Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In dieser Kolumne analysieren unsere Hauptstadtkorrespondenten das politische Geschehen.
US-Präsident Trump wird in seiner zweiten Amtszeit versuchen, die EU auseinanderzutreiben, um mit einzelnen Nationalstaaten Deals im Sinne der USA auszuhandeln. Die EU scheint darauf nicht gut vorbereitet zu sein.
Wie sich die Lage in Syrien weiterentwickelt, wird sich zeigen. In Deutschland liegen Asylanträge erstmal auf Eis, die Politik diskutiert schon über den weiteren Umgang mit Syrern – nicht nur mit Asylanträgen.
Die AfD-Spitze will sich von ihrer Jugendorganisation trennen, um sie der Partei anzugliedern. Doch die Junge Alternative fühlt sich davon hintergangen. Ein Fehler der AfD-Spitze, meint MDR-Korrespondent Torben Lehning.
Nachrichten
Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf die Kanzlerkandidatur. Zwar haben die Sozialdemokraten nun Klarheit in der K-Frage, doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Wochenlang haben CDU, SPD und BSW in Sachsen und Thüringen verhandelt. Jetzt droht Stillstand, denn Sahra Wagenknecht mischt sich immer wieder ein.
Noch eine Woche, dann wird in Thüringen und Sachsen gewählt. Die beiden Landtagswahlen bergen das Potential, das politische Machtgefüge in den Bundesparteien durcheinander zu rütteln.
Das politische Klima wird immer rauer. In Sachsen wollen deswegen zwei Politiker zurücktreten. Das liegt auch daran, dass viele Menschen dem Hass nicht widersprechen.
Nach vielen Koalitionsstreits dürfte klar sein: Eine Neuauflage der Ampelkoalition wird es vorerst nicht geben. Dafür aber einen Wahlkampf, der es in sich hat. Neue alte Bündnisse werfen ihre Schatten voraus.
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu aktuellen Umfragen, dem Ablauf am Wahltag und wann es die erste Prognose gibt. Außerdem Hintergründe zum Wahlrecht und den Wahlprogrammen.
Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet +++ In Mitteldeutschland deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2021 +++ Enge Rennen zwischen prominenten Wahlkreis-Kandidaten
Steuerentlastungen sind zentraler Bestandteil der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025. Dabei versprechen alle Parteien, die Einkommensschwelle für den Spitzensteuersatz anzuheben. Was das bedeutet.
Nach dem Angriff auf einen spanischen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist Haftbefehl gegen den tatverdächtigen 19-jährigen Syrer erlassen worden. Derzeit gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv aus.
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der MDR berichtet über den Ausgang, regionale Ergebnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und über Reaktionen. Informationen erhalten Sie im TV, im Hörfunk und online.
Am Sonntag ist es soweit, es gibt vorgezogene Bundestagswahlen. Die Parteien haben ihren Wahlkampf abgeschlossen.
Auf der Autobahn 9 in Mitteldeutschland sind bis Mittwoch Militärkonvois unterwegs. Laut Bundeswehr handelt es sich um Fahrzeuge der litauischen Streitkräfte. Sie sind auf dem Weg zu einer Nato-Übung in Bayern.
Knapp 700.000 Menschen in Deutschland leiden am chronischen Fatigue-Syndrom. "ME/CFS " kann als Folgeerkrankung von Corona auftreten. Dennoch ist der Zugang zu Behandlung und Medikamenten ein Kampf für Betroffene.