Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
03. April 2025, 14:16 Uhr
Frauen sind in Albanien besonders benachteiligt. Patriarchale Traditionen und häusliche Gewalt prägen ihr Leben. Nun baut ausgerechnet eine Frau das erste albanische Militärfahrzeug. Ist die Zeit reif für einen Wandel?
Der islamische Derwisch-Orden Bektaschi steht für Frieden und Toleranz. Doch die Ankündigung des albanischen Regierungschefs, ihm einen eigenen Staat zu geben, sorgt für Spannungen.
Haie gelten als angsteinflößende Raubfische, die auch dem Menschen gefährlich werden können – doch in der Adria sind sie die Gejagten. Ein Meeresbiologe versucht in Albanien, die bedrohten Tiere zu retten.
Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner will an der albanischen Küste zwei Luxusresorts bauen. Ausgerechnet im letzten Stück unberührter Natur. An den Plänen scheiden sich in Albanien die Geister.
Albanien kämpft seit Jahren gegen die Korruption – dies ist eine Bedingung für den EU-Beitritt des Landes. Doch trotz einiger guter Ansätze bleibt die Korruption seit Jahren unverändert hoch.
In Albanien beseitigte man lange Zeit alles, was an die kommunistische Diktatur erinnerte. Doch eins ihrer markantesten Symbole überdauerte und wurde jetzt umgestaltet. Ein Wandel im Umgang mit der Vergangenheit?
Als es in Albanien noch keine Telefone für Privatleute gab, erzählte man sich wichtige Neuigkeiten beim allabendlichen Schlendern auf der Straße. Der sogenannte Xhiro existiert noch immer: Social Media analog!
Bei Strandurlaub am Mittelmeer denken die wenigsten an Albanien. Ein Fehler! Denn das Land hat Traumstrände zu bieten. Und auch Bergwanderer und Abenteuerlustige kommen auf ihre Kosten.
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
Das kleine Balkanland Albanien ist von Abwanderung und Korruption gebeutelt. Am Sonntag wurde ein neues Parlament gewählt. Sieger: die seit acht Jahren regierenden Sozialisten.
Osteuropa
Für viele ist Albanien ein weißer Fleck auf der Landkarte und als Urlaubsort für kaum jemanden Gegenstand seiner Betrachtungen. Ein Fehler! Denn das Balkanland bietet unberührte Strände ebenso wie eine tolle Bergwelt.
Auf dem Fernwanderweg "Die Gipfel des Balkans" kann man grenzüberschreitend wandern. Der Pfad führt durch die "Albanischen Alpen" im Grenzgebiet zwischen Albanien, Kosovo und Montenegro.
Der Balkanstaat hat das niedrigste Bruttoinlandsprodukt Europas. 40 Prozent der Albaner leben von fünf Euro am Tag oder weniger. Doch statt dem Staat kümmern sich Nichtregierungsorganisationen um die Ärmsten des Landes.
Als Hotels, Museen oder Tattoostudios: In Albanien werden immer mehr Bunker aus kommunistischer Zeit umgenutzt. Das gefällt nicht allen, bietet dem armen Land aber große Chancen.
Bis zu 200.000 Bunker wurden während der kommunistischen Diktatur in Albanien errichtet. Viele Albaner würden sie gerne zerstören oder vergessen. Das Geschichts-Projekt "Bunk’art" versucht genau das Gegenteil.
MDR AKTUELL RADIO
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, opulentem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Viele Rumänen feiern fast jedes Jahr zwei Mal Ostern. Manchmal – wie in diesem Jahr – klappt das allerdings nicht.
Es klingt etwas eigenartig: An Ostern schlagen die tschechischen Männer junge Frauen mit einer handgeflochtenen Weidenrute. Das soll die Frauen jung halten. Und die Unholde werden dafür noch belohnt.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Wie fahren in Polen die Schiffe bergauf? Und wie spricht man auf Ostpreußisch kultiviert über Klauen und Stehlen? Julia Finkernagel bringt Nikolas Golsch Antworten auf diese und viele andere Fragen aus Masuren mit.
MDR Mi 09.04.2025 07:00Uhr 54:24 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach Aussagen von Russlands Präsident Wladimir Putin über direkte Verhandlungen mit der Ukraine hat Kremlsprecher Dmitri Peskow die Erwartungen gedämpft. Konkrete Gespräche seien derzeit nicht geplant.
Georgien hat sich in letzter Zeit unter der Führung der Regierungspartei "Georgischer Traum" vom demokratischen Europa entfernt. Das wollen viele Georgier verhindern und sind dabei Repressionen ausgesetzt.
Russland hat die Ukraine nach Ablauf der Osterwaffenruhe der ukrainischen Luftwaffe zufolge in der Nacht zu Montag mit 96 Drohnen und drei Raketen angegriffen. 89 Drohnen seinen abgewehrt oder umgeleitet worden.
Trotz der von Russland vorgeschlagenen Waffenruhe über Ostern dauern die Angriffe offenbar an. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin kritisierten sich gegenseitig dafür.