Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Oberschlesien leben viele Deutsche, die trotz Wohnsitz in Polen bei der Bundestagswahl abstimmen dürfen. Schätzungen gehen sogar von 300.000 Menschen aus. Wie viele nutzen ihr Wahlrecht und warum ist es ihnen wichtig?
Weil ein Wirt in Miskolc vor vielen Jahren einem Gast versehentlich einen lebendigen Frosch serviert haben soll, findet dort inzwischen jedes Jahr ein kulinarisches Festival statt. Zu Essen gibt es Sülze.
Das Witoscha-Gebirge ist ein Skiparadies direkt vor den Toren der bulgarischen Hauptstadt. Heute ist es aber schwer erreichbar. Veraltete Lifte lassen Skifahrer verzweifeln und Naturschutzauflagen blockieren Lösungen.
In Polen geben in ländlichen Gebieten inzwischen oftmals die Frauen den Ton an. Und das, obwohl es auf dem Lande deutlich mehr Männer gibt.
Der islamische Derwisch-Orden Bektaschi steht für Frieden und Toleranz. Doch die Ankündigung des albanischen Regierungschefs, ihm einen eigenen Staat zu geben, sorgt für Spannungen.
In Bosnien-Herzegowina feiern Menschen verschiedener Konfessionen friedlich gemeinsam Weihnachten, obwohl das Land zu den politisch und ethnisch zerstrittensten Staten Europas gehört.
Osteuropa
Die Weihnachtsgänse auf deutschen Tischen kommen überwiegend aus Polen. Im Land selbst allerdings landet Gänsefleisch nur selten auf dem Teller – noch.
Der Karpfen gehört in Polen genauso zu Weihnachten wie bei uns der Stollen. Früher wurden die Fische meist lebend verkauft, doch diese Praxis ist dank einer Tierschutzkampagne auf dem Rückzug.
In Litauen haben Bäume eine besondere Bedeutung – als Namensgeber für Kinder und als Wirtschaftsfaktor. Zu Weihnachten überbieten sich die Städte in dem Bemühen, den schönsten Christbaum aufzustellen.
Der Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist in Tschechien Jahr für Jahr ein Weihnachtshit. Wie kommt es, dass das Märchen auch nach 50 Jahren noch so gern geschaut wird und wie werden neue Märchenfilme zum Erfolg?
In Bulgariens Dörfern ist Trinkwasser oft Luxus. Dürre, Korruption und marode Leitungen sorgen für ständige Wasserausfälle. Die Menschen hoffen auf viel Schnee im Winter, denn den können sie schmelzen lassen.
Weihnachtsmärkte sind in Polen eine relativ junge Tradition. Doch inzwischen werden sie in internationalen Rankings höher platziert als das deutsche Vorbild. Warum? Schmeckt der Glühwein in Breslau oder Krakau anders?
Die Tschechen sind ein Volk von Schnäppchenjägern. Einzelhändler locken ganzjährig mit Rabattaktionen, denn das erwarten die Konsumenten. Man kann fast schon sagen, in Tschechien ist jeden Tag Black Friday.
Deutsche Wörter an Fassaden in Polen: Für manche sind sie eine schmerzhafte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, für Andere eben ein Teil der Geschichte Schlesiens. Ein Blick auf die Kontroversen vor Ort.
Stierkampf ist in Bosnien nicht verboten, sondern findet als offizieller Sport statt. Ihm wird nachgesagt, allen offen zu stehen und die Menschen gut 30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien-Herzegowina zu einen.
Ein Leben als "Restaurant-Bär" in einem viel zu kleinen Käfig, gequält und vernachlässigt – das war der Alltag von einigen Bären im Kosovo. Heute leben sie in einem großen Gehege im Bärenwald nahe Pristina.
Tagsüber Temperaturen von über 40 Grad, nachts kaum Linderung. Die Bewohner der serbischen Haupstadt litten diesen Sommer enorm unter der Hitze. Gigantische Bauprojekte werden das Problem in Zukunft noch verschlimmern.
In Srebrenica leben die Menschen bis heute im Schatten des Massakers von 1995. Aktivisten versuchen nun, mit Hilfe von Filmen und viel harter Arbeit einen Weg in die Zukunft zu finden, ohne die Geschichte zu vergessen.
Auf Tschechiens Straßen sind viele alte Diesel-PKW unterwegs. Doch längst nicht alle erfüllen trotz bestandener Tests die Abgasnormen. Die Polizei fischt sie nun mit mobilen Abgasmessern aus dem Verkehr.
Eine Floßfahrt auf dem Dunajez gehört zu den Erlebnissen, die man nicht so schnell vergessen wird. Über dem Fluss thront die Burg Niedzica. Deren ehemalige Besitzer sollen in der Gegend einen Inka-Schatz versteckt haben.
Lange gab es für viele Tschechen im Sommer nur ein Ziel: Kroatien. Doch das ändert sich gerade. Zu viele Schlangen im Urlaubsparadies?
Sarajevo hat eines der ältesten Straßenbahnnetze Europas. Mit hochmodernen Zügen, die gerade in Dienst gestellt werden, beginnt dort ein neues Straßenbahn-Zeitalter. Doch viele trauern den alten Tatra-Bahnen nach.
Der Rubikwürfel wurde von einem ungarischen Professor für den Unterricht entworfen. Heute werden damit Wettbewerbe veranstaltet. Außerdem muss er als Werbung für Ungarn herhalten. Am 13. Juli wurde Erfinder Rubik 80.
Seit der Corona-Pandemie wurden in Polen mehrere große Einkaufszentren in bester Lage geschlossen. Die Presse sprach sogar von einem Sterben der Shopping-Malls. Was ist dran?
Wenn man in Belgrad Čevapčići bestellt, bekommt man oft ein lieblos zubereitetes Touri-Essen. Doch die richtigen Čevapčići sind kein Fastfood, sondern ein kulinarisches Meisterwerk und jeder Koch hat sein eigenes Rezept!