Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wasserstoff könnte eine wichtige Alternative für fossile Brennstoffe werden. Forscher aus Potsdam haben auf der Suche nach natürlichen Vorkommen des Energieträgers einen großen Schritt gemacht.
Wissen
Übergewicht entwickelt sich zu einem immer größeren Problem bei Jugendlichen. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass dabei auch der regelmäßige Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme einen Einfluss hat.
Erstmals haben Astronomen durch die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems geblickt und seine 3D-Struktur kartiert. Dadurch lassen sich die chemische Zusammensetzung und das Wetter fremder Welten erkunden.
Ein internationales Forschungsteam mit Jenaer Beteiligung hat 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens auf der arabischen Halbinsel entdeckt. Der Fund wirft ein neues Licht auf die Besiedlungsgeschichte Arabiens.
Die Pilzkrankheit Echter Mehltau kann bei Gerste zu hohen Ernteausfällen führen. Forschende aus Köln haben nun einen Weg gefunden, diese und andere Getreidesorten mithilfe eines Proteins resistenter dagegen zu machen.
Die Dürrephase von 2018 bis 2023 ist vorbei. Doch extreme Trockenheit und Dürre können jederzeit wiederkehren. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet?
Seine außergewöhnliche elektrische Leitfähigkeit und sein "metallisches" Ladungstransportverhalten könnten das Polymerkristall "2DPANI" zum neuen Wundermittel in der organischen Elektronik machen.