Leere Wahlkabinen sind in einem Wahllokal zu sehen.
Blick in ein Wahllokal - hier haben am Sonntag Kommunal- und Europawahlen stattgefunden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Patrick Pleul

Europa- und Kommunalwahl Archiv des Wahl-Ticker in Sachsen

11. Juni 2024, 17:19 Uhr

Am Sonntag sind die Wählerinnen und Wähler in Sachsen im Rahmen der Kommunalwahlen aufgerufen worden, neue Kreistage, Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräte zu wählen. Außerdem konnten sie über ein neues Europaparlament abstimmen. Vorab gab es in den Großstädten am Freitag und Sonnabend Demonstrationen. Der Wahl-Ticker zum Nachlesen.

Hier finden Sie den Live-Ticker mit aktuellen Entwicklungen und Ergebnissen:

22:21 Uhr | Wahlsieg in Geithain für Unabhängige Wählergemeinschaft

Bei den Stadtratswahlen in Geithain ist die Unabhängige Wählergemeinschaft mit 32,4 Prozent klarer Sieger. Die größten Verluste musste die Linke hinnehmen. Sie stürzte von 13,4 auf 4,9 Prozent ab.

22:09 Uhr | CDU in Seiffen vorn, in Zwickau die Freien Wähler

Bei den Gemeinderatswahlen in der Region Chemnitz sind vielerorts CDU und Freie Wählergemeinschaften als Sieger hervorgegangen. In Reinsdorf bei Zwickau sind die Freien Wähler mit knapp 52 Prozent stärkste Kraft. In Seiffen im Erzgebirge liegt die CDU mit 42 Prozent vorn.

In einigen Gemeinden Mittelsachsens setzte sich die AfD durch. Das sind nach derzeitigem Stand: Großschirma, Bobritzsch-Hilbersdorf, Freiberg und Halsbrücke. Im Gemeinderat Halsbrücke gibt es zudem eine neue Fraktion, das parteiunabhängige Bündnis MitWirkung. Es schaffte aus dem Stand zehn Prozent und will nach eigenen Angaben gegen Reichsbürger mobil machen.

21:57 Uhr | Warum haben Querelen der AfD nicht geschadet?

Trotz vieler Querelen um EU-Spitzenkandidaten und die Einstufung der Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch Verfassungsschutz hat das der Partei bei den Wahlen nicht geschadet. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans Vorländer sagte MDR SACHSEN dazu: "Weil an sich womöglich die Wähler der Auffassung waren, dass es keine Rolle spielt. Anders kann man es sich ja nicht erklären." Sie seien womöglich auch "Gefangene einer Erzählung gewesen, die die AfD seit Jahren betreibt, dass die anderen Parteien und die Medien alles daran setzen, die AfD aus dem Spiel zu nehmen". Im Rahmen einer großen Verschwörungserzählung wären dann der Fall Krah oder Bystron vermeintlich inszeniert.

Und das trifft ein bisschen die Stimmung derjenigen, die die AfD gewählt haben und wählen, die ohnehin davon überzeugt sind, dass sie nicht gehört werden oder absichtsvoll zur Seite gedrückt werden.

Prof. Dr. Hans Vorländer Politikwissenschaftler

21:43 Uhr | 99,9 Prozent für Wählervereinigung in Neustadt

In Neustadt im Vogtlandkreis hat die "Wählervereinigung Neustadt" 99,9 Prozent der Stimmen erhalten und sitzt damit alleine im Gemeinderat. Zur Wahl stand nur noch ein Einzelvorschlag.

21:36 Uhr | Umfrage zum Wahlausgang

Bei der Europawahl ist die AfD mit knapp 32 Prozent die stärkste Kraft in Sachsen. Überrascht dieses Ergebnis in der Bevölkerung? Wir haben Ihre Meinung zum Wahlausgang in einer Umfrage gesammelt.

21:27 Uhr | Kopf-an-Kopf-Rennen im Erzgebirgskreis

Bei den Kreistagswahlen errang die CDU ihr bestes Ergebnis im Erzgebirgskreis mit 29,3 Prozent. Dort war das vorläufige Ergebnis äußerst knapp - die Christdemokraten lagen nur 0,1 Prozentpunkte hinter der AfD. Im Kreis Görlitz war der Abstand dagegen mit 12,5 Prozentpunkten am größten.

21:08 Uhr | Delitzscher OB zum AfD-Zuwachs im Stadtrat

Bei der Stadtratswahl in Delitzsch hat die AfD mit 27,9 Prozent ein hohes Ergebnis eingefahren (Wählervereinigung: 22,2 Prozent, CDU: 20,8 Prozent). Statt mit bisher fünf Sitzen wird die AfD künftig mit acht Räten im Stadtrat vertreten sein. Oberbürgermeister Manfred Wilde sieht als Ursache für den Zuwachs bei der Rechtsaußen-Partei den Bundestrend. "Wenn ich mich mit verschiedenen Unternehmen, mit den Handwerkern unterhalte, dann war das im Vorfeld schon absehbar. Migrationspolitik ist das große Thema, das die Menschen bewegt und natürlich die gesamte Heizungsproblematik, Wärmepumpendiskussion, die wir in den letzten Monaten hatten. Das bewegt jeden Hausbesitzer hier. Das bewegt jede kleine Handwerkerfirma - auch existenziell."

Uwe Bernhard von der Wählervereinigung Delitzsch sagte MDR SACHSEN, dass das gute Abschneiden der AfD in Delitzsch nicht als Belohnung für deren gute Arbeit gesehen werden könne. "Sie haben ein oder zwei Mal Anträge gestellt, aber ansonsten was Initiativen angeht, um die Kommune voranzubringen, kann man sagen: Fehlanzeige."

20:51 Uhr | Team Zastrow will sich landesweit etablieren

Team Zastrow, die Partei des früheren sächsischen FDP-Chefs Holger Zastrow, will sich als politischer Player in ganz Sachsen etablieren. Nach dem aus Zastrows Sicht "spektakulären Ergebnis" bei der Stadtratswahl in Dresden wolle man weitermachen. "Wir wollen das Projekt ausrollen. Aus dem Dresdner Projekt soll eine waschechte Partei werden." In den vergangenen Wochen habe man bereits eine Partei gegründet und formell die Zulassung erhalten.

20:17 Uhr | Bautzens Landrat hält nichts von Brandmauer

Sachsens CDU hält an der Brandmauer gegen die AfD fest. Gleiches gilt bei den Grünen. "Die Brandmauer zur AfD muss stehen, eine Normalisierung darf es nicht geben", sagte die Landesvorsitzende Marie Müser. Auch BSW hat sich am Montag gegen die AfD abgegrenzt.

Doch auf Kreistagsebene und in den Kommunen in Sachsen hört sich das nach dem Wahlabend anders an. Der Bautzner Landrat Udo Witschas will mit allen gewählten Kreisräten im Kreistag zusammenarbeiten. Auch aus dem Erzgebirge hört man Ähnliches.

19:45 Uhr | Panne bei Auszählung in Dresden

In Dresden konnten die Ergebnisse von zwei Stadtratswahlbezirken nicht in der Nacht übermittelt werden. "Ausgezählt waren sie, aber wir hatten technische Summenfehler, die verhindert haben, dass wir die Ergebnisse melden konnten", erklärt Dresdens Wahlleiter Markus Blocher die Panne.

Die Auszählung von den insgesamt fehlenden 1.500 Stimmen soll nun umgehend nachgeholt werden. "Sie werden sich sehr marginal auf die bereits veröffentlichten Ergebnis auswirken", so Blocher.

19:29 Uhr | Sachsen nach der Wahl - ein Kommentar

Trotz aller Erklärungsversuche, der heutige Tag zeigt vor allem, wie ratlos die sächsischen Parteien vor der Landtagswahl sind. Sie reagieren zwischen Ampel-Kritik und Appell. Ein Kommentar von Uta Deckow.

19:08 Uhr | Patzelt: AfD hat im Osten wegen Fokus auf Migration gewonnen 

Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Werner J. Patzelt in Dresden hat das Thema Migration bei der Europawahl zum Erfolg der AfD in Ostdeutschland beigetragen. "Viele Menschen in Ostdeutschland wünschen sich, dass die Migration deutlich verringert oder sogar beendet wird", sagte Patzelt am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). "Die einzige Partei neben dem Bündnis Sahra Wagenknecht, die das zu ihrem zentralen Thema gemacht hat, das ist nun einmal die AfD."

18:51 Uhr | AfD verdrängt in Kreistagen CDU auf Platz zwei

Die AfD hat bei den Wahlen der Kreistage in allen zehn sächsischen Landkreisen die Mehrheit errungen. Nach Auszählung aller Stimmen erreichte sie zwischen 27,2 Prozent im Landkreis Leipzig und 36,1 Prozent im Landkreis Görlitz, wie aus der Übersicht des Landeswahlleiters hervorgeht.

Auch bei den Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten konnte die AfD punkten. In Dresden und Chemnitz wurde sie ebenfalls stärkste Kraft. Nur in Leipzig musste sie sich CDU und Linken geschlagen geben und kam auf Platz 3. 

18:50 Uhr | Sondersendung zur Wahl

Tag eins nach der Europa-und der Kommunalwahl. Sachsen hat gewählt. Mario Hille präsentierte in seiner Sendung Ergebnisse, Analyse, Kommentare und Interviews mit Blick auf den Freistaat. Hier nachhören:

18:45 Uhr | SPD-Kandidat im Rollstuhl verpasst Einzug im Stadtrat

Christian Gwenner wollte für die SPD als erster Rollstuhlfahrer in den Stadtrat in Delitzsch einziehen. Obwohl ihm dies nicht gelungen ist, zieht er für die örtlichen Sozialdemokraten eine positive Bilanz: "Unsere gemeinsame Kampagne für den Delitzscher Stadtrat war im Landesvergleich ein bemerkenswerter Erfolg. Gegenüber der letzten Wahl konnten wir, entgegen dem deutschlandweiten Trend mehr als 1.000 zusätzliche Stimmen und damit einen weiteren Sitz im Stadtrat für uns gewinnen, der unendlich wichtig ist, weil er dazu beiträgt, dass im Delitzscher Stadtrat keine rechten Mehrheiten möglich sind", sagte er MDR SACHSEN.

Das Ergebnis insgesamt aber sei verstörend, so Gwenner. Er verstehe jede Stimme für ihn als Verpflichtung noch deutlicher für Weltoffenheit, Humanität und Demokratie einzustehen.

In Delitzsch holte die AfD knapp 28 Prozent der Stimmen. Auf Platz 2 landete die Wählervereinigung Delitzsch (WVD) mit 22,2 Prozent, gefolgt von der CDU 20,8 Prozent. Die SPD erhielt 16,3 Prozent. Die Linke kam auf 5,6 Prozent.

18:21 Uhr | Rechtsextreme zweistellig in Bennewitz und Reinhardtsdorf-Schöna

In Bennewitz im Landkreis Leipzig haben die rechtsextremen Freien Sachsen ebenfalls zweistellig abgeschnitten, mit 13,9 Prozent. Die Nachfolgepartei der NPD - "Die Heimat" - holte wiederum in Reinhardtsdorf-Schöna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge knapp 23 Prozent.

18:06 Uhr | Rechtsextreme Freie Sachsen punkten in Trebsen

Die Freien Sachsen wurden bei der Stadtratswahl in Trebsen im Landkreis Leipzig drittstärkste Kraft. Die rechtsextreme Kleinstpartei holte knapp 17 Prozent der Stimmen und damit zwei Sitze im Parlament. Trebsens Bürgermeister Stefan Müller sieht das Ergebnis nüchtern: "Das ist die Entscheidung der Wähler. Das haben wir zu akzeptieren. Bisher lief die Zusammenarbeit mit dem Stadtrat sachlich und geprägt von gegenseitigem Respekt, und ich hoffe, dass das auch so bleibt", sagte er MDR SACHSEN.

Trebsen hatte bis zu dieser Wahl ein Stadtratsmitglied der NPD, das dieses Mal für die Freien Sachsen antrat. Stärkste Fraktion bleibt die CDU, gefolgt von drei Wählervereinigungen. Die AfD trat hier nicht an.

17:58 Uhr | Ein roter Fleck in der Lausitz

Großharthau bei Bischofswerda ist die einzige Gemeinde in der Oberlausitz, in der die SPD mit 46,1 Prozent die meisten Stimmen bei der Kommunalwahl geholt hat. Wie hat sie das geschafft?

17:43 Uhr | Kreistagsstimmen im Landkreis Zwickau sind ausgezählt

Bei den Wahlen zum Kreistag im Landkreis Zwickau hat sich die AfD mit 29,3 Prozent durchgesetzt. Damit konnte die Partei gegenüber der Wahl von 2019 rund zehn Prozentpunkte zulegen. Die CDU landete mit 27,2 Prozent auf dem zweiten Platz. Die Freien Wähler konnten mit 14,9 Prozent ihr Ergebnis halten. BSW landete bei ihrem ersten Antritt zur Wahl mit 10,0 Prozent auf dem vierten Platz.

17:33 Uhr | Analyse von Politikwissenschaftler Höhne

Ist rechtspopulistisch Wählen in Sachsen salonfähig? Für weite Teiler der Bevölkerung ist die AfD zumindest wählbar, wie die Ergebnisse vom Wochenende zeige - für Professor Benjamin Höhne eine Gefahr für die Demokratie.

17:21 Uhr | Sitzverteilung im Kreistag Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind alle Stimmen zur Kreistagswahl ausgezählt. Nach dem vorläufigen Endergebnis wird die AfD mit 31,4 Prozent die stärkste Kraft. Die CDU musste sich mit 25,1 Prozent mit dem zweiten Platz begnügen. 2019 hatte sie noch knapp die Mehrheit im Kreistag. BSW ist mit 11,4 Prozent auf dem dritten Platz, vor den Freien Wählern mit 10,7 Prozent.

17:10 Uhr | AfD gewinnt im Landkreis Görlitz

Auch im Landkreis Görlitz ist die AfD nach Auszählung aller Stimmen die Siegerin bei den Kreistagswahlen. Mit 36,1 Prozent liegt sie nach dem vorläufigen Endergebnis weit vor der CDU, die 23,6 Prozent der Stimmen gewinnen konnte. Gegenüber der Wahl von 2019 konnte die AfD im Landkreis 7 Prozentpunkte zulegen. Drittstärkste Kraft sind die Freien Wähler KV Görlitz mit 11,7 Prozent. BSW landete mit 10,4 Prozent auf dem vierten Platz.

16:34 Uhr | Sieben Sachsen ziehen ins EU-Parlament

Im EU-Parlament stehen Deutschland nach der Wahl 96 Sitze zu. Sieben davon werden von sächsischen Vertretern besetzt.

  • Maximilian Krah (AfD)
  • Siegbert Droese (AfD)
  • Oliver Schenk (CDU)
  • Carola Rackete (parteilos, angetreten für die Linke)
  • Anna Cavazzini (Grüne)
  • Matthias Ecke (SPD)
  • Jan-Peter Warnke (BSW)

16:19 Uhr | "FAKT IST!" - Der Polittalk nach der Wahl

Die Wahlergebnisse vom 9. Juni haben für Mitteldeutschland eine besondere Bedeutung. Denn im September werden in Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. Das Abschneiden populistischer Parteien könnte sich auf die Regierungsbildung auswirken. Darüber diskutiert heute Abend die Runde bei "Fakt ist!" aus Magdeburg.

15:38 Uhr | Politikwissenschaftler Vorländer sieht schwierige Regierungsbildung

Der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer sagt eine schwierige Regierungsbildung nach der Landtagswahl in Sachsen am 1. September voraus. Nach den jetzigen Ergebnissen könne man nicht annehmen, dass die Kenia-Koalition im Freistaat einfach eine Mehrheit zustande bringen könne, sagte Vorländer am Montag der Deutschen Presse-Agentur. "Es wird auf das BSW ankommen." Man müsse sogar die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass nur die AfD, die CDU und das BSW in den Landtag einziehen. "Dann hat die CDU ein großes Problem".

Vorländer ist überzeugt, dass es bei der Landtagswahl stärker auf die Person von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hinauslaufen wird, der in Umfragen auf gute persönliche Werte verweisen kann. "Es wird darauf ankommen, ob er es noch einmal schafft, die CDU vor die AfD zu ziehen." Nach dem jetzigen Ergebnis gebe es aber Zweifel.

15:23 Uhr | Blick auf die Kommunalwahlergebnisse rund um Chemnitz

Wie ist die Kommunalwahl in der Region Chemnitz ausgefallen? Wer ist dort der große Gewinner? Warum sind die traditionellen Parteien im ländlichen Bereich immer weniger vertreten? Mario Hille hat nachgefragt.

14:55 Uhr | Stimmen für den Kreistag Bautzen sind ausgezählt

Für den Kreistag im Landkreis Bautzen liegt nun ein vorläufiges Endergebnis vor. Als stärkste Kraft zieht die AfD mit 34,8 Prozent ein. Die Partei konnte im Vergleich zur letzten Wahl damit rund fünf Prozentpunkte zulegen. Die CDU sichert sich mit 27,2 Prozent den zweiten Platz und die Freien Wähler mit 10 Prozent den dritten Platz bei der Wahl. Linke (-6,8 Prozent) und FDP (-4 Prozent) müssen herbe Verluste hinnehmen. Das BSW kam direkt auf 9,0 Prozent.

14:26 Uhr | Vorläufiges Ergebnis: AfD bei Dresdner Stadtratswahl vor CDU

In Dresden sind die Stimmen für die Stadtratswahl mit Ausnahme von zwei Briefwahlbezirken ausgezählt worden. Damit liege ein vorläufiges Endergebnis für die Landeshauptstadt vor, hieß es aus der Pressestelle der Stadt. Die Stimmen fließen "spätestens in das amtliche Endergebnis ein, das der Gemeindewahlausschuss am 24. Juni feststellt". Weitere Details zum Vorgehen will die Stadt am Nachmittag mitteilen.

Nach derzeitigem Stand gewinnt die AfD die Stadtratswahlen in Dresden mit 19,5 Prozent knapp vor der CDU mit 18 Prozent der abgegebenen Stimmen. Drittstärkste Kraft werden die Grünen mit 14,5 Prozent. Das Team Zastrow sowie BSW kommen aus dem Stand auf 8,1 Prozent bzw. 7,2 Prozent.

14:14 Uhr | CDU lehnt Zusammenarbeit mit AfD ab

Die sächsische CDU lehnt eine Kooperation mit der AfD nach deren klaren Wahlsieg bei der Europawahl am Sonntag weiter strikt ab. "Wir haben klare inhaltliche Gründe, warum es keine Zusammenarbeit mit dieser Partei geben kann", sagte Generalsekretär Alexander Dierks am Montag in Dresden. Alle hätten beobachten können, wie diese Partei sich in den vergangenen Jahren aufgestellt habe. Sie profitiere von einer Ohnmachtserfahrung vieler Menschen. Mit Blick auf die Bundespolitik sei der Eindruck entstanden, dass in zentralen Themenfeldern nicht ausreichend getan werde. Das ändere aber an der Position der CDU zur AfD nichts.

Wir haben klare inhaltliche Gründe, warum es keine Zusammenarbeit mit dieser Partei geben kann.

Der Verfassungsschutz in Sachsen hatte den sächsischen AfD-Landesverband im Dezember 2023 als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Die Partei wehrt sich juristisch dagegen. Für die CDU gilt ein Unvereinbarkeitsbeschluss. Er schließt eine Kooperation mit der AfD genauso wie mit den Linken aus. 

13:26 Uhr | Sachsens AfD-Chef ruft zum Fall der Brandmauer auf

Jörg Urban, Landesvorsitzender der sächsischen AfD, hat am Montag in Dresden die anderen Parteien aufgerufen, die Bandmauer gegen seine Partei zu überdenken: "Die Partei, die die meiste Wählerzustimmung hat, kann man nicht auf Dauer ignorieren", sagte er.

Die Partei, die die meiste Wählerzustimmung hat, kann man nicht auf Dauer ignorieren.

Ohne die AfD werde man keine konservative Politik mehr machen können. Vor allem die CDU solle darüber nachdenken, ob sie mit Ministerpräsident Michael Kretschmer die richtige Führungsfigur für ihre Partei habe. Er sei einer von denen, die am härtesten den Abgrenzungskurs fahren. Die Blockadehaltung sei am Ende eine schädliche Haltung für das Land.

13:17 Uhr | Plauen: Heftige Verluste für Grüne, FDP und SPD

In Plauen ändern sich die Machtverhältnisse im Stadtrat. Bei der Stadtratswahl erhielt die AfD mit 28,1 Prozent die meisten Stimmen. Damit löst sie die CDU als stärkste Kraft ab. Die Christdemokraten kamen auf 25,8 Prozent, gefolgt vom Bündnis Sahra Wagenknecht mit 13,3 Prozent. Grüne, FDP, SPD und Linke erlitten teils heftige Verluste. Plauen und Reichenbach sind die einzigen zwei Kommunen im Vogtland, wo die AfD die Stadtratswahl gewinnen konnte.

"Wir werden noch mehr auf Befindlichkeiten eingehen müssen", sagte Oberbürgermeister Steffen Zenner (CDU). Nach wie vor sei man "sehr breit" im demokratischen Bereich aufgestellt. Er habe gute Hoffnung, dass die besten Entscheidungen gemeinsam getroffen werden können. "Auch eine AfD wird sehr schnell feststellen, dass wir hier in Plauen nicht Bundespolitik, nicht Landespolitik machen, sondern Stadtpolitik. Das wird für viele eine Überraschung sein, dass man sich hier eben einbringen muss und gefordert ist", so Zenner.

12:42 Uhr | Görlitzer Landrat erfreut über hohe Wahlbeteiligung

Der Görlitzer Landrat Stephan Meyer (CDU) freut sich über die relativ hohe Wahlbeteiligung von 65,7 Prozent. Nach 43 von 54 ausgezählten Wahlkreisen lag die AfD auch hier deutlich vor der CDU. "Das Ergebnis der Europa- und Kommunalwahl überrascht mich nicht. Ich sehe darin ein Abstrafen der Bundesregierung."

Bis hin zu den Kreistagsergebnissen werde deutlich, dass nicht differenziert werde. "Das macht es jetzt in der kommunalen Arbeit deutlich schwerer, weil wir Mehrheiten finden müssen, um unsere Aufgaben zu bewältigen." Zur Stunde läuft nur noch in einer Gemeinde im Landkreis Görlitz die Auszählung, die Ergebnisse für alle anderen 52 Gemeinden liegen vor.

12:25 Uhr | Sachsens Ministerpräsident will Kurswechsel

Die EU- und Kommunalwahlen haben die politische Landschaft im Freistaat stark verändert. Als einer der Ersten hat der sächsische Landeschef Michael Kretschmer (CDU) die Wahlergebnisse mit der erstarkten AfD eingeschätzt. Er verlangt von seiner Partei einen Kurswechsel. Wie Kretschmer weiter sagte, sind bei der Wahl diejenigen, die "gewarnt haben und gefordert haben, dass man sich als Bürger bekennen muss, deutlich abgestraft worden". Ein "Weiter so!" könne es nicht geben.

12:10 Uhr | Borna: Hochburg der Linken geht an AfD

In Borna musste die Linke dramatische Einbußen bei den Stadtratswahlen hinnehmen. In der einstigen Linken-Hochburg ging es von 23,5 Prozent auf 11,4 Prozent. Neue stärkste Kraft in Borna ist die AfD mit 25,6 Prozent. Für den SPD-Oberbürgermeister Oliver Urban macht das keinen großen Unterschied. "Beide Fraktionen haben hier regelmäßig blockiert, gefühlt hat hier nur ein Austausch stattgefunden", sagte er und fügte hinzu: "Kann man sehen wie man will, aber es war schwierig und wird schwierig bleiben. Am Ende zeigt sich meistens: Wenn die Kameras aus sind, kann man auch sachlich reden."

11:55 Uhr | Krah nicht Teil der neuen AfD-Delegation im EU-Parlament

Der AfD-Politiker Maximilian Krah wird nicht Teil der künftigen AfD-Delegation im Europaparlament sein. Die neu gewählten Abgeordneten stimmten am Montag bei ihrer konstituierenden Sitzung für einen Antrag, Krah nicht aufzunehmen, wie dieser selbst mitteilte. 

11:25 Uhr | Bürgerentscheid: Kriebsteiner wählen Solarpark ab

In der Gemeinde Kriebstein wurde am Sonntag auch über einen geplanten Solarpark im Ortsteil Grünlichtenberg abgestimmt. Die Bürgerinnen und Bürger lehnten den Bau dieses Parks mit 698 zu 554 Stimmen ab. "Es ging darum, einen Solarpark mit 34 Hektar auf einem Acker im Ortsteil Grünlichtenberg zu errichten", sagte Kriebsteins Bürgermeisterin Maria Euchler (Freie Wähler Kriebstein).

"Den Aufstellungsbeschluss gab es schon durch die Gemeinderäte. Dem wurde aber ein Bürgerbegehren dazwischen geschoben und das wurde zu einem Bürgerentscheid. Dort gab es die ablehnende Haltung." Als nächstes werden der Investor und die Grundstückseigentümerin über den Ausgang informiert. Danach müsse der bereits gefasste Gemeinderatsbeschluss aufgehoben werden.

Vogelperspektive auf Solarmodule, die rings um ein altes, herrschaftliches Gebäude stehen
Bürgerinnen und Bürger haben den Bau eines Solarparks im Ortsteil Grünlichtenberg bei einem Bürgerentscheid im Rahmen der Kommunalwahl abgewählt. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

10:52 Uhr | Hälfte der Landkreise in Sachsen final ausgezählt

Mit den Ergebnissen für die Kreistagswahl der Landkreise Nordsachsen und dem Erzgebirgskreis liegen inzwischen die Ergebnisse für fünf der zehn sächsischen Landkreise vor. In den anderen Kreisen wird zur Stunde noch gezählt. Inzwischen liegen die Ergebnisse von 397 der 428 Gemeinden und Teilgemeinden in Sachsen vor. Im Erzgebirgskreis haben 68,9 Prozent der Wahlbeteiligten gewählt, in Nordsachsen waren es 65,2 Prozent. Auch hier lagen AfD und CDU weit vor anderen Parteien.

Partei Stimmenanteil Erzgebirgskreis Stimmenanteil Nordsachsen
AfD 29,4 % 31,5 %
CDU 29,3 % 28,1 %
Freie Wähler Erzgebirge 18,1 % --
WVN -- 10,7 %
BSW 6,0 % --
SPD 4,5 % 13,1 %
Die Linke 4,4 % 5,0 %
Freie Sachsen 4,6 % 3,2 %
Grüne 2,0 % 3,0 %
Sonstige 1,8 % 5,1%

09:58 Uhr | Wegen Wahlen heute viele Behörden geschlossen

In etlichen sächsischen Kommunen fallen heute die Sprechzeiten bei Ämtern und Behörden aus, zum Teil bleiben ganze Rathäuser geschlossen. Grund ist der nächtliche Einsatz vieler Bediensteter von Städten und Gemeinden als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Europa- und Kommunalwahl. Für sie galt der Einsatz als Arbeitszeit, für die sie einen Freizeitausgleich bekommen. MDR SACHSEN hat in einer Umfrage betroffene Kommunen ermittelt.

09:26 Uhr | Politologe: Drei-Parteien-Parlament in Sachsen nicht ausgeschlossen

Der Politologe Hendrik Träger von der Universität Leipzig leitet vom Ergebnis der Europawahl in Sachsen bereits einen Trend ab für die Landtagswahlen am 1. September: Für SPD, Grüne und Linke könne es seiner Einschätzung zufolge knapp werden mit der Fünf-Prozent-Hürde. Ein Drei-Parteien-Parlament aus AfD, CDU und BSW hält er für möglich.

08:42 Uhr | Europawahl 2024: So haben die Sachsen gewählt

In Sachsen haben 31,8 Prozent der Wahlberechtigten bei der Europawahl für die AfD gestimmt - so das vorläufige Ergebnis, das vom Landeswahlleiter Martin Richter am Morgen bekannt gegeben wurde. Damit ist die AfD bei der Europawahl stärkste Partei in Sachsen, mit einem Zuwachs von 6,5 Prozent im Vergleich zur Europawahl 2019. Vor vier Jahren lag der AfD-Anteil bei 25,3 Prozent.

Zweitstärkste Partei in Sachsen wurde die CDU mit 21,8 Prozent, drittstärkste Partei mit 12,6 Prozent das Bündnis Sarah Wagenknecht. Die SPD holte 6,9 Prozent der Stimmen, die Grünen 5,9 Prozent und die Linke 4,9 Prozent. In Sachsen haben sich 69,4 Prozent der Wahlberechtigten an der Europawahl beteiligt. Das sind 7,8 Prozent mehr als bei der Europawahl vor vier Jahren.

08:19 Uhr | Reaktionen aus der Politik auf die Europawahl

In Sachsen ist die AfD bei der Europawahl klar stärkste Kraft geworden. Mit rund 30 Prozent holt die CDU bundesweit die meisten Stimmen für die Europawahl. Bei MDR SACHSEN äußern sich am Morgen nach der Wahl Sachsens CDU-Europakandidat Oliver Schenk, AfD-Sprecher Andreas Harlaß, der sächsische SPD-Spitzenkanditat Matthias Ecke, die Grüne EU-Abgeordnete Anna Cavazzini und die BSW-Landesvorsitzende Sabine Zimmermann (BSW).

07:45 Uhr | AfD gewinnt auch in Mittelsachsen und Meißen

Mit Meißen und dem Landkreis Mittelsachsen liegen nun für zwei weitere Kreise die vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahlen vor. Im Landkreis Mittelsachsen lag die Wahlbeteiligung bei 68,6 Prozent, in Meißen haben 68,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Partei Stimmenanteil Mittelsachsen Stimmenanteil Meißen
AfD 30,3 % 32 %
CDU 26,7 % 29,1 %
Freie Wähler Mittelsachsen 17,1 % --
Freie Wähler Kreisverband Meißen -- 8 %
BSW 2,8 % 10 %
SPD 6,6 % 5,3 %
Die Linke 5,5 % 3,7 %
Freie Sachsen 3,3 % 3,1 %
Grüne 3,3 % 4,4 %
Sonstige 5,4 % 4,4 %

06:55 Uhr | Kreistag: Vogtland als erster Kreis vollständig ausgezählt

360 von 428 Gemeinden und Teilgemeinden sind zur Stunde bei den Kreistagswahlen ausgezählt. Im Vogtlandkreis lag die Wahlbeteiligung bei 65,6 Prozent, wie das Statistische Landesamt bekannt gab. Die meisten Stimmen erhielt mit 28,3 Prozent die AfD. Zweistärkste Partei wurde die CDU (27,4 Prozent), das BSW erhielt 13,2 Prozent der Stimmen und kommt auf den dritten Platz. Die weiteren Parteien erzielten Wahlergebnisse im einstelligen Prozentbereich, darunter Freie Wähler Vogtland, SPD, FDP, Linke und Grüne.

Fahnen vor dem Landratsamt des Vogtlandkreises.
Im Vogtlandkreis lag die Wahlbeteiligung bei 65,6 Prozent. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Sebastian Willnow

06:12 Uhr | BSW blickt auf Landtagswahlen in Sachsen

Zum Abschneiden des Wagenknecht-Bündnisses sagte deren sächsische Chefin Sabine Zimmermann der Nachrichtenagentur dpa: "Wenn man bedenkt, dass es das Bündnis Sahra Wagenknecht erst seit Januar gibt, ist klar: Wir wirbeln die deutsche Parteienlandschaft komplett durcheinander." Für die Partei sei klar: "Die Landtagswahlen am 1. September werden völlig andere Wahlen sein als vor fünf Jahren."

Die Landtagswahlen am 1. September werden völlig andere Wahlen sein als vor fünf Jahren.

Sabine Zimmermann Vorsitzende BSW in Sachsen

05:34 Uhr | Zwickau wählt BSW auf Platz drei

Bei der Stadtratswahl in Zwickau fehlt noch ein Wahlbezirk. Bislang liegt die AfD deutlich vorn mit 32,12 Prozent. Die CDU kommt auf 20,92 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erhält 13,02 Prozent und lässt als dritte Kraft die Freien Wähler (9,55), SPD (6,98), Die Linke (5,19) und die Grünen (3,29 Prozent) hinter sich.

05:26 Uhr | Stadtrat Dresden: AfD vor CDU und Grünen

In Dresden sind für die Stadtratswahl 618 von 622 Wahlbezirken ausgezählt. Laut diesem Zwischenergebnis gewinnt die AfD mit 19,5 Prozent vor der CDU (18 Prozent) und den Grünen (14,5 Prozent). Die SPD kommt auf 9 Prozent. Das Team Zastrow erreicht 8,1 Prozent. Die Linke liegt mit 7,7 Prozent knapp vor dem Wagenknecht-Bündnis BSW (7,2 Prozent).

04:42 Uhr | Die Ergebniskarte zur Kreistagswahl

Welche Partei oder Wählervereinigung in den einzelnen Landkreisen Sachsens als Sieger hervorgeht, können Sie in der interaktiven Karte erkunden. Dort sehen Sie auch die Ergebnisse der Stadtratswahlen in den drei kreisfreien Städten. Nach einem Klick auf einen Landkreis oder eine Stadt, wird Ihnen das Ergebnis eingeblendet. Im Laufe des Montagmorgens gibt es weitere Ergebnisse.

04:35 Uhr | CDU/CSU gewinnt Europawahl auf Bundesebene

Auf Bundesebene hat die Union (30 Prozent) die Europawahl in Deutschland mit großem Abstand gewonnen. Die AfD wurde mit 15,9 Prozent zweitstärkste Kraft, teilte die Bundeswahlleiterin am frühen Morgen nach Auszählung aller 400 Kreise mit. Die SPD fiel auf 13,9 Prozent, die Grünen auf 11,9 Prozent ab, die FDP kam auf 5,2 Prozent. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam auf 6,2 Prozent, die Linke auf 2,7 Prozent.

04:17 Uhr | AfD in fast allen Gemeinden vorn - CDU nur in elf Kommunen auf Platz 1

Die Europawahl: In allen 418 ausgezählten Gemeinden in Sachsen haben lediglich elf mehrheitlich für die CDU gestimmt. In allen anderen Gemeinden liegt die AfD vorn - darunter auch in den Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz. Das ergab das vorläufige Ergebnis zur Europawahl, das um 04:11 Uhr vom Landeswahlleiter veröffentlicht wurde.

Stilisierte Wahldiagramme, davor ein Piktogramm mit den Umrissen Mitteldeutschlands, Sachsen eingefärbt.
Bildrechte: MDR / Franz-Paul Senftleben

04:02 Uhr | So haben Sachsens Nachbarn abgestimmt

03:31 Uhr | Europawahl-Ergebnis hängt an zwei Briefwahlbezirken

Für Sachsen gibt es noch immer kein vorläufiges Ergebnis bei der Europawahl. Wie Landeswahlleiter Thomas Wolf MDR SACHSEN sagte, liegt das an zwei Briefwahlbezirken: je einen im Landkreis Nordsachsen und im Landkreis Leipzig. "Das sind sehr große Briefwahlbezirke, in denen auch viele Stimmzettel abgegeben wurden. Deshalb dauert es länger, als es uns lieb ist." Eine Prognose, wann die Ergebnisse vorliegen, konnte der Landeswahlleiter nicht abgeben.

03:24 Uhr | Wahlbeteiligung bei knapp 70 Prozent

Zwei von drei Wahlberechtigten in Sachsen sind zur Europawahl gegangen. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,7 Prozent. Das waren etwas mehr Wähler (+4,7 Prozentpunkte) als noch 2019.

03:18 Uhr | SPD gewinnt in Böhlen

Die SPD hat in Böhlen im Kreis Leipzig bei der Kommunalwahl mit 38,3 Prozent die meisten Stimmen bekommen. Die AfD kommt auf 26,1 Prozent, die Wählervereinigung Böhlen auf 14,8 Prozent, die CDU auf 9,7 Prozent. Die Linke erreicht 6,4 Prozent und die Grünen 4,8 Prozent.

03:11 Uhr | Ergebnis Europawahl: AfD klar vorn in allen Kreisen 

Von den bisher 415 ausgezählten Gemeinden in Sachsen haben lediglich neun mehrheitlich für die CDU gestimmt. In allen anderen Gemeinden liegt die AfD vorn - darunter auch in Dresden, Leipzig und Chemnitz. Derzeit fehlt noch das Ergebnis von drei Gemeinden in Sachsen.

02:46 Uhr | Chemnitzer Stadtratsergebnis: AfD vor CDU und BSW

Kurz nach 2 Uhr stehen für Chemnitz die Stadtratsergebnisse fest: Neun Parteien und Wählervereinigungen werden dort vertreten sein. Die meisten Sitze bekommt die AfD mit 15 (bei 24,26 Prozent der Stimmen), die CDU (21,32 Prozent) erhält 13 Sitze, BSW (15,04 Prozent) acht Sitze, die SPD (12,36 Prozent) sieben, Die Linke (7,6) fünf Sitze, die Grünen (7,27) vier Sitze, Pro Chemnitz/Freie Sachsen (4,94) drei Sitze, FDP (3,59) und Die Partei (2,87) jeweils zwei Sitze.

Von den 60 Sitzen des Stadtrates werden nur 59 vergeben, weil dem BSW im Wahlkreis 5 zwei Sitze zustanden, jedoch nur ein Bewerber kandidiert hatte, erklärte die Stadtverwaltung in der Nacht dazu. Die Wahlbeteiligung in Chemnitz lag bei 65,37 Prozent etwas höher als bei der letzten Kommunalwahl (2019: 61,26 Prozent).

02:16 Uhr | Rechtsextremist zieht in Heidenauer Stadtrat

Max Schreiber hat sich für die rechtsextremistische Kleinstpartei Freie Sachsen für den Heidenauer Stadtrat und den Kreistag aufstellen lassen. Die Partei kommt in Heidenau als Fünfte laut vorläufigem Ergebnis auf 6,2 Prozent. Schreiber hat mit 1.199 Stimmen die viertmeisten Stimmen bekommen und zieht in den Stadtrat ein. Er war früher Kreisvorsitzender der rechtsextremen NPD.

Ein Mann mit tätowierten Unterarmen steht an einer Wahlurne und will seine Wahlzettel einwerfen.
Max Schreiber am Wahlsonntag bei der Stimmabgabe. Bildrechte: Daniel Förster

01:47 Uhr | BSW im Stadtrat Leipzig, CDU vor Linker

Das Wagenknecht-Bündnis (BSW) freut sich über mehr als neun Prozent der Wählerstimmen bei der Stadtratswahl in Leipzig (vorläufiges Ergebnis). "Wir sind schwer begeistert", sagte Eric Recke vom BSW-Landesverband. Die neue Partei hat in Leipzig nur fünf Mitglieder, sagte er. Von Leipzig aus wolle man Friedensinitiativen unterstützen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden.

Es tut ein bisschen weh. Wenn ich auf Sachsen blicke, tut es nicht mehr ganz so weh. Wir haben im Vergleich zum Bundes- und Landestrend noch ein gutes Ergebnis bekommen.

Die Stadträtin mit den meisten Stimmen in Leipzig ist Juliane Nagel (Die Linke). Auf sie kamen bei der Auszählung bis Mitternacht knapp 18.600 Stimmen. Die Linke erreicht bei der Stadtratswahl in Leipzig Platz zwei (17,5 Prozent) hinter der CDU (18,9 Prozent). Die AfD ist drittstärkste Kraft (17 Prozent) vor der SPD (12,1) und BSW (9,6).

01:30 Uhr | Halbzeit bei Auszählung in Nordsachsen

Im Landkreis Nordsachsen sind bei der Kreistagswahl 15 von 30 Gemeinden ausgezählt. Aktuell liegt die AfD mit 34,3 Prozent vor der CDU (29,1 Prozent). Die SPD kommt als dritte Kraft auf bislang 14,2 Prozent.

00:51 Uhr | Endspurt bei Europawahl-Auszählung

Mittlerweile sind 410 von 418 Gemeinden in Sachsen für die Europawahl ausgezählt. Aus den Großstädten Dresden und Leipzig liegen auch noch keine abschließenden Zahlen vor.

Laut Landeswahlleiter liegt die AfD (36,67 Prozent) vor der CDU (23,3), Bündnis Sahra Wagenknecht (13,3) und der SPD (5,9 Prozent). Die Linke kommt auf 3,6 und die Grünen auf 3,1 Prozent.

00:48 Uhr | AfD in Neißeaue und Dorfchemnitz besonders stark

Bei der Europawahl erzielt die AfD unter den bisher ausgezählten Gemeinden einen Spitzenwert von 56 Prozent in Neißeaue im Landkreis Görlitz. Besonders stark schneidet sie auch in Dorfchemnitz im Landkreis Mittelsachsen – hier mit 54,4 Prozent.

00:42 | Glückwunsch an Schkeuditzer OB

Der Landrat Kai Emanuel in Nordsachsen freut sich über die Wiederwahl des Oberbürgermeisters Rayk Bergner in Schkeuditz. Ihm ist ein "sehr starker Zusammenhalt auf der kommunalen Ebene" im Landkreis wichtig.

00:26 Uhr | Landeswahlleiter erwartet Europawahl-Ergebnis in Kürze

Sachsens Landeswahlleiter Thomas Wolf erwartet "zeitnah" das Ergebnis der Europawahl. Der weit überwiegende Teil sei ausgezählt, sagte Wolf auf Anfrage von MDR SACHSEN. Einige wenige Wahlergebnisse in den großen Briefwahlgemeinden seien noch nötig, um ein Ergebnis für Sachsen zu verkünden. Dass die Auszählung der Briefwahlen so lange dauert, sei nicht ungewöhnlich, meinte der Landeswahlleiter.

00:17 Uhr | Ergebnisse der Kommunalwahlen

Welche Partei oder Wählervereinigung bei den Kommunalwahlen als Sieger hervorgeht, können Sie in dieser interaktiven Karte erkunden.

Sonntag, 09.06.2024

23:58 Uhr | Hälfte von Sachsens Gemeinden ausgezählt

Kurz vor Mitternacht sind die Stimmen in 222 von 444 Gemeinden und Wahlkreisen in Sachsen ausgezählt. Da es vor allem die kleinen Orte sind, handelt es sich nicht um die Hälfte der sächsischen Stimmen. Es sind derzeit etwa 19 Prozent aller Wahlberechtigten.

23:50 Uhr | Annabergs OB hält nichts von Brandmauern 

Noch liegen nicht alle Ergebnisse für Annaberg-Buchholz vor, doch Oberbürgermeister Rolf Schmidt (Freie Wähler) blickt auf die Verhältnisse im neuen Stadtrat. Da werde es Verluste und teils Verschiebungen geben. Wie die sich auswirken, könne er im Moment nicht abschätzen. Aber der Oberbürgermeister geht davon aus, "dass es auf normaler Ebene irgendwie weitergeht". Von "Brandmauern" halte er nichts. In den vergangenen fünf Jahren hätten sieben Fraktionen im Rathaus bei den entscheidenden Abstimmungen zusammengearbeitet und Einigkeit gezeigt. "Ich verbinde damit die Hoffnung, dass das auch weiterhin möglich sein wird."

23:26 Uhr | Hentschel-Thöricht: BSW profitierte von der Frage um Krieg und Frieden

Jens Hentschel-Thöricht, der das Bündnis Sarah Wagenknecht im Kreis Görlitz aufgebaut hat, sagt MDR SACHSEN am Abend: "Wir sind als BSW sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Kernthema im Europawahlkampf war die Frage um Krieg und Frieden. Wir haben im Wahlkampf gemerkt, dass die Menschen diesen Kriegskurs, den auch die Bundesrepublik vorantreibt mit Waffenlieferungen, dass der nicht mitgetragen wird. Die Menschen wollen keine Waffenlieferung, keine militärische Zuspitzung, die wollen keinen Krieg. Die wollen den Krieg in der Ukraine diplomatisch lösen", so der Zittauer. 

23:24 Uhr | Wählervereinigung in Spreetal holt alle Gemeinderatssitze

Dieses Abstimmungsergebnis im Kreis Bautzen fällt auf: In Spreetal im Norden des Landkreises hat bei der Gemeinderatswahl die örtliche Wählervereinigung 96,7 Prozent der Stimmen und damit alle 14 Sitze im Gemeinderat geholt. Im Vergleich zur vergangenen Wahl konnte sie 4,7 Prozentpunkte zulegen. Die Linke verlor Stimmen und kam auf 3,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,2 Prozent.

23:22 Uhr | Auszählung im Landkreis Meißen zieht sich hin

Die Auszählungen zu den Gemeinde-und Stadtratswahlen im Landkreis Meißen dauern länger als erwartet. In Ebersbach liegt die CDU vorn, gefolgt von der Freien Wählergemeinschaft und der AfD. In Radeburg und Zeithain liegt die AfD vor der CDU. In mehreren Gemeinden machten nicht Parteien, sondern Wählervereinigungen das Rennen , so unter anderem in Wülknitz und Thiendorf. In Hirschstein liegt der Regionalbauernverband gleichauf mit der AfD.

23:17 Uhr | Linken-Chefin Schaper übt Selbstkritik

Susanne Schaper, Co-Chefin der sächsischen Linken, gibt sich selbstkritisch: "An unserem Ergebnis ist nichts zu beschönigen. Wir müssen weiter versuchen, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und müssen vor allem zuhören, vielleicht auch besser zuhören. Und die Menschen dort abholen, wo sie stehen." Die Partei habe sich zu lange mit sich selbst beschäftigt, so Schaper. Dann sei die Abspaltung dazugekommen.

23:10 Uhr | SPD gewinnt Gemeinderatswahl in Großharthau

In der Gemeinde Großharthau im Landkreis Bautzen hat sich die SPD mit großem Abstand bei der Gemeinderatswahl durchgesetzt. Die Partei konnte 46,1 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Auf dem zweiten Platz landete die AfD mit 25 Prozent, auf Platz drei mit 18,1 Prozent die frei Wählervereinigung Seeligstadt.

23:07 Uhr | Kein Kommentar von der CDU

Die CDU Sachsen will sich heute nicht zu den Wahlergebnissen äußern. Der Pressesprecher des CDU-Landesverbandes, Paul Schäfer, sagte auf Anfrage von MDR SACHSEN, dass seine Partei heute nicht die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen kommentieren wird. Er verwies auf eine Pressekonferenz am Montag.

22:48 Uhr | AfD bei Europawahl in Chemnitz am stärksten

In Chemnitz ist die AfD (28 Prozent) bei der Europawahl stärkste Kraft geworden, gefolgt von der CDU (knapp 20 Prozent). Die Linke rutschte auf rund 5 Prozent, das BSW erhielt aus dem Stand über 15 Prozent. Auf den Chemnitzer Stadtrat lassen sich darauf nur bedingt Rückschlüsse ziehen.

Sowohl die Fraktionen der SPD als auch der CDU gehen aber davon aus, dass es zukünftig noch schwieriger werden wird, Mehrheiten zu finden. Für die Bürger bedeute das wiederum, dass Dinge länger dauern werden. Die Wahlbeteiligung für die Europawahl lag bei mehr als 67 Prozent.

22:46 Uhr | CDU-Stadtrat in Bautzen: "Das Beste draus machen"

Der CDU-Stadtrat Heinrich Schleppers in Bautzen sagte, er habe die Ergebnisse für die Lausitz "fast so erwartet". Auf kommunaler Ebene müsse daraus nun das Beste gemacht werden, sagte er MDR SACHSEN.

Ich hoffe, dass in Bautzen noch genügend Leute demokratisch denken und jetzt endlich munter werden. Das ist die Hoffnung.

22:38 Uhr | Sorbische CDU-Inseln im Landkreis Bautzen

Im Landkreis Bautzen hat die AfD bei der Europawahl fast überall die meisten Stimmen vor der CDU erhalten. Doch es gibt mitten im Kreis einige Ausnahmen. In den sorbischen Orten Wittichenau, Ralbitz-Rosenthal, Nebelschütz, Räckelwitz, Crostwitz und Panschwitz-Kuckau war die CDU teilweise doppelt so stark wie die AfD. In Crostwitz hat die CDU mit 48 Prozent Zustimmung bekommen, die AfD (20,7 Prozent).

Die Karte zeigt das Ergebnis der Europawahl im Landkreis Bautzen.
Ergebnis Europawahl Landkreis Bautzen Bildrechte: MDR / Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

22:28 Uhr | Stimmen auszählen in Zweier-Teams

In der Gemeinschaftsschule Campus Cordis in der Dresdner Neustadt ist großes Auszählen angesagt. Die Wahlhelfer wollen noch vor Mitternacht mit dem Zählen der Stimmen fertig sein, wie Wahlvorsteher Gregor Leusch berichtet. Europa- und Stadtratswahlen seien schon ausgezählt. "Wir sind gerade dabei, die Stimmen der Stadtbezirksbeiratswahl zu sortieren und zu zählen", sagt er. Damit es schneller geht, werden die Zettelstapel in Zweier-Teams ausgezählt. Danach werde zweimal nachgerechnet, damit keine Stimme vergessen wird, erklärt Leusch. Schließlich melde der Wahlvorsteher, wenn die Ergebnisse vollständig sind.

22:10 Uhr | CDU Sachsen gratuliert Schenk

21:44 Uhr | Mehr als 100.000 Briefwähler in Leipzig

Nicht jeder konnte oder wollte ins Wahllokal gehen. Der Ausweg ist die Briefwahl. Allein in Sachsens größter Stadt Leipzig sind knapp 120.000 Briefwahl-Stimmen zusammengekommen. Das sei etwa ein Drittel aller Wahlberechtigten, so der Leipziger Wahlamtsleiter. Für den Transport der Unterlagen hat die Stadt ein Umzugsunternehmen beauftragt, das die 430 Kisten voller Wahlzettel mit einer Polizei-Eskorte vom Neuen Rathaus bis zum Agra Messepark gefahren hat. Dort werden in zwei großen Hallen die Stimmzettel der Kommunal- und Europawahl ausgezählt.

21:34 Uhr | Bergner bleibt Oberbürgermeister von Schkeuditz

Schkeuditz hat seinen Oberbürgermeister bestimmt. Das amtierende Stadtoberhaupt Rayk Bergner (CDU) wurde mit knapp 77 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Gegenkandidatin Ute Meißner (SPD) erreichte rund 23 Prozent.

21:07 Uhr | BSW-Chefin Zimmermann sieht Kurs bestätigt

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sieht sich durch das Abschneiden bei der Europawahl in seinem Kurs bestätigt. Dass eine Partei aus dem Stand heraus im bundesweiten Durchschnitt gleich über fünf Prozent komme, sei einzigartig, sagte die sächsische BSW-Chefin Sabine Zimmermann. "Wenn man bedenkt, dass es das Bündnis Sahra Wagenknecht erst seit Januar gibt, ist klar: Wir wirbeln die deutsche Parteienlandschaft komplett durcheinander. Offenbar gab es breite Politikfelder, die von den bisherigen Parteien nicht mehr abgedeckt wurden."

Sabine Zimmermann, Vorsitzende des BSW- Landesverbandes, spricht auf dem Landesparteitag ihrer Partei.
Sachsens BSW-Chefin Sabine Zimmermann sieht den Kurs ihrer Partei bestätigt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

Zimmermann verwies darauf, dass das Bündnis bei der Stimmenauszählung in Sachsen sogar einen zweistelligen Wert erreicht. Nach Auszählung in 140 von 418 Gemeinden kam das BSW auf 12,7 Prozent und lag damit hinter der AfD und der CDU auf Platz drei - weit vor anderen Parteien.

20:59 Uhr | Hochrechnung der Europawahl bundesweit

Hochrechnungen sehen die Union bei der Europawahl bei fast 30 Prozent, darauf folgt die AfD mit rund 16 Prozent. Beide Parteien konnten seit der letzten Wahl hinzugewinnen. SPD und Grüne haben Stimmen verloren.

20:49 Uhr | Hohe Wahlbeteiligung in Dresden

Das vorläufige Ergebnis der Wahlbeteiligung in Dresden liegt laut Wahlleiter Markus Blocher bei etwa 70 Prozent. Die Briefwahl habe deutlich zugenommen, von 19 Prozent im Jahr 2019 auf nun 27 Prozent. Befürchtungen von möglichen Störungen hätten sich nicht bestätigt, die Wahlen seien störungsfrei abgelaufen, so Blocher.

Markus Blocher, Wahlleiter Dresden
Markus Blocher ist Wahlleiter in Dresden. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

20:38 Uhr | Gemeinderat von Arzberg ausgezählt

In der nordsächsischen Kommune Arzberg sind alle Wählerstimmen zur Gemeinderatswahl ausgezählt. Mit 78,5 Prozent hat hier die BIKO - die Bürgerinitiative gegen unsoziale Kommunalabgaben e.V. - gewonnen. Weit abgeschlagen folgen die CDU mit 14,4 Prozent und die Linken mit 7,1 Prozent.

20:30 Uhr | Keine Wahlbehinderung in Wilsdruff

Der Kreiswahlleiter des Landkreises Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Thomas Obst, hat Vorwürfe der Wahlbehinderung zurückgewiesen. Zuvor hatte der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte Verein "Ein Prozent" auf dem Kurznachrichtendienst X verbreitet, keinen Zugang zur Auszählung zu bekommen. Obst sagte MDR SACHSEN, er habe sich die Situation im Gymnasium Wilsdruff schildern lassen. Die Wahlbeobachter hätten freies Sichtfeld, eine ungehinderte Beobachtung sei möglich. Die Wahlbeobachter könnten alles hören, was von den Stimmzetteln vorgelesen wird. Als Wahlbeobachter habe man allerdings kein Anspruch darauf, auf jeden Stimmzettel zu schauen und zu überprüfen, ob die Angaben auch richtig abgelesen würden.

20:26 Uhr | AfD liegt bei Europawahl klar vorn

Bei der Europawahl in Sachsen deutet sich ein klarer Sieg der AfD an. Nach Auszählung der Stimmen in gut einem Viertel der 418 Gemeinden kommt die Alternative für Deutschland auf 40,4 Prozent der Stimmen. Dahinter rangiert die CDU mit 23,8 Prozent. 

Das Bündnis Sahra Wagenknecht erreicht bei seiner ersten Wahlteilnahme aus dem Stand bisher 12,7 Prozent. Es folgen SPD (4,9), Linke (3,1) und Freie Wähler (je 3,0). Die Grünen sind in der Statistik zu diesem Zeitpunkt nur noch unter sonstige Parteien aufgeführt. 

Allerdings gibt der Zwischenstand noch keinen Aufschluss über das tatsächliche Kräfteverhältnis. Mitentscheidend werden die Ergebnisse in den drei Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig sein. Bei 129 ausgezählten Gemeinden waren gerade einmal elf Prozent der Wahlberechtigten erfasst. 

20:14 Uhr | "Darum bin ich Nichtwähler"

Martin Braune aus Dresden gehört zu den Nichtwählern. "Ich habe mich noch nie damit beschäftigt", sagt der 40-Jährige. Der Koch aus Dresden glaubt, als Einzelperson und mit seiner Stimme nicht viel ausrichten zu können. Sich mit Politik und Wahlen zu beschäftigen, sei ihm zu viel: "Ich will mein Leben leben. Ich gehe nicht wählen, rege mich aber auch nicht über die Politik auf", sagt er. 

Martin Braune
Martin Braune interessiert sich nicht für Politik und macht von seinem Wahlrecht keinen Gebrauch. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

20:10 Uhr | Bürgerentscheid in Waldhufen-Vierkirchen

In den Gemeinden Waldhufen und Vierkirchen im Landkreis Görlitz haben die Einwohner heute auch über eine Gemeindefusion abgestimmt. Die Verwaltungen der Nachbargemeinden sehen darin viele Vorteile. Die beiden Gemeinden arbeiten bereits in einigen Bereichen zusammen. Sie betreiben gemeinsam einen Bauhof und die Grundschule wird von Kindern aus beiden Orten besucht. Die Gemeindeehe hat auch finanzielle Vorteile, da sich die Schlüsselzuweisung vom Land dann erhöht. Ein Argument das einige überzeugt, aber nicht alle. Viola Simank hat sich umgehört:

20:06 Uhr | AfD holt bei Europawahl im Osten meiste Stimmen

Die AfD ist bei der Europawahl im Osten nach einer ARD-Hochrechnung mit Abstand stärkste Kraft geworden. Wie der Sender am Sonntagabend berichtete, kamen die Rechtspopulisten in den östlichen Bundesländern inklusive Berlin auf 27,1 Prozent. Dahinter lagen die CDU mit 20,7 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 13,1 Prozent der Stimmen.

20:02 Uhr | OB von Schkeuditz zur Europawahl

In Schkeuditz waren die Wahlberechtigten heute zusätzlich aufgerufen, einen neuen Oberbürgermeister zu wählen. Amtsinhaber Rayk Bergner von der CDU sagte zu den Prognosen der Europawahl, wonach die Union stärkste Kraft geworden ist, dass er sich über das Ergebnis freue. Bergner machte zudem deutlich, warum er Europa für wichtig hält.

19:55 Uhr | Chemnitz hat Hälfte der Europawahl-Stimmen ausgezählt

In Chemnitz sind bislang 99 von 195 Wahlbezirke zur Europawahl ausgezählt worden. Die AfD liegt aktuell mit 28,9 Prozent vorn, gefolgt von der CDU mit 21,1 Prozent und dem BSW mit 15,5 Prozent.

19:49 Uhr | Halbzeit auch in Leipzig

In Leipzig wurden 337 von 630 Wahlbezirken ausgezählt. Aktuell liegt die AfD bei 18,1 Prozent, die CDU bei 16,4 Prozent und die Grünen bei 13,7 Prozent. Die sonstigen Parteien konnten bislang 21,1 Prozent auf sich vereinen.

19:45 Uhr | Hälfte der Stimmen für Europawahl in Dresden ausgezählt

In Dresden wurden 311 von 623 Wahlbezirke zur Europawahl ausgezählt. Aktuell liegt die AfD mit 26,2 Prozent der Stimmen weit vorn. An zweiter Stelle liegt die CDU mit 18,3 Prozent, an dritter die Grünen mit 11,1 Prozent. Das BSW, das zum ersten Mal bei einer Wahl antritt, liegt bei 9,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung gibt die Stadt Dresden aktuell mit 49,3 Prozent an.

19:29 Uhr | Enttäuschung bei SPD-Europakandidat Ecke

Sachsens SPD-Europakandidat Matthias Ecke ist vom sich anbahnenden Ausgang der Europawahl in Deutschland enttäuscht: Die SPD liege bundesweit mit 14 Prozent hinter der CDU und der AfD. Bei der letzten Europawahl 2019 waren es 15,8 Prozent. Ecke war im Wahlkampf in Dresden überfallen und krankenhausreif geschlagen worden. "Es war der härteste Wahlkampf, den wir bisher erlebt haben - mit Angriffen verbal und physisch. Das ist für die Demokratie eine Herausforderung. Das müssen wir ernst nehmen und aufarbeiten, damit wir für die Zukunft die richtigen Lehren ziehen."

Matthias Ecke (SPD)
Matthias Ecke ist der sächsische Spitzenkandidat der SPD für die Europawahl. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

19:55 Uhr | Chemnitz hat Hälfte der Europawahl-Stimmen ausgezählt

In Chemnitz sind bislang 99 von 195 Wahlbezirke zur Europawahl ausgezählt worden. Die AfD liegt aktuell mit 28,9 Prozent vorn, gefolgt von der CDU mit 21,1 Prozent und dem BSW mit 15,5 Prozent.

19:49 Uhr | Halbzeit auch in Leipzig

In Leipzig wurden 337 von 630 Wahlbezirken ausgezählt. Aktuell liegt die AfD bei 18,1 Prozent, die CDU bei 16,4 Prozent und die Grünen bei 13,7 Prozent. Die sonstigen Parteien konnten bislang 21,1 Prozent auf sich vereinen.

19:45 Uhr | Hälfte der Stimmen für Europawahl in Dresden ausgezählt

In Dresden wurden 311 von 623 Wahlbezirke zur Europawahl ausgezählt. Aktuell liegt die AfD mit 26,2 Prozent der Stimmen weit vorn. An zweiter Stelle liegt die CDU mit 18,3 Prozent, an dritter die Grünen mit 11,1 Prozent. Das BSW, das zum ersten Mal bei einer Wahl antritt, liegt bei 9,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung gibt die Stadt Dresden aktuell mit 49,3 Prozent an.

19:29 Uhr | Enttäuschung bei SPD-Europakandidat Ecke

Sachsens SPD-Europakandidat Matthias Ecke ist vom sich anbahnenden Ausgang der Europawahl in Deutschland enttäuscht: Die SPD liege bundesweit mit 14 Prozent hinter der CDU und der AfD. Bei der letzten Europawahl 2019 waren es 15,8 Prozent. Ecke war im Wahlkampf in Dresden überfallen und krankenhausreif geschlagen worden. "Es war der härteste Wahlkampf, den wir bisher erlebt haben - mit Angriffen verbal und physisch. Das ist für die Demokratie eine Herausforderung. Das müssen wir ernst nehmen und aufarbeiten, damit wir für die Zukunft die richtigen Lehren ziehen."

Matthias Ecke (SPD)
Matthias Ecke ist der sächsische Spitzenkandidat der SPD für die Europawahl. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

19:22 Uhr | Wülknitz hat schon ausgezählt

Bei der Auszählung zur Europawahl ist die Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen am Sonntagabend landesweit am schnellsten gewesen. Schon vor 19 Uhr wurden die Zahlen aus dem Ort auf der Seite des Landeswahlleiters präsentiert. Die Gemeinde war damit die erste von insgesamt 418 im Freistaat. In Wülknitz wählte jeder Zweite die AfD (50,2 Prozent). Mit weitem Abstand folgten CDU (21,7) und BSW (10,7). In dem Ort waren rund 1.300 Einwohner wahlberechtigt. 

19:17 Uhr | Mehr Wahlkabinen selbst im sorbischen Radibor

Selbst in der kleinen sorbischen Gemeinde Radibor in der Oberlausitz waren zwei zusätzliche Wahlkabinen aufgestellt. Die Wahlbeteiligung sei hoch gewesen, sagte die Bürgermeisterin Madeleine Rentsch. Auch habe sich der eine oder andere Bürger einfach mehr Zeit beim Wählen genommen.

19:01 Uhr | Freude bei sächsischem AfD-Chef Urban

AfD-Sachsen-Chef Jörg Urban ist mit den ersten Prognosen zur Europawahl außerordentlich zufrieden, wie er mitteilt. "Trotz geballter Hetze durch Medien, Verfassungsschutz und Altparteien hat die AfD deutlich zugelegt, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern. Wir sind deutschlandweit zweitstärkste Kraft geworden. Gut ist auch, dass die Ökosozialisten der Grünen dramatisch abgestürzt sind", so Urban.

Jörg Urban, Vorsitzender der AfD Sachsen
Jörg Urban ist Vorsitzender der AfD Sachsen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

18:43 Uhr | Grüne-Europakandidatin Cavazzini enttäuscht

Die Grünen-Kandidatin für das Europaparlament, Anna Cavazzini, zeigt sich enttäuscht von der Ergebnisprognose der Europawahl. "Wir sind deutlich hinter unseren Möglichkeiten geblieben. Wir werden uns nun die Zeit nehmen, um zu analysieren, wie wir mit unseren Themen zukünftig wieder stärker durchdringen können." Die Grünen hatten 2019 ein Rekordergebnis von 20,5 Prozent eingefahren, nun haben sie viele Stimmen verloren.

Anna Cavazzini, sächsische Kandidatin für die bündnisgrüne Europaliste
Anna Cavazzini ist die sächsische Kandidatin für die bündnisgrüne Europaliste. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Die Grünen stünden bereit, im Europäischen Parlament eine pro-europäische Mehrheit ohne die extreme Rechte zu bilden. Voraussetzung dafür sei die Fortsetzung des Green Deals. Hierbei handelt es sich um die politische Selbstverpflichtung der EU mit dem Ziel, bis 2050 die Netto-Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren und als erster Kontinent klimaneutral zu werden.

18:12 Uhr | Dresdner Wahlleiter ist zufrieden

Dresdens Wahlleiter Markus Blocher zieht kurz ein positives Fazit: "Die Stimmabgabe ist ordnungsgemäß verlaufen, was mich sehr freut." 2019 habe es viel längere Wartezeiten und Schlangen gegeben. Deshalb waren für die Wahl 2024 die Wahlbezirke und die Zahl der Wahlkabinen erhöht worden. Das habe deutlich für Entspannung gesorgt, so Blocher. Das Stadtgebiet wurde in 408 Urnenwahlbezirke aufgeteilt.

Wähler in Dresden
Einer der letzten Briefwähler steckt seine Zettel in die Kästen. Im Hintergrund steht Dresdens Wahlleiter Markus Blocher. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

18:05 Uhr | Prognose zur Europawahl

Bei der Europawahl in Deutschland ist nach den Prognosen von ARD und ZDF die Union mit großem Abstand stärkste Kraft. Auch die AfD legt zu und erreicht Platz zwei. Dahinter folgt die SPD. Die Grünen liegen mit deutlichen Verlusten auf dem vierten Platz. Die FDP bleibt stabil, während die Linke stark absackt - und von der neuen Partei BSW von Sahra Wagenknecht überholt wird. Es ist ein Dämpfer für die Ampel-Koalition - alle drei Regierungsparteien verlieren Wähler.

18:00 Uhr | Wahllokale machen zu

Die Wahllokale in Sachsen schließen. Wer nach 18 Uhr in der Schlange steht, darf noch wählen, Neuankömmlinge nicht mehr. Denn nun geht es an die Auszählung der Stimmen. Die Reihenfolge dabei ist festgelegt: Zunächst werden die Stimmen zur Europawahl bestimmt, dann folgen die Gemeindevertretungen und die Kreistage. Das Ergebnis der Europawahl wird noch vor Mitternacht erwartet.

17:42 Uhr | Anstehen fürs Ankreuzen

Reger Andrang herrschte unter andrem in Heidenau. Im Wahllokal im Atrium der Kita "Blütenzauber" hat sich am Nachmittag eine lange Schlange gebildet. Viele Einwohner machten von ihrem Recht Gebrauch, an der Kommunal- und Europawahl teilzunehmen. Zwischenzeitlich kamen so viele Menschen, dass es zu Wartezeiten kam.

Wahl Heidenau
Schlange stehen fürs Kreuze setzen in der Wahlkabine - das musste man auch in Heidenau. Bildrechte: Daniel Förster

17:19 Uhr | Riesige Wahlzettel

Europawahl, Stadtratswahl, Stadtbezirksbeiratswahl - jede Menge Wahlzettel für die Wähler in den kreisfreien Städten. Und die Zettel sind zum Teil so groß, dass sie in der Wahlkabine kaum vollständig entfaltet werden können.

Wähler mit drei ausgebreiteten Stimmzetteln vor einem Wahlbüro
Viel Papier hält man als Wähler in der Hand. Bildrechte: IMAGO / C3 Pictures

17:00 Uhr | Noch eine Stunde bis Wahllokale schließen

18 Uhr schließen die Wahllokale, also wer noch nicht gewählt hat, hat jetzt noch genau eine Stunde Zeit. #gehwählen
Gegen 19 Uhr wird dann mit ersten Ergebnissen gerechnet.

16:55 Uhr | Worüber bei der Europawahl eigentlich entschieden wird

In einem Punkt sind sich die großen demokratischen Parteien einig: Sie wollen, dass die Europäer mehr für die eigene Sicherheit tun. Deshalb wollen die meisten Parteien auch nach der Wahl einen eigenen Rüstungskommissar. In anderen Politikfeldern liegen die Vorschläge weiter auseinander - am weitesten in der Klima- und Umweltpolitik.

16:36 Uhr | Die Herausforderungen der sächsischen Kommunen

Auf unserer Schwerpunkt-Seite zur Kommunal- und Europawahl finden Sie unter anderem spannende Hintergründe zu den aktuellen Herausforderungen der sächsischen Kommunen.

15:31 Uhr | Last-Minute-Briefwahl in Sachsen noch möglich

Landeswahlleiter Thomas Wolf sagte MDR SACHSEN, dass es bis 18 Uhr überall in Sachsen noch möglich ist, Briefwahlunterlagen fristgerecht abzugeben: "Wir bitten die Wahlberechtigten, sofern sie aktuell noch im Besitz ihres Wahlbriefes sind, diesen heute möglichst zeitnah, aber spätestens bis 18 Uhr, bei der Stelle abzuliefern, die auf dem Brief aufgedruckt ist. Nur so ist sichergestellt, dass die Stimmabgabe berücksichtigt werden kann."

Nicht immer ist diese Abgabestelle automatisch das Wahllokal: "Die entsprechende Stelle ist in aller Regel eine zentrale Stelle für die Gemeinde." Sie sei auf dem Wahlbrief vermerkt.

Ein Kasten wird entleert
In Dresden macht ein Mitarbeiter der Stadt am Sonntag regelmäßig eine Zwischenleerung des einzigen Briefkastens für Wahlbriefunterlagen am Neuen Rathaus. Auch anderenorts können noch Briefwahlunterlagen abgegeben werden. Bildrechte: Katalin Valeš/Mitteldeutscher Rundfunk

15:20 Uhr | "In Vielfalt geeint" - Gelebtes Europamotto im Wahllokal

Die Meinungen darüber, welche Partei "die Richtige" ist, sind am Sonntag im Dresdner Stadtteil Trachau verschieden. Doch dass sie auf jeden Fall ihre Stimme abgeben wollen, steht für diese Wählerinnen und Wähler fest. Menschen verschiedenen Alters haben sich am Sonntag auf den Weg ins Wahllokal in der 56. Grundschule gemacht. Einige haben MDR SACHSEN erzählt, warum sie zur Wahl gehen.

14:45 Uhr | Zwischenstand Wahlbeteiligung Europawahl

Bis 14 Uhr haben 51,1 Prozent der Wähler und Wählerinnen in Sachsen ihre Stimme abgegeben, wie die Landeswahlleitung mitteilte. Das waren sechs Prozentpunkte mehr als 2019.

Wahlbeteiligung Europawahl Kreisfreie Städte (Stand 14 Uhr, in Prozent, inkl. Briefwahl)
  2024 2019
Chemnitz 40,2 36,2
Dresden 53,0 44,8
Leipzig 52,3 42,2
Sachsen gesamt 51,1 45,1

14:05 Uhr | Briefwahl auf den letzten Drücker: Bis 18 Uhr am Neuen Rathaus in Dresden

Am Neuen Rathaus steht Dresdens einziger Briefkasten, bei dem am Sonntag noch Briefwahlunterlagen eingeworfen werden können. Bis 18 Uhr ist das möglich. Wahlbüros nehmen die Unterlagen nicht an, wie eine Wahlhelferin MDR SACHSEN sagte. Keinesfalls sollten Briefwahlunterlagen am Sonntag noch in einen ganz normalen Briefkasten der Post geworfen werden. Dann sind die Stimmen weg. Gezählt wird nur, was am Sonntag bis 18 Uhr bei der Wahlbehörde eingegangen ist.

Derweil kommen in Dresden im Minutentakt Leute zum Briefkasten am Dr.-Külz-Ring 19 und werfen ihre Briefwahlunterlagen ein. Teilweise bildet sich eine kleine, überschaubare Schlange. Die Wahl hier ist Sekundensache. Warum die Meisten froh sind, dass sie ihre Briefwahlunterlagen hier loswerden können, erzählen Sie MDR SACHSEN im Video.

13:32 Uhr | In Schkeuditz und in Niederwürschnitz geht es auch um den Rathaussessel

In Schkeuditz finden heute auch die Wahlen zum Oberbürgermeister-Amt statt. Laut Stadtverwaltung stellt sich der amtierende Rathauschef Rayk Bergner (CDU) zur Wiederwahl. Gegen ihn tritt die SPD-Politikerin Ute Meißner an. Bergner wurde 2017 erstmals gewählt und hatte damals 60 Prozent der Stimmen erhalten. In der Erzgebirgsgemeinde Niederwürschnitz tritt der amtierende Bürgermeister Matthias Anton (parteilos) ohne Gegenkandidat zur Wiederwahl an.

12:40 Uhr | Zwischenstand Wahlbeteiligung Europawahl

Bis 12 Uhr haben 40,6 Prozent der Wahlberechtigten in Sachsen ihre Stimme abgegeben. 2019 waren es 35,1 Prozent. Das teilte das Statistische Landesamt in Kamenz mit.

Wahlbeteiligung Europawahl Kreisfreie Städte (Stand 12 Uhr, in Prozent, inkl. Briefwahl)
  2024 2019
Chemnitz 26,5 25
Dresden 43,3 35,5
Leipzig 41,1 31,7
Sachsen gesamt 40,6 35,1

11:50 Uhr | Wie junge Wähler wählen

Zwei 20-Jährige können zum ersten Mal bei der Europa- und Kommunalwahl mitwählen. Aber sie gehen nicht ins Wahllokal. Anne und Sophie nutzen die Briefwahl. Warum, das haben sie Viola Simank erzählt.

11:10 Uhr | Fragen und Antworten zur Europawahl

Heute findet in Deutschland auch die Europawahl statt. Wie läuft das ab, welche Themen stehen im Fokus und wie hoch wird die Wahlbeteiligung erwartet? Wir haben einige Informationen für Sie zusammengefasst.

10:55 Uhr | Erstwählerin Hanna: Jugend muss bereit sein, wählen zu gehen

Hanna aus Görlitz kann zum ersten Mal wählen. Im Gespräch mit MDR SACHSEN sagt sie, warum es auch auf die jungen Leuten ankommt, die ihre Rechte nutzen müssen.

10:18 Uhr | Kommunalwahl - Wie fit sind Sie?

Was wird bei der Kommunalwahl eigentlich gewählt und was nicht? Ist das Wahlalter für die Kommunalwahl in allen Bundesländern gleich? Und gibt es eigentlich eine Prozent-Hürde? Wie gut kennen Sie sich aus? Quizzen Sie hier!

10:07 Uhr | Sachsens Landeschef hat seine Kreuzchen gemacht

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat in Dresden bereits seine Stimmen zur Europa- und Kommunalwahl abgegeben. Gewählt hat er am Morgen in einem Wahllokal im Dresdner Stadtteil Klotzsche.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, gibt in Dresden seine Stimmen ab.
Der CDU-Landeschef Michael Kretschmer hat am Wahltag bereits am Morgen gewählt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

09:49 Uhr | Polizei-Eskorte für Briefwahlunterlagen in Leipzig

430 Kisten voller Briefwahlunterlagen sind gerade in Leipzig in zwei Lkw verladen worden und Richtung Agra-Gelände gestartet. Auf dem dortigen Messegelände wurden zwei Hallen für die Auszählung angemietet. Mit dem Transport wurde ein Umzugsunternehmen beauftragt. Jeder Umzugshelfer hat einen Plan, an welchen Tisch in der Halle er welche Kiste zu stellen hat. Eine Polizei-Eskorte begleitet die Lkw auf der Fahrt zum Messegelände. 118.000 Briefwahlunterlagen sind beantragt worden, wie ein Wahlamtssprecher MDR SACHSEN sagte.

Polizeiauto neben zwei Lkw vor einem großenn Gebäude 1 min
Polizeieskorte begleitet Transport mit mehr als 400 Kisten Briefwahlstimmen zur Auszählung auf Agra Messegelände Bildrechte: MDR
1 min

Erst nach Schließung der Wahllokale 18 Uhr werden auch die Briefwahlstimmen ausgezählt. In Leipzig begleitete die Polizei den Transport der Stimmzettel per Lkw vom Neuen Rathaus zur Auszählungsstätte im agra Messepark.

So 09.06.2024 16:32Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/video-wahlen-kommunalwahl-europwahl-briefwahl-leipzig-stimmzettel-auszaehlung-agra-polizeieskorte100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

09:20 Uhr | Darum ist der Stimmzettel in Sachsen anders

In Sachsen sieht der Stimmzettel zur Europawahl anders aus, als in anderen Bundesländern. Warum in Sachsen die AfD ganz oben steht, erklärt MDR-Politik-Redakteurin Daniela Kahls.

08:55 Uhr | Akademien warnen vor autoritären Parteien

Vor der Europawahl warnen die Evangelischen Akademien in Ostdeutschland vor der Stimmabgabe für "autoritäre, institutionsfeindliche Bewegungen und Parteien". In schwierigen Zeiten stimmten Menschen im Bedürfnis nach Kontrolle und einfachen Antworten solchen Gruppierungen oft zu. Doch deren Ziele widersprächen oft den Interessen der sie wählenden Menschen, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Evangelischen Akademien in Berlin, Dresden, Wittenberg, Neudietendorf und Rostock.

Der Direktor der Evangelischen Akademie in Wittenberg, Christoph Maier sagte, es werde sich jetzt zeigen, "dass wir starke Institutionen haben und sprichwörtlich in guter Verfassung sind. "Freiheit und Mitbestimmung durch starke Repräsentanz seien die Werte, die sich durchsetzen werden."

08:00 Uhr | Wahllokale öffnen

Rund 3,3 Millionen Sachsen sind heute zu Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. Die Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet. Mit den ersten Zwischenergebnissen wird gegen 19 Uhr gerechnet.

Bei der bundesweiten Abstimmung über das Europaparlament können sich die Wähler und Wählerinnen im Freistaat zwischen 34 Parteien und Listen entscheiden. Erstmals ist es möglich, dass auch 16- und 17-Jährige bei der Europawahl wählen dürfen. Zudem werden die Mitglieder von zehn Kreistagen sowie über 1.200 Stadt-, Gemeinde und Ortschaftsräten bestimmt. Bei der Kommunalwahl liegt das Mindestalter bei 18 Jahren. Auch in sieben weiteren Bundesländern finden Kommunalwahlen statt.

Sonnabend, 08.06.2024

18:00 Uhr | Zahlen zu den Wahlen am Sonntag

Europawahl

- 1 Kreuz auf dem Stimmzettel
- 16- und 17-Jährige dürfen erstmals wählen
- 23 Politiker aus Sachsen stehen auf den ersten zehn Listenplätzen ihrer Parteien
- 34 Parteien stehen zur Wahl

Kommunalwahl
- 3 Kreuze auf dem Stimmzettel
- 10 Landkreise bekommen mit der Wahl einen neuen Kreisrat
- 15 Parteien sind bei der Kommunalwahl zugelassen
- 418 Städte und Gemeinden bekommen neue Stadt- und Gemeinderäte
- 855 Ortschaften bekommen neue Ortschaftsräte
- 3,3 Millionen Menschen in Sachsen sind wahlberechtigt

17:00 Uhr | Demokratie-Kundgebungen in Leipzig und Dresden

Einen Tag vor der Europawahl sind mehr als 20.000 Menschen in Leipzig und Dresden gegen Rechtsextremismus auf die Straßen gegangen. Chemnitz hatte bereits am Freitag ein Zeichen gesetzt.

15:00 Uhr | Fit für die Kommunalwahl?

In wie vielen Landkreisen wird gewählt? Wie oft finden Bürgermeisterwahlen statt? Und wie alt müssen Wählerinnen und Wähler sein? Das und mehr fragen wir in unserem Quiz.

13:00 Uhr | Immer mehr Briefwähler im Freistaat

Die Zahl der Briefwähler in Sachsen hat bei der aktuellen Kommunal- und Europawahl erneut zugenommen. Allein in den sächsischen Metropolen ist der Anstieg der Briefwähler im Vergleich zur Wahl 2019 enorm. MDR SACHSEN hat sich einmal umgehört, warum die Briefwahl so beliebt ist.

10:00 Uhr | Aufrufe zur Wahl

Morgen sind die Menschen in Sachsen zu zwei Wahlen aufgerufen: der Europawahl und den Kommunalwahlen, bei denen Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräte gewählt werden. Neben vielen Initiativen, Vereinen und Verbänden ruft auch der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer die Wählerinnen und Wähler auf, ihre Stimme abzugeben. "Wer wählen geht, nimmt sein Schicksal selbst in die Hände und überlässt es nicht anderen", erklärte der CDU-Politiker.

08:00 Uhr | Wer oder was wird gewählt?

MDR (ama/kav/pri/cba/tom)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 08. Juni 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Landespolitik

Mehr aus Sachsen

Vermummte Personen verfolgen und schlafen eine einzelne Person, die zu Boden fällt. mit Video
Der mutmaßlich linksextremen Person wird vorgeworfen, im Februar 2023 in Budapest an mehreren Überfällen auf mutmaßliche Rechtsextremisten in Budapest beteiligt gewesen zu sein. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Bläsergruppe auf einer Wiese vor einer Kirche 30 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK