Dienstags direkt | 24.09.2024 | 20-23 Uhr Wie tiefe Schlaglöcher und Investitionsstau uns ausbremsen
Hauptinhalt
Lässt sich die Zukunft nachhaltig gestalten? Indem wir sowohl die menschlichen als auch die infrastrukturellen Elemente in Einklang bringen, können wir einen echten Wandel herbeiführen. Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Autonomes Fahren, intelligente Verkehrsleitsysteme oder vernetzte Mobilität - so beeindruckend technologische Innovationen auch sein mögen, ohne den Menschen bleiben sie bedeutungslos. Ohne den Menschen als Nutzer und Gestalter sind diese Technologien lediglich klangvolle Visionen, die keinen echten Wandel bewirken können.
Wie groß sind die Herausforderungen? Müssen wir uns der sanierungsbedürftigen Infrastruktur und dem Investitionsstau stellen? Viele unserer Verkehrswege und öffentlichen Einrichtungen sind in einem Zustand, der dringend Verbesserungen benötigt. Lösungen für die Mobilität und deren Energieversorgung rücken zunehmend in den Fokus, doch ohne die notwendigen politischen und finanziellen Maßnahmen, um die Infrastruktur zu modernisieren und technologische Entwicklungen zu fördern, werden wir nicht in der Lage sein, das volle Potenzial dieser Innovationen auszuschöpfen, oder?
Lässt sich also die Zukunft nachhaltig gestalten? Indem wir sowohl die menschlichen als auch die infrastrukturellen Elemente in Einklang bringen, können wir einen echten Wandel herbeiführen. Darüber reden wir mit:
Prof. Dr. Günther Prokop, Professor für Kraftfahrzeugtechnik an der TU Dresden, bietet Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Automobiltechnik. Mit umfangreicher Erfahrung in der Forschung und Industrie - darunter die großen nationalen Automobilhersteller - hat er Fahrerassistenzsystemen und Fahrdynamik mit entwickelt.
Prof. Dr. Thomas von Unwerth: Wasserstofftechnologie als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Thomas von Unwerth, der die Professur für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz leitet, beschäftigt sich intensiv mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Diese Technologien könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung, also der Reduzierung von Kohlenstoffdioxid und CO2-äquivalenten Treibhausgasen.
- Dr. Florian Schuster: Finanzielle Strategien für die Modernisierung
Dr. Florian Schuster hat eine detaillierte Analyse der finanziellen Anforderungen für die Modernisierung Deutschlands bis 2030 durchgeführt. Er identifiziert, dass zusätzliche öffentliche Investitionen in Höhe von 782 Milliarden Euro notwendig sind, um die Ziele in Bereichen wie Bildung, Dekarbonisierung und Digitalisierung zu erreichen.
- Dr. Wolfgang Gründinger: Digitalisierung und Klimaschutz im Dialog
Dr. Wolfgang Gründinger, versucht, andere für eine Technologie zu begeistern, er selbst bezeichnet sich als Chief Evangelist und ist Experte für digitale Transformation. Er verknüpft Digitalisierung und Klimaschutz. Er analysiert Konzepte, wie digitale Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können und welche politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen notwendig sind, um diese Entwicklungen zu unterstützen.
Eine soziale Verkehrswende ist notwendig, damit die Beschäftigten entlastet und die Lebensqualität für alle Bürger:innen verbessert wird. Zudem trägt eine gut durchdachte Verkehrswende zum Klimaschutz bei, da nur ein attraktiver ÖPNV Pendler dazu bewegen kann, ihn verstärkt zu nutzen.
Nicht nur in dicht besiedelten Gebieten sind zuverlässige und gut ausgebaute ÖPNV-Netze unerlässlich, auch in ländlichen Regionen Sachsens, wo oft weite Strecken zurückgelegt werden müssen, ist ein flächendeckender und verlässlicher ÖPNV entscheidend. Doch der bleibt zu oft auf der Strecke - ohne Bahnhof und Infrastrukturkonzept.
Sabine Seidel und Monja Heinrich: Gemeinsam für den BürgerBus unterwegs
Gemeinsam sorgen sie für Bewegung in ihrer Region.
Sabine Seidel (im Ruhestand) hat sich einer neuen Aufgabe verschrieben: Als ehrenamtliche BürgerBus-Fahrerin unterstützt sie den öffentlichen Nahverkehr im Vogtland.
Ich wollte meine Zeit sinnvoll nutzen.
Monja Heinrich vom Verkehrsverbund Vogtland baut auf das Engagement solcher Kolleginnen. Ohne dieses Engagement wäre die Mobilität im ländlichen Raum kaum aufrechtzuerhalten.
Moderation:
Redaktion: Stephan Wiegand
Leitung: Ines Meinhardt