Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Polizei und LKA haben am späten Samstagabend in Görsbach in Nordthüringen einen Mann festgenommen. Der 42-Jährige hatte zuvor Anwohner mit einem Luftgewehr bedroht und sich verschanzt.
Die Harzer Schmalspurbahnen erhöhen die Preise für Fahrten mit Brockenbahn, Harzquerbahn und Selketalbahn. Laut Unternehmen ist die Preisanhebung unverzichtbar.
Montagmittag hat es bei Friedrichslohra im Kreis Nordhausen einen tödlichen Unfall gegeben. Ein Pkw kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer starb noch am Unfallort. Es gab eine längere Sperrung.
In Nordhausen werden die Straßenbahngleise an der Bahnhof- und Uferstraße erneuert. Betroffen ist der Stadtverkehr entlang der B4, wo für Autofahrer eine Umleitung eingerichtet ist. Busse ersetzen den Schienenverkehr.
Im Prozess um eine Vergewaltigung hat das Amtsgericht Nordhausen einen 21-jährigen Mann freigesprochen. Das Gericht folgte damit einem Antrag der Verteidigung. Die Begründung: Die junge Frau habe nicht "nein" gesagt.
Die Landräte trafen am Donnerstag den Ministerpräsidenten. Ganz sicher haben sie nach Geld gefragt, denn sie haben - wie jeder private Haushalt - Probleme mit gestiegenen Kosten. Beispiel: Landkreis Nordhausen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 13.02.2025 19:00Uhr 01:51 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf Thüringens Autobahnen haben sich am Freitag zwei Lkw-Unfälle ereignet. Die A38 bei Nordhausen war gesperrt, weil ein Lkw die Mittelleitplanke durchbrochen hatte. Auf der 71 rutschte ein Lkw in den Straßengraben.
Zwei Jungs haben in Heiligenstadt einen Rettungswagen mit Steinen beworfen. Nun müssen sie sich dafür verantworten.
Der Gipsabbau im Südharz soll ausgeweitet werden. Doch das wäre mit noch größeren Eingriffen in die Natur verbunden. Deshalb hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Thüringen wieder eine Klage eingereicht.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 28.01.2025 19:00Uhr 02:33 min
In Halberstadt im Harz hat die Feuerwehr in der Nacht sieben brennende Mülltonnen gelöscht – eine an einer Tankstelle. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Für die Bundestagswahl 2025 werden in acht Wahlkreisen in Sachsen-Anhalt Direktkandidaten nominiert. Im Wahlkreis 73 sind die folgenden Direktkandidaten aufgestellt worden.
In der Gemeinde Südharz sind rund 900 unvollständige Briefwahlunterlagen verschickt worden. Trotz Nachreichung der fehlenden Teile könnten rund 30 Stimmen ungültig sein.
In der Sondershäuser Innenstadt fehlt ein Supermarkt. Nach über einem Jahr hat die Stadt nun eine Übergangslösung gefunden: Ein Supermarkt auf Rädern.
In Mitteldeutschland ist zu Jahresbeginn in zahlreichen Gemeinden die Hundesteuer gestiegen. Zur teuersten hat sich Brehme im thüringischen Eichsfeld entwickelt. Dort wurde sie verdoppelt. Mit gutem Grund.
Die Inflation tut ihr Übriges: Auch Menschen mit besserem Einkommen machen inzwischen Schulden. Aber die Preise sind nicht der einzige Grund. Wünsche vor der Bundestagswahl 2025.
Ein Verein will die Ferienwohnungen in Stolberg zentral als ein Hotel oder Feriendorf vermarkten. Was dahinter steckt.
Für die Bundestagswahl 2025 werden in acht Wahlkreisen in Sachsen-Anhalt Direktkandidaten nominiert. Im Wahlkreis 68 wollen neun Menschen das Direktmandat holen.
Ein Tuberkulose-Fall ist in Ebeleben im Kyffhäuserkreis aufgetreten. Erkrankt ist eine Person in einer Schule. Das Gesundheitsamt ermittelt und testet. 2025 sind bisher sieben Fälle in Thüringen bekannt geworden.
Im Südharz darf nicht weiter nach Gips gebohrt werden. Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg hat Probebohrungen untersagt, die der Landkreis zuvor genehmigt hatte.
Der Harz ist weiter das beliebteste Ziel von Touristen in Sachsen-Anhalt. Insgesamt waren die Übernachtungszahlen dort zuletzt jedoch rückläufig. Außer in Oberharz.
Mehrere Einbrüche rund um Mansfeld stehen wohl vor der Aufklärung. Polizeibeamte ertappten drei junge Männer nach zwei mutmaßlichen Einbrüchen.
Wegen eines Gewaltvideos ermittelt die Polizei in Thüringen. Es soll zeigen, wie Schüler einen Jungen schlagen und treten. Einige Täter konnten ermittelt werden. Der Vorfall soll sich in Heiligenstadt ereignet haben.
Das Geburtshaus von Martin Luther in Eisleben und sein Elternhaus in Mansfeld bleiben bis Anfang März wegen einer Krankheitswelle geschlossen.
In Halberstadt wird seit Mittwoch für den vierten Teil der gleichnamigen Buchreihe "Schule der magischen Tiere" gedreht. Bis Montag sollen die Arbeiten dauern.
Nach dem Brand einer Lagerhalle eines Fahrradgeschäfts in Sangerhausen, ist die Ursache gefunden - ein explodierter E-Bike-Akku. Durch das feuer war ein Schaden von mehr als 100.000 Euro entstanden.
In Wernigerode laufen Vorarbeiten für eine mögliche Ortsumgehung. Die Bohrungen sollen einen Tunnelbau dafür vorbereiten.
Die traditionelle Hausschlachtung geht im Eichsfeld weiter zurück. Nach Angaben des Veterinäramtes sind im vergangenen Jahr 758 Schweine zu Hause geschlachtet worden. Vor 1990 waren es rund 10.000 Schweine pro Jahr.
In Harzgerode könnten hunderte neue Jobs entstehen. Die Stadt hat ihr Gewerbegebiet erweitert.
Im Kyffhäuserkreis sind in der vergangenen Woche Gelbe Tonnen nicht geleert worden, weil sie offenbar falsch befüllt waren. Nach einer Woche konnte das für Haushalte einen Aufpreis von 140 Euro bedeuten.
Die Traditionsmarke "Halberstädter Würstchen" hat große Zukunftspläne. Mit neuen Produkten will das in Insolvenz geratene Unternehmen auch international erfolgreich sein.
Wegen Schnee und Eis ist es am Dienstagmorgen zu mehreren Unfälle in Nordthüringen gekommen. Betroffen war unter anderem die A 38, aber auch Landstraßen im Eichsfeld und im Kyffhäuserkreis.
Im Landkreis Harz hat es in der Nacht zu Sonntag in einem Bettenhaus des "Altes Teufelsbad" in Blankenburg gebrannt. Es entstand ein Schaden von rund 15.000 Euro.
Der Ärztemangel in Thüringen hat einen neuen Höchststand erreicht: Ganze 112 Hausarzt-Stellen sind derzeit unbesetzt. Im Kyffhäuserkreis soll nun der "Masterplan Gesundheit" helfen.
Bei einem Autounfall im Eichsfeld ist am Samstagabend ein 17-Jähriger gestorben. Der junge Mann war als Beifahrer mit einem 18-jährigen Fahranfänger unterwegs gewesen.
Der stationäre Betrieb am KMG-Klinikum in Bad Frankenhausen soll Ende März eingestellt werden. Das hat auch Folgen für das Personal.
400 Menschen mit geistiger Behinderung aus ganz Sachsen-Anhalt treffen sich in Schierke zu ihren eigenen Winterspielen. Das ist einmalig in Deutschland.
Weil er seinen Jagdgenossen angeschossen hat, muss ein Jäger aus dem Harz eine Geldstrafe zahlen. Bei Drei Annen Hohne hatte sich 2020 beim Laden seiner Waffe ein Schuss gelöst.
Ein Mann hat an mehreren Bahnhöfen in Thüringen Frauen belästigt, zuletzt in Sondershausen. Nun wird der Mann in einer Fachklinik untergebracht.
Nachrichten
An der Wetterstation Wernigerode-Schierke ist es im Januar mit durchschnittlich 0,4 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Mit 174,3 Millimeter lag auch der Niederschlag im üblichen Bereich.
An der Wetterstation Wernigerode lag die Durchschnittstemperatur im Januar mit 2,2 Grad im Bereich des langjährigen Mittels. Außerdem fiel mit 76,0 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Sondershausen ist es im Januar mit durchschnittlich 2,0 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 70,9 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Quedlinburg ist es im Januar mit durchschnittlich 2,7 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 49,6 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Oberharz am Brocken-Stiege ist es im Januar mit durchschnittlich 0,7 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 88,4 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Leinefelde ist es im Januar mit durchschnittlich 1,9 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 81,4 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Huy-Pabstorf ist es im Januar mit durchschnittlich 2,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 60,5 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Harzgerode ist es im Januar mit durchschnittlich 1,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 60,9 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Brocken ist es im Januar mit durchschnittlich -0,9 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 162,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Artern ist es im Januar mit durchschnittlich 2,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 49,9 Millimeter mehr Niederschlag als üblich.
Auf einem Radweg an der B4 bei Sondershausen ist am Montagmorgen ein toter Mann entdeckt worden. Wie die Polizei mitteilte, war der 43-Jährige offenbar mit dem Rad verunglückt.
Die Polizei in Nordthüringen hat in der Nacht zu Montag zwei Autofahrer verfolgt. Ein 23-Jähriger konnte im Kyffhäuserkreis gestoppt werden - ein anderer entwischte. Die Polizei sucht Zeugen.
Im Seegebiet Mansfelder Land hat sich eine 84-Jährige von einem falschen Polizisten täuschen lassen. Der gab vor, die Frau zu beschützen und raubte sie dann selbst aus.
In Bühne im Harz kämpfen Eltern um den Erhalt der kleinen Kita. Kommt sie auf die Sparliste der Einheitsgemeinde Osterwieck?
Quedlinburg wurde unter die zehn gastfreundlichsten Orte der Welt gewählt. Grundlage sind Bewertungen von Gästen auf einem Online-Portal.
Der stationäre Betrieb am Klinikum in Bad Frankenhausen wird deutlich früher eingestellt als geplant: statt im Juni bereits Ende März. Grund ist laut Klinik fehlendes Personal.
In der Baumannshöhle im Harz hat es am Mittwoch einen Unfall gegeben. Eine Person war auf einer der Treppen gestürzt und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bauarbeiten für Daimler Truck in Halberstadt liegen weiter voll im Plan. Bis zu 600 Jobs sollen entstehen, mehr als die Hälfte der Stellen ist schon vergeben.
In der Kreiskasse im Landkreis Harz klafft ein großes Loch. Der Landrat will den Brockengipfel trotzdem noch immer kaufen.
Gegen 16 Jugendliche und junge Erwachsene im Harz wird ermittelt. Sie sollen Männer nach Ilsenburg gelockt und angegriffen haben, die sie für pädophil halten.
Am Stausee Kelbra wurden die ersten Kraniche in diesem Jahr gesichtet. Ornithologen berichten, dass viele Vögel inzwischen nur noch bis Spanien oder Frankreich ziehen.
Eine Frau ist in Worbis auf einem Parkplatz mit ihrem Fahrzeug mit einbetonierten Halterungen kollidiert. Die Polizei stellte bei ihr einen Atemalkohol von mehr als drei Promille fest.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt will ihre Beratung verbessern. Dafür fährt nun das "Digimobil" durchs Land und schaltet Fachberater per Video zu.
In Mansfeld-Südharz haben Fünftklässler einen Polizei-Besuch an zwei Sekundarschulen ausgelöst. Sie hatten bei WhatsApp zu Gewalt gegen Ausländer aufgerufen.
Wegen unerwarteter Änderungen im Bauablauf kann die B247-Ortsumfahrung um Mühlhausen nicht wie geplant im Sommer freigegeben werden. Noch ist ungewiss, wann erstmals der Verkehr dort entlangrollt.
Im Landkreis Harz hat ein Autofahrer einer Gruppe Kinder einen großen Schrecken eingejagt: Er hat sie auf einem Parkplatz mit seinem Wagen umkreist.
In Mansfeld wurde der amtierende Bürgermeister erneut gewählt. Darüber entschieden die Einwohner am Sonntag. Damit setzte er sich gegen seine zwei Mitbewerber durch. Das sind die vorläufigen Wahlergebnisse.
Wo liegt die Hängebrücke im Harz? Und was kann man an der Rappbodetalsperre alles unternehmen? MDR SACHSEN-ANHALT beantwortet die wichtigsten Fragen.
In Thüringen ist am Mittwoch erneut ein Mensch von einem Zug erfasst worden. Es ist bereits der dritte Bahnunfall innerhalb weniger Tage. Der Mann soll auf einer Matratze im Gleisbereich geschlafen haben.
Wernigerode im Harz hat 2024 Spitzenwerte im Tourismus erzielt. Die Stadt sieht nun einige Herausforderungen – und hofft auf einen neuen Besuchermagneten.
Eine Tochter der "Halberstädter Würstchen" ist erneut zahlungsunfähig. Der Insolvenzverwalter sieht das Unternehmen dennoch auf einem guten Weg.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel bildet eine Baufirma aus Wernigerode Vietnamesen aus. Die große Hoffnung ist, dass sie nach ihrem Abschluss im Harz bleiben.
Der Landkreis Harz und das Gesundheitsministerium streiten um ein neues Krankenhaus bei Blankenburg. In den drei bisherigen Kliniken würde dann nur noch ambulant behandelt.
In der Innenstadt von Sondershausen gibt es seit einem Jahr keinen Supermarkt. Nun scheint eine Lösung gefunden.
Am Montag sind in Berlin die "Sterne des Sports" in Gold verliehen worden. Ein Preis ging an die TSG GutsMuths Quedlinburg und ihre Basketballgruppe für Menschen mit Behinderung.
Anwohner am Fluss Holtemme im Landkreis Harz sollen in Zukunft besser vor Hochwasser geschützt werden. Möglich wird das durch eine neue Pegel-Mess-Station bei Wernigerode, die nun in Betrieb genommen wurde.
Bei einem Brand im Sondershäuser Ortsteil Jechaburg ist in der Nacht zum Freitag ein Schaden von 50.000 Euro entstanden. Die genaue Brandursache ist noch unklar. Ermittelt wird aber gegen den Bewohner.
Ballenstedt im Harz bekommt vorerst keine Ortsumgehung. Das Bauvorhaben ist zu teuer. Für die Planungen hat Sachsen-Anhalt bereits eine Million Euro investiert.
In Wippra sind Retter zu einer Frau ausgerückt, deren Smartwatch einen Sturz gemeldet hatte. Tatsächlich ging es ihr gut – und sie war weit weg vom "Unglücksort".
Die Lufthansa hat ein ganz besonderes Flugzeug außer Betrieb genommen: die "Quedlinburg", die als fliegender Botschafter für die Welterbestadt unterwegs war.
Aus einem Lost Place einen Kultur-Treff machen – das war und ist das Ziel des Vereins "Schloss Henriette-Helmsdorf". Das Engagement ist groß, obwohl dem Verein das Schloss nicht gehört und das Geld immer knapp ist.
Im Harz suchen viele Firmen Arbeitskräfte. Deshalb vermittelt der Landkreis Rentner als Aushilfen. Doch von den Arbeitgebern wird das nicht angenommen.
Seit Sommer 2023 gibt es mehrere Waldbrandsensoren im Nationalpark Harz. Sie sollen beim Erkennen von Feuern helfen. Das klappt bislang aber nicht.
Der Landkreis Harz testet einen mobilen Blitzer, um Unfallschwerpunkte sicherer zu machen. Besonders in Ilsenburg sorgt das Gerät für Gesprächsstoff – nicht zuletzt, weil es dort kürzlich beschädigt wurde.
Die Gefahrenlage in Halberstadt ist aufgehoben worden. In der Innenstadt hatte am Dienstag ein herrenloser Aktenkoffer die Polizei in Alarmbereitschaft versetzt.
Vor fünf Jahren brannte es im Schachmuseum von Ströbeck. Im Jahr 2028 soll der Neubau starten.
Bei 200 Kinder der Pestalozzi-Schule in Lutherstadt Eisleben fiel am Dienstag die Schule aus. Der Grund: Die 30 Jahre alte Heizung hatte gestreikt.
Das beliebte Ausflugsziel Burg Falkenstein im Harz schließt für mehrere Monate. Umfangreiche Bauarbeiten sollen das historische Gemäuer für die Zukunft fit machen.