frequenzen und Satellitenverbreitung immer mehr TV-Zuschauer vor die Fernsehgeräte lockte, auch die Werbeumsätze explodierten. Diesem Phänomen folgte dann eine zweite Gründungswelle privater TV-Anbieter – mit Spartenprogrammen wie VIVA, n-tv oder RTL II sowie später dann auch Sportsendern und Pay-TV-Angebote. Und nicht zu vergessen die Zeit, in der private Sender fusionierten und schließlich damit begannen, Reality-Formate zu entwickeln – nicht zuletzt um Kosten zu sparen. Denn mit unbekannteren Menschen, lässt sich nicht nur der Alltag abbilden, sondern vor allem Programm mit wenig Geld machen. So steht das Privatfernsehen bis heute vor allem für Doku-Soaps, Daily-Talkshows und Reality-TV.

Ich glaube, dass im Privatfernsehen jetzt durchaus mehr Relevanz eingezogen ist: Nachrichten und Reportagen – man will auch ein bisschen mehr.

Peter Imhof | Fernsehmoderator

"Ich glaube das im Privatfernsehen jetzt durchaus mehr Relevanz eingezogen ist: Nachrichten und Reportagen – also man will auch ein bisschen mehr", resümiert beispielsweise Fernsehmoderator Peter Imhof, der nach seinen Anfängen beim Radio und Musikfernsehen selbst Anfang der 2000er Jahre durch eine tägliche Talkshow das Programm im Privatfernsehen mitgestaltet hat.

Dass die Privaten nicht nur "mehr wollen", sondern neben Unterhaltung auch gut gemachte Nachrichten und Informationsangebote haben, ist mit mehrfachen Grimme-Nominierungen und -Auszeichnungen bewiesen.

Wofür steht das Privatfernsehen heute?

Von Serien, Trash-TV, Wiederholungen aber ebenso auch seriöser und kompetenter Nachrichten- und Wissensvermittlung, hat das Privatfernsehen heute die ganze Bandbreite an Sendungsformaten im Angebot. Der sich durch die entwickelten Strukturen veränderte Medienkonsum der Zuschauerinnen und Zuschauer und damit einhergehende Quotendruck hat jedoch zugleich auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender beeinflusst und dazu geführt, dass ARD und ZDF unter anderem mehr Boulevard, Unterhaltung und Spielshows in ihr Programm aufgenommen haben. Damit bietet die Fernsehlandschaft in Deutschland heute insgesamt ein unterhaltsames abwechslungsreiches Programm, legt aber oft genauso Wert auf das Vermitteln wichtiger Themeninhalten und Nachrichten.

"Privatfernsehen steht für gute – wenn es gut gemacht ist –, Unterhaltung; für ganz neue Formate, die außerordentlich amüsant sind", meint Medienpsychologe und Fernsehforscher Jo Groebel. Und auch Oliver Kalkofe schätzt das private Fernsehen: "Wir müssen dem Privatfernsehen sehr dankbar sein, dass sie uns gerade im Bereich Unterhaltung und Fiction sehr viel Innovationen gebracht haben."

Aktuelle MEDIEN360G-Themen

Ein Politiker steht vor Mikrofonen, lächelt in die Kamera und reckt beide Daumen nach oben. Das Foto hat mehrere digitale Bildfehler.
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen meint, Desinformation gefährde die Demokratie. Manche Experten halten die Angst vor Fake News für übertrieben. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Eine Person hat ein Smartphone in den Händen. An den Handgelenken ist die Person mit einer Kette gefesselt.
Ob Bahnticket oder Arzt- und Behördentermin – ohne Smartphone und Internet geht fast nichts mehr. Wer sich dem verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Kinder arbeiten im Unterricht auf ihren Tablets.
Ab dem nächsten Schuljahr werden Schulkinder in Thüringen im neuen Fach Medienbildung und Informatik unterrichtet. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services
Ein Mann im Rollstuhl spricht in eine Kamera auf einem Stativ.
Aus dem digitalen Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen mit einer Krankheit machen, können Betroffene Hoffnung und Mut schöpfen. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia