Ein großes Orchester spielt auf einer glitzernden Bühne, darüber steht der Titel "MDR Klassik". 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

ARD KLASSIK MDR KLASSIK bei ARD Klassik auf YouTube

14. April 2025, 09:40 Uhr

Unter dem Motto "Alle Ensembles. Alle Meisterwerke. Alles an einem Ort" gibt es ab sofort einen neuen YouTube-Kanal ARD Klassik. Zu finden sind dort Konzert-Highlights, Livestreams und exklusive Musikproduktionen der ARD Klassik-Ensembles. Mit dabei sind natürlich das MDR-Sinfonieorchester, der MDR-Rundfunkchor und der MDR-Kinderchor und viele weitere Rundfunkorchester und -chöre der ARD. Am 13. April 2025 um 11 Uhr ging der neue YouTube-Kanal von ARD Klassik mit dem Benefizkonzert des Bundespräsidenten live.

ARD Klassik vereint alle bisherigen Klassik-Kanäle der Landesrundfunkanstalten und bietet Fans von klassischer Musik, Filmmusik, Game-Musik und verwandten Genres einen zentralen Ort auf einer der wichtigsten Plattformen für Musiknutzung.

Damit stärkt die ARD den digitalen Programmauftrag ihrer Orchester und Chöre und ergänzt das bestehende Angebot in der ARD Mediathek.

Tim Fischer und das MDR-Sinfonieorchester bei der Probe zum Festkonzert "Hallo, hier spricht Leipzig - 100 Jahre Musik für den Rundfunk" am 01.03.2024 im Leipziger Gewandhaus.
Die MDR-Ensembles sind nun bald auch auf dem YouTube-Kanal ARD Klassik zu erleben. Bildrechte: MDR KLASSIK/Maria-Sophie Serauky

Unsere Beteiligung am ARD KLASSIK-Kanal ist ein wichtiger Schritt, um die Wahrnehmung von Kunst und Kultur auch in die Kommunikationsmedien unserer Zeit zu führen.

Dennis Russell Davies, Chefdirigent MDR-Sinfonieorchester

Weltspitze der Orchester und Chöre

Die Orchester und Chöre der Landesrundfunkanstalten gehören zur Weltspitze und erreichen mit ihren Tourneen und Konzerten ein internationales Publikum. Die ARD ist als führender Musikproduzent bekannt und bietet Aufnahmen von berühmten Solistinnen und Solisten und renommierten Gastensembles.

Mitschnitte von Open-Air-Konzerten wie Klassik am Odeonsplatz und Eventkonzerten beim Schleswig-Holstein Musik Festival begeistern ebenso wie Premieren bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen. Auch verwandte Musikgenres wie Filmmusik und Symphonic Pop sind Teil des Repertoires der ARD Ensembles.

Die Landesrundfunkanstalten unterstützen Nachwuchskünstler und zeitgenössisches Musikschaffen, was einen bedeutenden Beitrag zum regionalen Kulturleben und zur Rolle Deutschlands als Kulturstandort leistet.

Werbefreies Angebot, das in seiner Qualität einzigartig ist

Nutzerinnen und Nutzer können das breite musikalische Spektrum nun in einem werbefreien Gemeinschaftsangebot bei YouTube erleben, das im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus einzigartig ist. Der neue Klassik-Kanal der ARD bietet einen Ort der Information und des Austauschs für Fans klassischer Musik.

Wir erreichen damit Jung und Alt gleichermaßen.

Jana Brandt, MDR-Programmdirektorin
Jana Brandt, MDR-Programmdirektorin Halle und komm. Leipzig
Bildrechte: MDR/ Kirsten_Nijhof

"Zum einen schätzen wir, dass der Zugang zu Konzerten damit zeitsouverän und unabhängig von Mobilität, Finanzen, Wohnort ermöglicht wird. Wir erreichen damit Jung und Alt gleichermaßen. So können wir unserem Auftrag der Kulturförderung und –vermittlung noch besser gerecht werden. Zum anderen können wir unsere Stärke der regionalen Vielfalt ausspielen. Dieses gemeinschaftliche Angebot der Ensembles der ARD zeigt nach außen unsere gebündelte Kraft und verleiht gleichzeitig unseren eigenen Klangkörpern mehr Reichweite und größere Sichtbarkeit", sagt MDR-Programmdirektorin Jana Brandt.

Lieblingsensembles live und on demand

Fans der Orchester und Chöre werden zuverlässig mit On-Demand-Videos und Livestreams ihrer Lieblingsmusikerinnen und -musiker versorgt.

Dennis Russell Davies dirigiert auf der Bühne des Leipziger Gewandhauses beim Festkonzert zum 100. Geburtstag der MDR-Ensembles
Bildrechte: MDR/Kirsten Nijhof

"Durch die digitale Vernetzung wollen wir einem neuen Publikum die Entdeckung von Klassik im Digitalen zugänglich machen und sie damit zu unseren Konzerten einladen, wo sie sich im Hier und Jetzt, völlig analog und live von den schöpferischen Leistungen des MDR-Sinfonieorchesters, des MDR-Rundfunkchors und des MDR-Kinderchors faszinieren lassen können", erklärt der Chefdirigent Dennis Russell Davies, Chefdirigent MDR-Sinfonieorchester.

Erster Livestream - weiterhin abrufbar

Am 13. April 2025 konnten Klassikfans den ersten Livestream auf dem neuen ARD Klassik YouTube-Kanal verfolgen, der weiterhin abrufbar ist. Das WDR Sinfonieorchester, dirigiert von Cristian Măcelaru, sowie die Solisten Hanna-Elisabeth Müller (Sopran) und Maximilian Hornung (Violoncello) gestalteten das Benefizkonzert des Bundespräsidenten in der Kölner Philharmonie.

Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 10. April 2025 | 08:40 Uhr

Meistgelesen bei MDR KLASSIK

MDR KLASSIK auf Social Media