Ostern in Bukarest (Rumänien)
Der orthodoxe Ostergottesdienst der Auferstehungsnacht dauert mehrere Stunden. Bildrechte: imago/Xinhua

Ostern im Osten Ostern in Rumänien: 2025 darf nur einmal gefeiert werden

20. April 2025, 05:00 Uhr

Viele Rumänen feiern fast jedes Jahr zwei Mal Ostern. Manchmal – wie in diesem Jahr – klappt das allerdings nicht.

Inhalt des Artikels:

Für die orthodoxen Christen Rumäniens, und das ist mit rund 86 Prozent die übergroße Mehrheit im Lande, ist Ostern das wichtigste aller Feste des Jahres. Und dementsprechend opulent begehen sie es - drei Tage lang ziehen sich die Osterfeierlichkeiten bei ihnen hin. Die Protestanten (etwa sieben Prozent der Gesamtbevölkerung) und Katholiken (etwa sechs Prozent) begehen ihr Osterfest in den meisten Jahren eine Woche vor dem Osterfest der rumänisch-orthodoxen Christen.

Zweimal Ostern

2025 ist eines der seltenen Jahre, in dem beide Feste auf ein und denselben Termin fallen. Mit der Doppelung des Osterfestes, die es sonst gibt, gehen viele Rumänen außerordentlich pragmatisch um: Sie feiern halt zwei Mal Ostern jedes Jahr – sie bekommen zwei Mal Geschenke, bemalen zwei Mal Eier und backen zwei Mal Osterkuchen. 

Religiöse Wallfahrt in Rumänien
Wallfahrtsprozession in Rumänien Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Auferstehungsmesse

Höhepunkt des orthodoxen Osterfestes ist auch in Rumänien die Auferstehungsmesse in der Nacht auf den Ostersonntag. Daran konnte auch die Jahrzehnte lange Herrschaft der rumänischen Kommunisten nichts ändern. Genau um Mitternacht beginnt die Messe und dauert bis in den frühen Morgen.

Ein Mann steht auf einem Friedhof mit geschnitzten und bunt bemalten Grabstätten. 15 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
15 min

Der "Fröhliche Friedhof" in Rumänien mit seinen bunten Kreuzen genießt Weltruhm. Ioan Stan Pătraş stellt die Kreuze her. Eine große Aufgabe, denn das Dorf lebt von den Touristen, die den Friedhof besuchen.

Heute im Osten Sa 15.03.2025 18:00Uhr 14:31 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Vor den Kathedralen, unter einem Baldachin, zelebrieren die Popen, gekleidet in weiß-goldene Ornate, singend die Messe. Ringsum leuchten tausende Kerzen. Und mit Kerzen in den Händen umrunden später in der Nacht die Gläubigen singend auch zweimal ihre Kirchen. In der Dämmerung geht es dann nach Hause - ein paar Stunden Schlaf noch, bevor in den Familien das überall im Land traditionelle Ostergericht serviert wird: Lamm. Sauer oder gebraten oder gegrillt, aber in jedem Falle Lamm.

(Zuerst veröffentlicht 2019)

Ein Angebot von

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Kerzlenlicht und Osterwasser | 02. Januar 2019 | 17:00 Uhr

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa