Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
1942 beginnt die Erste Schlacht von El Alamein. 2011 eröffnet der Leipziger Zoo das Gondwanaland. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 1. Juli.
1947 lehnt die Sowjetunion den Marshall-Plan ab. 1965 veröffentlichte Albert Norden das Braunbuch. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 2. Juli.
1973 wird die erste KSZE eröffnet. 2020 beschließt die Bundesregierung das Kohleausstiegsgesetz. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 3. Juli.
Am 4. Juli 2002 beschließt der Bundestag den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, welches 1950 gesprengt worden ist. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 4. Juli.
1991 wurde Nelson Mandela zum Präsidenten des ANC gewählt. 1978 wird Wehrdienstverweigerer Niko Hübner in der DDR verurteilt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 5. Juli.
1967 stößt ein Zug bei Langenweddingen mit einem Tanklastwagen zusammen. Es gilt als das schwerste Zugunglück der DDR. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 6. Juli.
1990 stürmen Zehntausende DDR-Bürger die westdeutschen Geschäfte, um die frisch erhaltene D-Mark auszugeben. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 7. Juli.
1927 werden die heute noch gültigen dreieckigen Verkehrszeichen eingeführt. 1990 gewinnt die BRD zum dritten Mal die Fußball-WM. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 8. Juli.
1976 greift die Staatsmacht bei einem Volksfest in Altenburg ein. 1952 beschließt die SED den Aufbau des Sozialismus in der DDR. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 9. Juli.
1997 stellt das Oderhochwasser die Deutsche Einheit auf die Probe. 1987 findet das einzige Katholikentreffen in der DDR statt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 9. Juli.
1987 wird der fünfmilliardste Mensch geboren. 1995 kommt es während des Bosnienkrieges zum Massaker von Srebrenica. Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 11. Juli.
1917 wird erstmals Senfgas im Ersten Weltkrieg eingesetzt. 1962 treten die Rolling Stones zum ersten Mal öffentlich auf. Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 12. Juli.
1972 endet die Enteignungswelle in der DDR. 2016 gibt Quedlinburg Entwarnung: Der Stiftsberg ist nicht mehr in Gefahr. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 13. Juli.
2002 findet der erste Elbe-Badetag statt. 2016 kam der Unister-Chef bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 14. Juli.
1869 wird Margarine patentiert. 1937 beginnen Häftlinge mit dem Bau des KZ Buchenwald. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 15. Juli.
1945 wird die erste Atombombe gezündet. 1962 stirbt die sächsische Dichterin Lene Voigt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 16. Juli.
2002 entscheidet das Bundesverwaltungsgericht, dass das Lebenspartnerschaftsgesetz verfassungskonform ist. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 17. Juli.
1942 absolviert der erste Düsenjäger erfolgreich seinen Jungfernflug. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 18. Juli.
2002 wird der Teepott in Warnemünde wiedereröffnet. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 19. Juli.
1944 scheitert das Stauffenberg-Attentat. 1960 wird Sirimavo Bandaranaike zur ersten weiblichen Regierungschefin der Welt gewählt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 20. Juli.
1967 sterben vier DDR-Bergsteiger in den Alpen. 1969 betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 21. Juli.
1922 beginnt das erste Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest in Leipzig. 1990 wird die Länderaufteilung der DDR beschlossen. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 22. Juli.
1942 gibt Hitler die "Weisung Nr. 45". 1989 bestätigt die Sowjetunion die Existenz eines Zusatzprotokolls zum Hitler-Stalin-Pakt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 23. Juli.
1917 flieht Lenin nach Finnland. 1971 schwimmt ein DDR-Arzt durch die Ostsee in den Westen. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 24. Juli.
1941 führt die Reichspost zweistellige Postleitzahlen ein. 1968 gelingt zwei DDR-Bürgern die Flucht in die Türkei. Was geschah noch am 25. Juli? Das Kalenderblatt #blickzurück stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1977 müssen in der DDR die Devisenaufwendungen minimiert werden. Daher wird der Kaffee gestreckt. Doch "Honeckers Krönung" sorgt für Protest in der Bevölkerung. Was geschah noch am 26. Juli? Der tägliche #blickzurück.
1950 verleiht die DDR-Führung erstmals den Ehrentitel "Held der Arbeit". Drei Jahre später endet der Koreakrieg. Was geschah noch am 27. Juli? Der tägliche #blickzurück.
1912 kommt es zum Einsturz der Seebrücke in Binz auf Rügen. Der Ostblock boykottiert 1984 die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Was geschah noch am 28. Juli? #blickzurück stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Der Schriftsteller Erich Kästner, der mit Büchern wie "Das fliegende Klassenzimmer" bekannt geworden ist, stirbt im Jahr 1974. Was geschah noch? Der tägliche #blickzurück.
1947 richtet das DRK seinen Suchdienst für Kriegsflüchtlinge ein. 30 Jahre später erschießen RAF-Terroristen den Vorstandschef der Dresdner Bank, Jürgen Ponto. Was geschah noch am 30. Juli? Der tägliche #blickzurück.
1926 wird Erika Schirmer, die Autorin des Liedes "Kleine weiße Friedenstaube", geboren. 1991 unterzeichnen die UdSSR und die USA den START-Abrüstungsvertrag. Was geschah noch? Der tägliche #blickzurück.
Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.