Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der ARD Klassik Kanal vereint alle bisherigen Klassik-Kanäle der Landesrundfunkanstalten. Zu finden sind dort Konzert-Highlights, Livestreams und exklusive Musikproduktionen der ARD Klassik-Ensembles.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek".
Aus der "Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" wird bei MDR KLASSIK ab 27. September 2024 der "Bach-Kanal". Darin widmen sich die beiden dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.
Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Ostermusik: Nicht nur im Gottesdienst wird zu Ostern musiziert. Auch im Programm von MDR KLASSIK und in der ARD Mediathek gibt es viele Konzerte und Passionen - hier ein Überblick.
Am 21. März fand im Gewandhaus zu Leipzig das feierliche Abschlusskonzert des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025 statt, gefolgt von der Preisverleihung. Hier können Sie das Konzert ansehen.
Der Blockflötist Lucas Biegel ist er der erste Gewinner des MDR KLASSIK Preises „Meine Minute“ zum Deutschen Musikwettbewerb. Der Musiker war im Studio von MDR KLASSIK für ein Gespräch zu Besuch.
MDR KLASSIK Di 11.03.2025 09:10Uhr 11:52 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR KLASSIK widmet sich im März der jungen Klassik-Generation: ein "Monat der Entscheidungen" mit gleich mehreren hochkarätigen Wettbewerben, Preisen und Konzerten. Hier der Überblick über den Programmschwerpunkt.
Lucas Biegel bedankt sich bei allen, die für ihn abgestimmt haben. Der Musiker ist in Gera aufgewachsen und hat in Leipzig studiert, weshalb der MDR KLASSIK Preis für ihn heimatverbunden ist.
MDR KLASSIK Sa 01.03.2025 15:45Uhr 00:29 min
Jährlich veranstaltet der Deutsche Musikrat den Deutschen Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker. MDR KLASSIK nimmt dies erstmalig zum Anlass für einen Sonderpreis, den Blockflötist Lucas Biegel gewonnen hat.
MDR KLASSIK Mo 10.02.2025 08:40Uhr 00:50 min
Link des Videos
MDR KLASSIK Mo 10.02.2025 08:40Uhr 00:59 min
Sie haben abgestimmt und sich für Lucas Biegel an der Blockflöte entschieden. Damit ist er der erste Gewinner des MDR KLASSIK Preises „Meine Minute“ zum Deutschen Musikwettbewerb. Herzlichen Glüchwunsch!
Ein klassisches Konzert für Jugendliche – wie sieht das heute aus? In einem kreativen Projekt von MDR KLASSIK und der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar haben Studierende ein neues Konzertformat erarbeitet.
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Einmal im Jahr können Hörerinnen und Hörer hinter die Kulissen bei MDR KLASSIK schauen: Am 19. Oktober durften sie bei den Proben des MDR-Sinfonieorchesters dabei sein und sich beim Moderieren ausprobieren.
MDR KULTUR und MDR KLASSIK haben engagierte Menschen gesucht, die sich an ihrem Ort dafür einsetzen, Kultur erlebbar zu machen. Als Danke sang der MDR-Rundfunkchor vor Ort. Alle Informationen zur Aktion finden Sie hier.
Zum 1. Studiokonzert in 2024/25 hat sich das MDR-Sinfonieorchester Leipziger Gäste eingeladen: das Duo Stiehler/Lucaciu an Klavier und Saxofon. Deren Songs wurden im sinfonischen Gewand im MDR-Studio aufgezeichnet.
MDR KLASSIK Fr 27.09.2024 21:30Uhr 61:22 min
In der an Musikgeschichte(n) reichen Landschaft Mitteldeutschlands gibt es Musikmuseen mit internationaler Strahlkraft. MDR KLASSIK stellt Ihnen mit einer Serie diese Musikmuseen vor.
Wir stellen Ihnen eine Auswahl von Ausstellungen rund um Musikerinnen und Musiker in Mittdeutschland vor. Lesen Sie hier die Highlights.
Am 4. September 2024 würde Anton Bruckner 200 Jahre alt werden. MDR KLASSIK widmet sich dem ungewöhnlichen Komponisten mit einem genauen Blick auf die Urfassungen seiner Sinfonien.
MDR-Chefdirigent Dennis Russell Davies schließt zum 200. Geburtstag seinen Bruckner-Zyklus mit allen Sinfonien in der Erstfassung ab, die er in den vergangenen Spielzeiten mit dem MDR-Sinfonieorchester aufgeführt hat.
Ob in Halberstadt, Harzgerode, Diebzig oder Wickersdorf – der Sommergesang brachte Kultur aufs Land, ermöglichte Austausch und gute Stimmung, teilweise mit Tränen und Gänsehautmomenten. Ein Fazit mit Videos und Bildern.
Die Residenzstadt Weißenfels ist schon wegen ihres Barockschlosses einen Besuch wert. Das Heinrich-Schütz-Haus führt noch tiefer in diese Epoche hinein und erzählt davon, wie italienische Musik in deutsche Lande kam.
Das Bach-Museum am Thomaskirchhof gilt als Museum, das vorbildlich historische Inhalte und original erhaltenes Museumsgut mit neuen und digitalen Techniken der Präsentation verbindet. Das ist Teil seines Erfolgs:
Georg Friedrich Händel wird am 23. Februar 1685 im Haus "Zum gelben Hirschen" geboren. Es steht in der Großen Nikolaistraße in Halle und ist heute Museum. Darin wird Händel-Geschichte sehr lebendig erzählt.
Im Herzen der thüringischen Kleinstadt Meiningen thront das barocke Schloss Elisabethenburg. 1682 erbaut residieren dort über die Jahrhunderte verschiedene Herzöge von Sachsen-Meiningen.
Mitte des 19. Jahrhunderts lag die Königstraße 5, die heutige Goldschmidtstraße 12, am Leipziger Stadtrand. 1845 zieht die Familie Mendelssohn-Bartholdy dort ein.
Am 23., 24., 25. und 26. August sangen die professionellen Sängerinnen und Sänger für und mit den Menschen der vorab ausgewählten Kulturinitiativen unserer Aktion "Sommergesang".
Die Französin Lucie Leguay ist eine überaus erfolgreiche Nachwuchsdirigentin. Am 2. August eröffnet sie den MDR-Musiksommer.
Die Schweizerin Valentine Michaud ist ein Ausnahmetalent am klassischen Saxofon. Am 2. August eröffnet sie den MDR-Musiksommer gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester in Sangerhausen.
Zum Jubiläumsjahr Bach 300 finden Sie hier alle gesammelten Informationen, Links, Videos und Artikel. Alles rund um Bach!
"CHORal total" – so lautet das Motto des Bachfestes in Leipzig 2024. Damit blickt man 500 Jahre zurück: Da hat Martin Luther nämlich in Erfurt das erste evangelische Gesangbuch veröffentlicht.
Die Oper lässt uns lachen und weinen, lenkt uns ab oder macht uns betroffen. Hier gibt es Stimmen, Inszenierungen, Neuigkeiten und Historisches zu entdecken.
Die Oper Leipzig zeigt mit ihrer Premiere "Lady Macbeth von Mzensk" die Urfassung des Werkes. Als "Katerina Ismailowa" kam es erst nach einer vernichtenden Kritik durch Stalin heraus.
Giacomo Puccini setzt in seiner Operntrilogie Il Trittico "Triptychon" drei stark kontrastierende Einakter hintereinander. Das DNT Weimar weiß sie in einer lustvollen Inszenierung von Dirk Schmeding zu verbinden.
Die Jugend verlottert. Die Moral geht den Bach runter. Das behaupten zumindest Lady Billows und wichtige Vertretende der kleinen, englischen Stadt Loxford. Und nun? Brittens "Albert Herring" sucht nach Antworten.
Wie kann es gelingen, Profis des MDR-Rundfunkchors und Laiensängerinnen und Laiensänger zusammenzubringen? Der alljährliche Buchmessechor wagt genau diesen Spagat. In diesem Jahr dirigiert von Julia Selina Blank.
Di 09.04.2024 14:18Uhr 03:28 min
Ein Fremder taucht in einer Gemeinde mit fest verankerten Moralvorstellungen auf. Er verbreitet seinen Glauben an den Gott der Natur, der Liebe und Freiheit. Der regierende König gerät zwischen die Fronten.
Das MDR-Sinfonieorchester und der MDR-Rundfunkchor feierten am 1. März ihr 100-jähriges Bestehen im ausverkauften Gewandhaus. Das Jubiläumskonzert wurde live im MDR-Fernsehen und bei MDR KLASSIK übertragen.
Mit einigen Jahren Corona-Verspätung brachte die längst geplante und mehrfach verschobene Uraufführung den ehemaligen Intendanten Ansgar Haag und den ehemaligen Generalmusikdirektor Philippe Bach zurück nach Meiningen.
Vier Tenöre aus dem MDR-Rundfunkchor tauchen beim MDR-Musiksommer in Hainichen tief ein in die Geschichte und Literatur ihrer Stimmgruppe. Felicitas Förster hat die Sänger um Falk Hoffmann und Kent Carlson getroffen.
04:24 min
MDR KLASSIK wechselt die Perspektive. Auf der Social Media-Plattform Instagram erzählen Mitglieder des MDR-Rundfunkchores und des MDR-Sinfonieorchesters überraschende Geschichten aus ihrem musikalischen Kosmos.
MDR KLASSIK Di 30.01.2024 07:10Uhr 03:51 min
Von Japan nach Weimar und letztlich nach Leipzig zum MDR-Sinfonieorchester: Yuka Tanabe sitzt seit dem Jahr 2000 als Stimmführerin am ersten Pult der zweiten Geigen. Frauke Theessen hat sie getroffen und stellt sie vor.
MDR KLASSIK 05:03 min
An der Semperoper in Dresden wird Gegenwart in Geschichte gespiegelt, hat die Uraufführung von Detlev Glanerts Oper das Premierenpublikum in europäische Vergangenheit geführt. Aktueller kann Oper kaum sein!
Als am 1. März 1924 die Mitteldeutsche Rundfunk AG MIRAG in Leipzig auf Sendung geht, ist die nächste Premiere schon vorprogrammiert: Wenig später gibt es hier die ersten deutschen Radioklangkörper.
Ionel Ungureanu ist eines der jüngsten Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters: Der Solo-Bratscher ist erst seit Oktober 2023 dabei. Über seinen Werdegang und seine vielseitigen Musikprojekte berichtet Frauke Theessen.
04:04 min
Sein "Ordo virtutum" feierte im Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors am 26. Januar in Leipzig seine Premiere. Das Konzert wird am 4. Februar ab 21 Uhr im Programm von MDR KLASSIK und MDR KULTUR gesendet.
MDR KLASSIK Sa 03.02.2024 08:20Uhr 06:05 min
Zwei Klassiker der Moderne, August Strindbergs Einakter über eine Sommernacht, "Fräulein Julie", und Guillaume Apollinaires "Les Mamelles de Tirésias", sind Ausgangspunkt eines Doppelopernabends der Landesbühne Sachsen.
Was ist Wahrheit und was schon Traum? Wer oder was bestimmt unser Leben? Mit diesen Fragen setzt sich die österreichische Regisseurin Anna Bernreitner in ihrer Inszenierung von Prokofjews Oper auseinander.
Der gebürtige Schweizer leitet seit 2002 als General-Intendant das Opernhaus Erfurt, seit November vergangenen Jahres untersucht eine Kanzlei die Vorwürfe von Machtmissbrauch und Übergriffen am Theater.
MDR KLASSIK Mo 22.01.2024 09:10Uhr 07:31 min
MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor der Sächsischen Staatsoper Dresden singt Gustav Nordqvists "Jul, jul, strålande jul!".
MDR KLASSIK Sa 23.12.2023 09:10Uhr 02:46 min
MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar singt Manfred Schlenkers "Fröhliche Weihnacht überall".
MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Opernchor des Magdeburger Theaters singt Martin Wagners "Stille Feier der Weihnacht".
MDR KLASSIK Do 21.12.2023 07:10Uhr 03:26 min
Donald Runnicles wird ab 2025 Chefdirigent der Dresdner Philharmonie sein, schon im kommenden Jahr tritt er als designierter Chef an.
MDR KLASSIK Mi 20.12.2023 09:10Uhr 05:58 min
MDR KLASSIK lässt im Advent 18 mitteldeutsche Opernchöre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erklingen. Der Chor der Oper Leipzig macht mit Max Regers "Oh Jesulein süß" den Anfang dieser Reihe.
MDR KLASSIK Mo 04.12.2023 07:10Uhr 03:10 min
Ausgewählte Sendungen von MDR KLASSIK können Sie hören, wann immer Sie möchten. Direkt hier, in der ARD Audiothek oder der Podcast-App Ihres Smartphones. Dort sind sie auch unterwegs immer dabei.