Algen am Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Wasserbecken vor dem Völkerschlachtdenkmal ist voller Algen. Zwar sind die Algen keine Gefahr für das Denkmal, allerdings ein Schönheitsmakel. Bildrechte: MDR/Konstantin Henß

Völkerschlachtdenkmal Leipzig Das Völki braucht Hilfe bei seinem Algen-Problem

29. April 2025, 18:38 Uhr

Ganz präsent vor dem Völkerschlachtdenkmal liegt ein großes Wasserbecken - inoffiziell auch See der Tränen genannt. Das Wasser in dem sich sonst das große Monument spiegelt, bietet zurzeit einen weniger schönen Anblick: Das Wasser ist voller Algen. Wie die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig mitteilt, ein Schönheitsmakel darstellt. Nun sucht die Stiftung nach Hilfe, um dem Algen-Problem Herr zu werden.

Für den Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Anselm Hartinger ist das Algen-Problem nichts Neues: "Das kennen wir auch schon aus den letzten Jahren. Nur jetzt ist es durch den wenigen Regen besonders schlimm." Der pH-Wert des Wassers sei allerdings in Ordnung, weswegen auch keine Gefahr für das Denkmal oder die Fische in dem Becken bestehe - es sei nur einfach nicht schön.

Algen am Völkerschlachtdenkmal Leipzig 1 min
Bildrechte: MDR/Konstantin Henß
1 min

Das Völkerschlachtdenkmal Leipzig hat ein Problem - und zwar mit Algen. In dem Wasserbecken vor dem Steinmonument sprießt es in diesem Jahr ganz besonders. Deswegen wird nun nach Hilfe gesucht.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 16:17Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/video-voelkerschlacht-denkmal-algen-wasserbecken-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Allein ist das Problem nicht zu stemmen

Um dem Problem Herr zu werden, sucht die Stiftung hinter dem Denkmal nun nach Hilfe, wie Hartinger erklärt: "Man müsste die Algen regelmäßig abfischen, damit sie nicht immer wieder kommen. Es ist einfache eine große Aufgabe: Wir haben neun Hektar Gelände und einen Klimawandel, da kommen wir kaum noch hinterher."

Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichten Museums Leipzig, steht im historischen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“.
Der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Anselm Hartinger kennt das Problem mit den Algen bereits aus den letzten Jahren. In diesem Jahr sei es einfach nur besonders schlimm. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Am Ende sei es auch eine Kostenfrage, die man allein nicht stemmen könne. Deswegen hoffen Hartinger und die Stiftung nun, dass sich jemand freiwillig findet, um sich dem Problem anzunehmen. Auf den Einsatz von Chemikalien wolle man aber verzichten, solange das möglich sei.

MDR (lwo)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus Leipzig | 29. April 2025 | 16:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

K-Wagen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Menschen mit Bannern und Fahnen laufen hinter einem Polizeiauto her. 1 min
Ein Handwerker hatte eine rassistische Anzeige im Sebnitzer Amtsblatt veröffentlicht. Bildrechte: Marko Förster
1 min 29.04.2025 | 19:37 Uhr

Die rechtsextreme Gruppierung "Freie Sachsen" hatte am Montag in Sebnitz zu einer Demonstration aufgerufen. Nach Polizeiangaben kamen rund 450 Demonstranten.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 17:14Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dippoldiswalde-sebnitz/video-sebnitz-demo-demonstration-freie-sachsen-handwerker102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Baustelle 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Stau auf der A38 nach einem Unfall. 2 min
Bildrechte: NEWS5 / Christian Grube
2 min 29.04.2025 | 18:08 Uhr

Massenkarambolage, Eislöwen, Notfallvorrat - Drei Themen vom 29. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Christine Pesch

MDR SACHSEN Di 29.04.2025 15:54Uhr 02:07 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-unfall-eisloewen-notfallvorrat-sachsenupdate100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video