Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
13. Februar 2025, 10:32 Uhr
Weil ein Wirt in Miskolc vor vielen Jahren einem Gast versehentlich einen lebendigen Frosch serviert haben soll, findet dort inzwischen jedes Jahr ein kulinarisches Festival statt. Zu Essen gibt es Sülze.
In Ungarn schlägt das Musikvideo eines Rappers hohe Wellen. Die Satire nimmt in den Augen vieler Missstände im Land aufs Korn – und wird auf Social Media millionenfach geklickt.
Eine Pöbelei zwischen dem Fidesz-Pressesprecher Tamás Menczer und dem Oppositionspolitiker Péter Magyar sorgt in Ungarn für Aufsehen. Die zeigt den Verfall der politischen Kultur.
Einzelhandel, Banken und Airlines müssen in Ungarn seit 2022 "Extraprofitsteuern" zahlen. Sie belasten vor allem Unternehmen mit ausländischem Kapital. Die österreichische Supermarktkette Spar vermutet Absicht dahinter.
Der Aufstand von 1956 ist ein fester Bestandteil der nationalen Identität der Ungarn. Doch der wird von der Regierung derzeit kräftig umgedeutet - um ausgerechnet dem Kreml zu gefallen, wie Kritiker vermuten.
Dünn oder schwergewichtig – normalerweise haben die Leistungen von Politikern nichts mit ihrer Figur zu tun. Doch in Ungarn hat das Gewicht des politischen Spitzenpersonals zuletzt für Diskussionen gesorgt.
Der Rubikwürfel wurde von einem ungarischen Professor für den Unterricht entworfen. Heute werden damit Wettbewerbe veranstaltet. Außerdem muss er als Werbung für Ungarn herhalten. Am 13. Juli wurde Erfinder Rubik 80.
Die Parteienlandschaft in Ungarn wandelt sich. Der Fidesz-Partei von Premier Viktor Orbán wächst ein Herausforder heran: die ebenfalls konservative Tisza-Partei. Liberale und linke Kräfte verlieren dagegen an Zuspruch.
Polit-Newcomer Péter Magyar stammt eigentlich aus dem Umfeld von Viktor Orbáns Fidesz-Partei. Gerade krempelt er in Ungarn die politische Landschaft um. Sein Ziel: Orbán entmachten. Erste Station: die Europawahl.
Das Lehrpersonal an ungarischen Schulen wird im EU-Vergleich miserabel bezahlt. Deshalb müssen sich viele Lehrerinnen und Lehrer Nebentätigkeiten suchen, um ihre Rechnungen zahlen zu können.
Ungarn hat den Nato-Beitritt Schwedens lange verzögert. Orbáns Politik wirft Fragen nach der Bündnistreue auf. Doch die große Mehrheit der Bevölkerung in Ungarn ist nach wie vor für die Nato-Mitgliedschaft.
Junge Menschen lieben Budapest als Partystadt. Doch die Bewohner der ungarischen Hauptstadt gehen dagegen auf die Barrikaden. Sie haben den Lärm und das Gedränge satt.
Ungarns Präsidentin hat einen Mann begnadigt, der sexuellen Missbrauch von Kindern vertuscht hat. Muss Katalin Novák, die sich immer als Kämpferin für Familienwerte inszeniert hat, zurücktreten?
Vor gut zwei Jahren verabschiedete die ungarische Regierung ihr umstrittenes LGBTQI-Gesetz. Nun zeigt sich: Das schadet vor allem den Kindern und Jugendlichen – und macht Buchhändlern das Leben schwer.
Ungarn sieht sich als christliches Land, doch den Kirchen laufen die Mitglieder davon. Viele haben es satt, dass die Religion von der Politik missbraucht wird, um Hass gegen Migranten und Andersdenkende zu säen.
MDR AKTUELL RADIO
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, opulentem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Viele Rumänen feiern fast jedes Jahr zwei Mal Ostern. Manchmal – wie in diesem Jahr – klappt das allerdings nicht.
Es klingt etwas eigenartig: An Ostern schlagen die tschechischen Männer junge Frauen mit einer handgeflochtenen Weidenrute. Das soll die Frauen jung halten. Und die Unholde werden dafür noch belohnt.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Wie fahren in Polen die Schiffe bergauf? Und wie spricht man auf Ostpreußisch kultiviert über Klauen und Stehlen? Julia Finkernagel bringt Nikolas Golsch Antworten auf diese und viele andere Fragen aus Masuren mit.
MDR Mi 09.04.2025 07:00Uhr 54:24 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach Aussagen von Russlands Präsident Wladimir Putin über direkte Verhandlungen mit der Ukraine hat Kremlsprecher Dmitri Peskow die Erwartungen gedämpft. Konkrete Gespräche seien derzeit nicht geplant.
Georgien hat sich in letzter Zeit unter der Führung der Regierungspartei "Georgischer Traum" vom demokratischen Europa entfernt. Das wollen viele Georgier verhindern und sind dabei Repressionen ausgesetzt.
Russland hat die Ukraine nach Ablauf der Osterwaffenruhe der ukrainischen Luftwaffe zufolge in der Nacht zu Montag mit 96 Drohnen und drei Raketen angegriffen. 89 Drohnen seinen abgewehrt oder umgeleitet worden.
Trotz der von Russland vorgeschlagenen Waffenruhe über Ostern dauern die Angriffe offenbar an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin kritisierten sich gegenseitig dafür.