Blick auf das winterliche Stiege 1 min
Im Audio: In Stiege und anderen Ortsteilen von Oberharz am Brocken reißt der touristische Erfolg nicht ab. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Zoonar
1 min

Die Tourismus-Bilanz in der Stadt Oberharz am Brocken ist das dritte Jahr in Folge stabil. Max Hensch berichtet.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 17.02.2025 07:30Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-oberharz-tourismus100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Übernachtungszahlen Oberharz am Brocken ungebrochen gefragt bei Touristen

17. Februar 2025, 13:00 Uhr

Touristen lieben in Sachsen-Anhalt vor allem den Harz. Zwar musste die Region zuletzt leichte Einbußen bei den Übernachtungen verzeichnen. Die Stadt Oberharz am Brocken sticht da jedoch heraus und kann mit will sogar noch weiter zulegen.

Die Tourismus-Bilanz in der Stadt Oberharz am Brocken ist das dritte Jahr in Folge stabil. Wie Bürgermeister Ronald Fiebelkorn (CDU) MDR SACHSEN-ANHALT sagte, wurden im vergangenen Jahr über 300.000 Übernachtungen gezählt. Einen ähnlichen Wert gab es demnach auch in den Vorjahren. Man habe nach der Corona-Pandemie wieder eine Konstanz erreicht. Zu den Gründen sagte Fiebelkorn, Anbieter hätten sich weiterentwickelt und mehr Angebote geschaffen. Ferienhaussiedlungen seien zudem ausgebaut worden.

Insgesamt sind der Harz und das Harzvorland laut Tourismusverband des Landes die beliebtesten Gästeregionen. Rund ein Drittel aller Übernachtungen 2023 entfielen hierauf. Allerdings wurde zuletzt ein Rückgang von zehn Prozent für den Harz verzeichnet – ein Trend, dem Oberharz trotzt. Zur Stadt Oberharz gehören unter anderem Benneckenstein, Elbingerode, Elend, Sorge, Stiege und Königshütte.

Tourismus: Aktuelle Zahlen aus Sachsen-Anhalt Im Jahr 2024 wurden in ganz Sachsen-Anhalt 8,4 Millionen Übernachtungen verbucht, das entspricht nahezu dem Vorjahreswert von 2023. Durchschnittlich bleiben Touristen 2,5 Tage hier. Nur knapp 7 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland. Die touristisch stärksten Monate sind Juli und August. Der schwächste Monat ist mit Abstand der Januar. Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Harzbad nebst Ferienhaussiedlung soll noch mehr Gäste anlocken

Künftig sollen sogar noch mehr Touristen in den Oberharz gelockt werden. Deshalb gebe es auch weitere Vorhaben, so Fiebelkorn. Auf dem ehemaligen Gelände der Stieger Stabkirche, in Albrechtshaus, plant ein privater Investor ein Ferienresort. Außerdem soll das geschlossene Harzbad in Benneckenstein saniert werden.

Ein Fördermittelantrag sei im September 2024 an das Land Sachsen-Anhalt gestellt worden. Am Jahresende wurden den Angaben zufolge Flächen gekauft, damit nahe des Bads eine Ferienhaussiedlung entstehen kann. Fiebelkorn: "Ohne Siedlung kein Bad, ohne Bad keine Siedlung - es wird nur zusammen funktionieren." Zu einem möglichen Eröffnungstermin des Bades sagte der Bürgermeister, er gehe frühestens von Ende 2027 aus. Das wäre zehn Jahre nach seiner Schließung.

Wirtschaftsfaktor Tourismus Gäste- und Übernachtungszahlen allein sagen nicht alles darüber aus, wie gut der Tourismus läuft. Für die Regionen kommt es vor allem auf Tagesausgaben der Gäste bei Dienstleistern, im Handel oder der Gastronomie an. So gab es 2023 in Sachsen-Anhalt einen Bruttoumsatz von 3,3 Milliarden Euro im Gastgewerbe. Daran beteiligen sich auch Tagesgäste – die gar nicht übernachten.

Mehr zum Tourismus im Harz

dpa, MDR (Michel Holzberger, André Plaul)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 17. Februar 2025 | 07:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/31382410-e0b1-44a6-9c76-aa0992f76c16 was not found on this server.

Mehr aus dem Harz

Narrenbaden 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Zwei Sehbehinderte beim Spielen von „Showdown“ 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK