Wladimir Putin im Porträt
Bildrechte: IMAGO/SNA

Russland Das System Putin

18. März 2024, 12:59 Uhr

Im Jahr 1999 machte Russlands Präsident Boris Jelzin einen Geheimdienstmann zu seinem Premierminsiter: Waldimir Putin. Der Beginn einer steilen Karriere. Und das Ende für echte Demokratie in Russland.

Im Jahr 1999 schwindet die Macht des russischen Präsidenten Boris Jelzin rapide. Das Land steckt in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Jelzins Führung gilt als zunehmend unruhig und improvisiert und von Alkoholismus geprägt. Gegen Ende der 1990er Jahre setzt Jelzin mehrere Ministerpräsidenten ein, um sie teilweise schon nach wenigen Monaten wieder zu entlassen. Im August 1999 jedoch wählt er einen, der bleiben und ihn schließlich als Präsidenten ablösen wird: Wladimir Putin. Jelzin verkündet diesen Personalvorschlag am 9. August 1999. Für den Mann vom Geheimdienst ist es der Beginn einer steilen Karriere und für Russland bedeutet es das Ende der Demokratie.

Heute im Osten

Mehr Politik in Osteuropa

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-kiew-angriff-rakete-ukraine-russland-tot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Soldaten der 22. Brigade trainieren für Infanterieeinsätze, die Klärung von Schützengräben und Notfallmedizin. mit Audio
Soldaten der 22. Brigade trainieren für Infanterieeinsätze, die Klärung von Schützengräben und Notfallmedizin. Bildrechte: picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire | Madeleine Kelly
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky