Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Eine Ausstellung in Zwickau zeigt Werke aus der umfangreichen Kunstsammlung des DDR-Bergbauunternehmens Wismut. Die Schau in der historischen Baumwollspinnerei ist ein Beitrag zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Dresden zeigt Kunst aus Korea, Chemnitz feiert sächsische Kreativität in Kunst und Design und Zwickau blickt auf die Kunst und den Bergbau der Wismut. Entdecken Sie die besten Ausstellungen im April 2025 in Sachsen!
Wissen
Kunstsammlungen Chemnitz, Städel Museum Frankfurt, Brücke-Museum, Neue Nationalgalerie Berlin: Wir verraten, in welchen Museen Sie die Werke des Chemnitzer "Brücke"-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff entdecken können.
Chemnitz ehrt mit dem neuen Karl Schmidt-Rottluff Haus einen der bekanntesten Söhne der Stadt. Das neue Museum zeigt das Leben und Werk des Expressionisten und Mitbegründers der "Brücke". Fünf Gründe für einen Besuch.
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen in einer neuen Ausstellung die beiden Architekten Frei Otto und Kengo Kuma. Parallel dazu präsentieren Design-Studierende aus Schneeberg ihre Entwürfe und Exponate.
Ob Museum der bildenden Künste Leipzig, Terra Mineralia in Freiberg oder Hygienemuseum in Dresden – Sachsens Museen bieten faszinierende Einblicke in Kunst, Kultur und Geschichte. Diese 14 Museen sind einen Besuch wert.
Am Samstag ist eine Kunst-Installation in Lößnitz vorgestellt worden. Die Skulptur "Universe in a Pearl" von Rebecca Horn gehört zum Kulturhauptstadt-Projekt "Purple Path", das Chemnitz mit der Region verbindet.
Mit der ersten Ausstellung wird am Samstag in Riesa die Elbland Kunsthalle eröffnet. Auf die Beine gestellt hat sie ein Verein, der das denkmalgeschützte Objekt vor dem Abriss rettete und noch viel vorhat in der Stadt.
Die Wanderausstellung "An der Grenze erschossen" erinnert in Chemnitz an Menschen, für die die Flucht aus der DDR tödlich endete. Zeitzeugen fordern, die Geschichte weiter aufzuarbeiten und die Erinnerung wachzuhalten.
Das Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt seit Donnerstag Werke des Malers und Grafikers Bernhard Heisig. Das MdbK würdigt damit einen Hauptvertreter der Leipziger Schule. Er wäre am 31. März 100 Jahre alt geworden.
Im April 1945 wurde in Torgau Geschichte geschrieben, als sich sowjetische und US-Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs begrüßten. Die Fotos der Begegnung sind nun in einer Ausstellung zu sehen.
In der Ausstellung "100 Ideen von Glück" im Dresdner Residenzschloss werden Kunstwerke aus der jahrhundertealten Geschichte Koreas gezeigt. Darunter sind auch wertvolle Objekte aus dem koreanischen Nationalschatz.
Die Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" ist ab dem Frauentag am 8. März an vielen Orten in Deutschland zu sehen: Es geht um Klischees in Ost und West, aber auch um Gemeinsamkeiten im feministischem Kampf.
Auf Caspar David Friedrich folgt ein weiteres Highlight im Albertinum in Dresden: Ab Samstag sind bekannte und noch nie gezeigte Fotografien des Star-Künstlers Wolfgang Tillmans in der Ausstellung "Weltraum" zu sehen.
Auerbachs Keller feiert sein 500-jährigens Jubiläum. Bekannt geworden ist das Lokal durch Goethes "Faust". Studierende der HGB Leipzig haben sich nun in Buch und Grafik mit dem berühmten Werk auseinandergesetzt.
Die Künstlergruppe "Clara Mosch" und die "Galerie Oben" machten Chemnitz in der DDR zum Zentrum der alternativen Kunst-Szene. Beiden widmen die Kunstsammlungen Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr eine Sonderausstellung.
Lucas Cranach der Ältere wird weltweit bewundert. Die Werke des Malers und seiner Wittenberger Werkstatt sind bis heute an den Wirkorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu finden. Wir stellen 14 bedeutende vor.
Die Werke von Gerhard Richter gehören zu den teuersten eines lebenden Künstlers. Berühmt sind seine fotorealistischen Gemälde, Porträts und das Kirchenfenster im Kölner Dom. Diese 12 Meisterwerke sollten Sie kennen.
Dresden, Leipzig, Pirna: In ganz Sachsen finden sich noch Spuren des Nationalsozialimus. Diese Gedenkstätten und Orte erinnern auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs an die Opfer und Verfolgten des NS-Regimes.
Gerhard Richter wurde 18 Mal vom Kunstkompass als weltweit gefragtester Künstler ausgezeichnet. 2023 erzielte eines seiner Werke mehr als 20 Millionen Euro. Entdecken Sie noch mehr faszinierende Fakten über sein Leben.
Mumien, Kleingärten, Experimente: Leipzig hat außergewöhnliche Museen, die sich mit vielen spannenden Themen beschäftigen. Wir stellen Ihnen zehn Orte vor, die einen Besuch mit der Familie wert sind.
Wer gern ins Museum geht, braucht dafür in Leipzig nicht immer ein Ticket: Denn der Eintritt in vielen Museen ist frei. Hier sind fünf Tipps, wo Sie Kunst und Kultur kostenlos genießen können.
Die Ausstellung "John Cage. Museumcircle" wurde nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt. Die Idee dazu stammt vom Avantgarde-Künstler John Cage. 53 verschiedenen Museen der Kulturhauptstadt-Region steuerten Objekte bei.
Das Kunstkraftwerk Leipzig zeigt mit "Origins – Entstehung des Lebens" die Urgeschichte der Erde. Die künstlerischen Videos und Installationen überwältigen die Besucher mit Farben, Formen und Geräuschen.