Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
18. Februar 2025, 18:01 Uhr
Kinder sehen sich im Internet häufig mit Mobbing und sexualisierter Gewalt konfrontiert. Was muss geschehen, damit das Internet sicherer für die Jüngsten ist? Darüber haben wir am "Safer Internet Day" gesprochen.
Der Mittelstand steht oft im Schatten von Großbetrieben und geförderten Ansiedlungen. Was heißt das für die kleineren Betriebe und wie bekommen sie die nötige Aufmerksamkeit. Darum ging es bei Dienstags direkt.
Während einige Menschen zurückkehren, verlassen andere die Region. Wieder andere pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort. Was bedeutet das für die Lebensqualität und für die Zukunft Sachsens? Darüber haben wir gesprochen.
Bei der Einführung des Bürgergeldes ging es nicht nur darum, die Existenz zu sichern, sondern auch darum, den Weg zurück ins Berufsleben zu erleichtern und soziale Teilhabe zu verbessern. Ist diese Idee aufgegangen?
Bücher- und Klamottenberge, Kabelsalat, alte Technik, Kinderspielzeug überall – die Formen von Unordnung können verschieden sein und verschieden empfunden werden. Wann Grenzen erreicht sind, und Aufräumen beginnen kann.
Warum interessieren sich Menschen für weit zurückliegende Generationen? Ist das Interesse an ein Alter gebunden? Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich durch Archive wühlen und wissen, was die Suchenden antreibt.
Sie ziehen uns magisch an, flirren, leuchten und versprühen den Zauber des Universums. Mond, Sterne, Polarlichter und auch die Sonne bergen viele Geheimnisse und leuchten mit faszinierendem Licht.
Was bedeutet Gesundheit in einer Welt, die sich mit steigenden Kosten, knappen Ressourcen und der digitalen Transformation konfrontiert sieht? Wie fördern wir Prävention und nutzen innovative Technologien?
Was wünschen sich Menschen, die sich in Vereinen engagieren, wo lauern Hürden oder auch die Gefahr des Missbrauchs? Darüber haben wir bei Dienstags direkt mit Menschen aus Vereinen in ganz Sachsen gesprochen.
Wer möchte es schon wahrhaben?! Unsere Leben sind endlich. Das merken wir spätestens, wenn sich geliebte Menschen verabschieden. Warum Sterben auch eine große Bereicherung für das Leben sein kann.
"Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not"? Aber was, wenn das Geld so schon kaum bis zum Monatsende reicht? Oder die Frage steht: Geld sparen oder Geld investieren? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Trotz Nachwuchsproblemen und steigender Anforderungen bleibt das Handwerk eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft. Wir haben mit Menschen gesprochen, die das Handwerk fördern.
Die sächsischen Bauern haben in diesem Jahr weniger eingefahren als im Vorjahr. Zudem stimmt die Qualität oft nicht. Das schmälert die Erlöse. Sind Verbraucher bereit, weitere Wege zu gehen und mehr zu zahlen?
Die Mehrheit der Übernachtungen werden heute über Booking oder Airbnb gebucht. Lieferando ist gegenwärtig und die Dresdner Dating-Plattform "Lovoo" hat viele zum ersten Kuss geführt. Wie veändern Plattformen unser Leben?
Lässt sich die Mobilität der Zukunft nachhaltig gestalten? Wie groß sind die Herausforderungen? Wie müssen wir uns der sanierungsbedürftigen Infrastruktur und dem Investitionsstau stellen? Darüber haben wir gesprochen.
Unser Alltag kann sich in einem Augenblick ändern. Können wir uns auf solche Momente vorbereiten und effektiv handeln? Darüber haben wir - passend zur Woche der Wiederbelebung - gesprochen.
Naturkatastrophen, Unfälle oder sogar großflächige Ausfälle der Infrastruktur erfordern ein effektives System, das im Notfall Menschen schützt und schnelle Hilfe leistet. Doch wie gut ist Sachsen dafür aufgestellt?
Wie kommen wir nach Wahlkampf und Abgrenzung wieder in ein produktives Miteinander? Was erleben Menschen, die sich für Demokratie und ein soziales Miteinander stark machen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Was bedeutet Sprache in einer zunehmend digitalen Welt? Welche Rolle spielen Dialekte, wie beeinflussen soziale Medien die Sprachentwicklung, und wer bestimmt was "richtig" ist? Darüber diskutierten wir am Dienstagabend.
Die Stadt-Land-Entfremdung gilt als eine der Krisen unsere Zeit. Besonders im Osten wird sie als problematisch gesehen. Doch der ländliche Raum ist innovativ, ideenreich und positiv. Warum es hier so viel Potenzial gibt.
Was bedeuten die Ergebnisse der Kommunalwahlen für Gemeinden und Städte in Sachsen? Welche Folgen haben sie für die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Demokratie lebt von Mitbestimmung. Doch was, wenn Menschen, die Verantwortung übernehmen, angefeindet werden? Die Kassen sind oft klamm, die Stimmung schlecht. Über Frust und Lust in der Kommunalpolitik.
Am Dienstagabend sind Gäste zu Wort gekommen, die Integration im Sport leben, ohne Diversität ihr Firmenkonzept nicht leben könnten oder deren gastronomisches Konzept ohne Vielfalt nicht denkbar ist.
Die Goth-Szene ist bunt und kreativ, denn sie erzählt viel über den Wunsch, mit dem Aussehen seine Identität zu zeigen. Das ist nur ein spannender Aspekt von vielen, über den wir am Dienstagabend gesprochen haben.
Was treibt Unternehmerinnen und Unternehmer an und wo brauchen sie Unterstützung, um dauerhaft Impulse in der sächsischen Wirtschaft setzen zu können? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Im Handwerk zählt vor allem Geschick. Aber welche Rolle spielt der Umgangston im Betrieb? Welche Reibungspunkte gibt es innerhalb von Hierarchien und Generationen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Wie geht es sächsischen Gastronomen nach einem Vierteljahr "neuer alter" Mehrwertsteuer? Waren die Befürchtungen berechtigt oder ein Szenario, das nicht eingetreten ist? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Wie sieht die Medizin der Zukunft aus? Welche Rolle werden digitale Innovationen und Strukturen wie Telemedizin und künstliche Intelligenz dabei spielen? Darüber diskutierten wir bei Dienstags Direkt.
Wie jetzt, vor oder zurück? Am Ostersonntag werden die Uhren wieder auf die Sommerzeit umgestellt - von zwei auf drei Uhr. Die Zeitumstellung ist vielen Deutschen lästig. Wie wirkt sie auf unseren Schlaf und Biorhythmus?
Kann künstliche Intelligenz mehr, als Arbeiten schreiben, programmieren und Rezepte erfinden? Wir haben bei Dienstags direkt darüber gesprochen, wie sozial die Technologie eigentlich sein kann.
Die Menschen wollen die Welt entdecken. Doch neben allem, was schon immer so war, fragen wir: Wie verändert sich der Tourismus? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Die faszinierende Welt des Radios hat im Laufe der Zeit eine beeindruckende Wandlung durchlaufen. Darüber haben wir bei Dienstags direkt mit unseren Gästen und mit unseren Hörerinnen und Hörern gesprochen.
Der Osten setzt auf High-Tech. Sind die mit Milliardensubventionen neu geplanten Chipfabriken von Infineon & Co eine Riesenchance oder eine übertriebene Geldspritze, die im Weltmarkt verpufft?
Wahlen sind nicht nur die Grundpfeiler unserer Demokratie, sondern auch ein riesiger logistischer und inhaltlicher Akt. Was passiert eigentlich hinter den Kulissen? Ein ungewöhnlicher Blick auf besondere Ereignisse.
Bei "Dienstags direkt" sprechen wir zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Hören Sie die spannenden Gespräche zu den Themen der Zeit in unseren Podcasts!
69 Audios