Dienstags direkt | 18.02.2025 | 20-23 Uhr Wahlzeit: Hinter den Kulissen der Bundestagswahl 2025
Hauptinhalt
18. Februar 2025, 23:33 Uhr
Wahlbriefe, Wahlhelfer, Wahllokale, Logistik für die Hochrechnungen, politische Fragen von Jugendlichen, die U18-Wahl: Neben Politikerinnen und Politikern beschäftigen sich im Hintergrund gerade tausende Menschen mit der Bundestagswahl. Dienstags direkt hat nachgefragt - und schaut hinter die Kulissen.
- Dr. Markus Blocher, Wahlleiter Dresden und Bautzen
- Yannic Harsdorf, Student und Wahlhelfer in Sachsen
- Katharina Beckmann, Infratest Dimap
- Peter Müller, Lehrer für Gemeinschaftskunde
- Martin Fuchs, Politik- und Strategieberater
Interviews
- Dietrich Arnhold, Geschäftsführer Papierfabrik Hainsberg GmbH. Sie hat das Papier für die Wahlunterlagen produziert
- Svane Rocksien, Referentin Stadtjugendring Leipzig zu den Ergebnisse der U18-Wahl
- Katharina Beckmann, Infratest Dimap
"Exit Polls und Hochrechnungen an Wahltagen gehören zu den spannendsten Herausforderungen der empirischen Sozialforschung. Bei Infratest dimap arbeiten wir bereits Monate im Voraus an der Stichprobenziehung und der Entwicklung belastbarer Hochrechnungsmodelle. Aufgrund der dezentralen Strukturen von Wahlen erfordert dies nicht nur einen hohen Rechercheaufwand im Vorfeld, sondern auch eine komplexe logistische Koordination für den Wahltag selbst. Am Wahlabend müssen schließlich alle Prozesse nahtlos ineinandergreifen, um eine präzise Prognose und belastbare Hochrechnungen liefern zu können."
- Yannic Harsdorf, Student und Wahlhelfer in Sachsen
"Ich bin Yannic, 21 Jahre alt und zum dritten Mal als Wahlhelfer mit dabei. Es gibt viele Gründe, die für dieses Ehrenamt sprechen: Man trägt zum reibungslosen Ablauf des Wahltages bei, bekommt einen interessanten Einblick hinter die Kulissen des demokratischen Prozederes und verbringt generell einfach einen schönen Sonntag mit engagierten Menschen. Zudem erweitert die Wahlhelfertätigkeit das politische Allgemeinwissen, und das kann auf keinen Fall schaden. Im Gegenteil: Als Student der Internationalen Beziehungen und Autor des politisch-dystopischen Romans ,Küstenlinie´, dem mittelfristig ein weiterer folgen soll, ist es mir stets wichtig, mich auf breiter Ebene mit Politik zu beschäftigen und wo es geht Erfahrungen zu sammeln."
- Dr. Markus Blocher, Wahlleiter Dresden und Bautzen
- Peter Müller, Lehrer für Gemeinschaftskunde in Radebeul und Meißen
"Die Bundestagswahl 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, politische Bildung im Unterricht praxisnah und aktuell zu gestalten. Das politische Interesse von Jugendlichen variiert stark: Viele sind durch Themen wie Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit oder Digitalisierung sensibilisiert. Bewegungen wie Fridays for Future zeigen, dass Jugendliche politisches Engagement oft außerhalb klassischer Parteistrukturen suchen. Es gibt aber auch Politikverdrossenheit, vor allem wenn Schülerinnen und Schüler das Gefühl haben, dass ihre Meinung wenig Einfluss hat. Die Rolle sozialer Medien ist ambivalent: Einerseits fördern sie Zugang zu politischen Debatten, andererseits kann Desinformation ein Problem sein."
- Martin Fuchs, Politik- und Strategieberater
"Wir erleben gerade den digitalsten Wahlkampf, den Deutschland je erlebt hat. Viele Debatten beginnen hier oder werden hier so befeuert, dass sie breit gesellschaftlich wahrgenommen werden. Die Grundstimmung des Landes wird hier gesetzt, die Wahl wird aber weiterhin nicht im Netz gewonnen, bei schlechter Kommunikation aber auf Social Media verloren."
Moderation: Sina Peschke
Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Tominski
Leitung: Ines Meinhardt
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Dienstags direkt | 18. Februar 2025 | 20:00 Uhr