Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
13. März 2025, 18:28 Uhr
Tausende Slowaken gehen fast jede Woche auf die Straße, um gegen Premierminister Robert Fico zu demonstrieren. Sie befürchten, dass ihr Land unter russischen Einfluss gerät und sich von der Europäischen Union entfernt.
In der Slowakei reißen Wölfe immer wieder Schafe. Deshalb dürfen sie nun wieder geschossen werden. Umweltschützer sagen, das helfe den Herden nicht und gefährde den Wolf. Das Problem sei ein Jäger als Umweltminister.
Der slowakische Regierungschef Robert Fico sitzt in seiner vierten Amtszeit alles andere als fest im Sattel. Innenpolitische Probleme gibt es zuhauf, Fico scheint auf Ablenkung zu setzen.
Auch wenn die slowakische Regierung offiziell Waffenlieferungen an die Ukraine ablehnt, wird ein Großteil der im Land produzierten Rüstungsgüter früher oder später im Kriegsgebiet landen, glauben Experten.
Die Fico-Regierung in der Slowakei hinterfragt nicht nur die bisherigen Covid-Maßnahmen, sondern macht einen Impfgegner und Fakenews-Verbreiter zum Beauftragten für die Aufarbeitung der Corona-Pandemie.
Nach dem Attentat auf den slowakischen Premier Fico ist man im Land längst zur Tagesordnung übergegangen. Die Hoffnung, dass sich der überhitzte politische Betrieb etwas abkühlt, erfüllte sich nicht.
Einst lebten Tschechen und Slowaken in einem gemeinsamen Staat. Heute herrscht zwischen ihren Ländern politisch eine Eiszeit – wegen der unterschiedlichen Haltung zum Ukraine-Krieg und zu Demokratie-Standards.
Die slowakische Regierung versucht, wichtige Bereiche der Justiz unter ihre Kontrolle zu bringen. Nun stehen Wahlen an: Wird der künftige Präsident ein Verbünderter der Regierung oder ihr Gegenspieler sein?
Etwa 200.000 Roma hausen in der Slowakei in Elendsvierteln – oft ohne fließend Wasser und Kanalisation. Bildungsmangel, Arbeitslosigkeit, Armut und Isolation bilden einen Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist.
Alternative Nachrichtenportale in der Slowakei verbreiten massenhaft Falschnachrichten und Verschwörungstheorien. Sie hatten einen gehörigen Anteil am Wahlerfolg des Linkspopulisten Robert Fico.
In der Slowakei wird am Wochenende gewählt. Der Wahlkampf war äußerst gehässig, es kam sogar zu Schlägereien. Die wichtigsten Probleme des Landes kamen dagegen zu kurz. Viele sprechen trotzdem von einer Richtungswahl.
Viele Deutsche drehen ihre Heizung stark herunter – wegen der hohen Gas-Preise und auch aus Solidarität mit der Ukraine. In der Slowakei wird dagegen auf 23 Grad und mehr geheizt – der Staat subventioniert die Gaspreise.
Nach dem Mord an zwei Homosexuellen in Bratislava, fragt man sich in der Slowakei, wie es um die Rolle sexueller Minderheiten bestellt ist. Haben konservative Politiker und Kirche ein Klima des Hasses erzeugt?
In der Slowakei dürfen Privatpersonen immer noch Großkatzen wie etwa Löwen oder Tiger halten. Es gilt als chic und ist ein Statussymbol. Doch was ist, wenn so eine Katze groß wird und kein süßes Schmusekätzchen mehr ist?
Ein slowakisches Gericht hat den Hauptangeklagten im Mordprozess Kuciak, Marián Kočner, freigesprochen. Er war angeklagt, den Mord am Investigativjournalisten Kuciak beauftragt zu haben. Wer ist Marián Kočner eigentlich?
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
MDR AKTUELL RADIO
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Frauen sind in Albanien besonders benachteiligt. Patriarchale Traditionen und häusliche Gewalt prägen ihr Leben. Nun baut ausgerechnet eine Frau das erste albanische Militärfahrzeug. Ist die Zeit reif für einen Wandel?
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.
1984 errang Kati Witt in Sarajevo ihr erstes Olympia-Gold. Gut 40 Jahre später mausert sich die Stadt zu einem beliebten Wintersportzentrum. Die Besuchterzahlen der dortigen Skigebiete brechen seit Jahren neue Rekorde.
In Russland sind die Menschen immer schon abergläubisch gewesen. Gerade in Krisenzeiten stehen Magie und Okkultismus hoch im Kurs. Der Trend hat inzwischen auch die Machtzentralen des Landes erfasst.
Der Animationsfilm "Flow" begeistert Publikum und Kritiker weltweit – und hat Lettland einen Oscar beschert. In dem kleinen baltischen Staat war in den letzten Wochen ein regelrechter Kult um "Flow" entstanden.
Der Karneval wird nicht nur in Deutschland gefeiert. Die Länder Osteuropas warten mit ausgefallenen Festen auf – mit Räubertanz, Pferdeschlittenrennen, volksktümlichen Maskenumzügen sowie deftigen und süßen Speisen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Moskau zu einer Waffenruhe in der Ukraine ohne Bedingungen aufgerufen. Bisher hatte Russlands Präsident Wladimir Putin diesen Vorschlag abgelehnt.
In Verhandlungen der USA über einen Frieden in der Ukraine geht es seit Monaten um Seltene Erden und strategisch wichtige Stoffe wie Lithium. Was braucht es, um sie tatsächlich abzubauen?
Russische Truppen rücken nach Angaben Verteidigungsministeriums in der nordostukrainischen Region Sumy vor. Der Ort Basiwka in der Nähe von Sudscha sei eingenommen worden. An zwölf weiteren Orten werde gekämpft.
Der Außenminister Estlands, Margus Tsahkna, will Ungarn bei wichtigen EU-Entscheidungen das Stimmrecht entziehen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán warf er vor, Russlands Präsident Putin in die Hände zu spielen.
Auf Krywyj Rih, die Heimatstadt von Präsident Wolodymyr Selenskyj, hat es nach ukrainischen Angaben erneut einen russischen Raketenangriff gegeben. Eine Rakete sei in ein Wohnviertel eingeschlagen.